ISBN-13: 9783531128788 / Niemiecki / Miękka / 1997 / 894 str.
ISBN-13: 9783531128788 / Niemiecki / Miękka / 1997 / 894 str.
Der 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft fur Soziologie, der im Oktober 1996 an der Technischen Universitat Dresden abgehalten wurde, war dem Rahmenthema "Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften" gewidmet. Der vorliegende Kongressband II veroffentlicht die Beitrage aus den Sitzungen der dreissig Sektionen und Arbeitsgruppen, von funf Foren und der Fedor-Stepun-Tagung. Neben der Dokumentation des Kongresses wird damit auch ein Uberblick uber den neuesten Stand soziologischer Themenschwerpunkte und Forschungstrends gegeben."
I. Sektion Bildung und Erziehung.- Bildung und Soziale Ungleichheit: Aktuelle Studien zu Differenz und Gleichheit.- 1. Hans-Peter Müller: Ungleichheit und Gerechtigkeit: Einige programmatische Bemerkungen.- 2. Paul Jungbluth: Soziale und ethnische Segregation in der Grundschule, wohl auch in der Schuleffektivität?.- 3. Claudia Born: Individualisierungs- und Chancengleichheitsmythen: Geschlecht als Strukturkategorie im westdeutschen Berufsbildungssystem.- 4. Irene Müller-Hartmann: Regionale Bildungsungleichheit in Ostdeutschland.- 5. Gustav-Wilhelm Bathke: Die ungebrochene Kraft der sozialen Herkunft für eine akademische Bildungslaufbahn — zur sozialen Reproduktion der Studierenden an den Hochschulen in der DDR und im vereinten Deutschland.- 6. Erika H. Hoerning: Die Transformation des kulturellen Kapitals der DDR-Intelligenz.- II. Sektion Biographieforschung.- Biographische Integration von Diskontinuität und Sozialer Differenz.- 1. Frigga Haug: Erinnerungsarbeit und Handlungsfähigkeit.- 2. Bettina Dausien: Biographische Konstruktionen in Widersprüchen: Zum Umgang mit Diskontinuitäten und Konflikten in Lebensgeschichten von Männern und Frauen.- 3. Roswitha Breckner: Europäische Migrationsbiographien zwischen »Ost« und »West« — (k)ein Spezialfall diskontinuierter Lebenspraxis?.- 4. Gerhard Jost: Aufstiegsprozesse und sozialer Habitus: Zur Analyse von (Berufs-)Biographien von Managern.- 5. Helma Lutz: Kontinuität und Diskontinuität: Selbst-Reflexivität als soziales Erbe der Migration.- 6. Betina Hollstein: Verlust und Veränderung? Biographische Orientierungen und die Entwicklung sozialer Beziehungen nach der Verwitwung.- III. Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie.- Differenz und Integration.- 1. Hans Bosse: Kontinuität und Wandel in Männlichkeitskonstruktionen. Modell biographischer Sinnbildung mit Fallmaterial aus Papua-Neuguinea.- 2. Heiko Schrader: Globalisierung, (De-)Zivilisierung und Moral.- 3. Dieter Neubert: Demokratie und Gemeinschaft. Oder: wie kontrovers ist die Kommunitarismus-Debatte?.- IV. Sektion Familien- und Jugendsoziologie.- Familiale Interaktion und Intergenerationale Transmission: Neue Ergebnisse aus der Sozialisationsforschung.- 1. Matthias Grundmann: Wandel familialer Srukturen und gesellschaftliche Integrationsprobleme.- 2. Hans Rudolf Leu: Die Bedeutung wechselseitiger Anerkennung für intergenerationale Transmissionsprozesse.- 3. Berno Hoffmann: Die Übernahme der Elternrolle aus Sicht einer kritischen Theorie geschlechtsspezifischer Sozialisation.- 4. Suus van Hekken, Langha de May, Hans-Joachim Schulze: Jugendliche in Ostdeutschland und in den Niederlanden: Familienstrukturen und moralisches Denken.- 5. Klaus Boehnke, Gerd Hefler: Die Bedeutung familialer Interaktion für die Genese fremdenfeindlicher Einstellungen bei Jugendlichen.- 6. Karl-Friedrich Bohler, Bruno Hildenbrand: Generationenspannungen in bäuerlichen Familienbetrieben.- 7. Heike Diefenbach: Intergenerationale Scheidungstransmission in Deutschland: Relevanz und Erklärungsansätze.- V. Sektion Frauenforschung.- Soziale Grenzziehungen und Öffnungen: Geschlechtliche und Andere Soziale Ungleichheiten.- 1. Chong-Sook Kang: Rechtliche und soziale Probleme der Migrantinnen in der BRD.- 2. Sedef Gümen: Grenzziehungen zwischen Frauen in der Einwanderungsgesellschaft BRD.- 3. Paula-Irena Villa: Feministischer Guerilla-Krieg oder materialistischer Konstruktivismus?.- 4. Encarnaciòn Guitiérrez-Rodriguez: Jenseits der Integrations- und Differenzdiskurse: Die Frage von Subjektpositionen und Verhandlungsräumen von Migrantinnen in der BRD.- 5. Claudia Gather: Geschlechterkonstruktion bei Paaren: Zum Problem des Zusammenhangs von Geschlecht und Hierarchie.- 6. Petra Frerichs, Margareta Steinrücke: Sozialisation, Klasse und Geschlecht.- VI. Sektion Industrie- und Betriebssoziologie.- Dezentralisierung als Management-Strategie.- 1. Harald Wolf: Das dezentrale Unternehmen als imaginäre Institution.- 2. Julian B. Dierkes: Managmentmythen als Ursache von Hierarchieabbau.- 3. Christina Teipen: Vom internen Arbeitssystem zur Dezentralisierung: Die Frühverrentung im Wandel betrieblicher Strategien.- 4. Hanns-Georg Brose, Doris Blutner, Ursula Holtgrewe: Gemeinwohl und Dezentralisierung am Beispiel der Reorganisation der Deutschen Telekom AG.- VII. Sektion Kultursoziologie.- Funktionswandel der Künste.- 1. Hans-Jürgen Ketzer: Veränderungen sozialer Rahmenbedingungen künstlerischen Schaffens in Leipzig nach 1990 und deren Folgen hinsichtlich der Differenzierung des Verhaltens bei bildenden Künstlern und Schriftstellern.- 2. Cordula Günther: Von Scholochow zum Schmöker: Heftromanlektüre in den neuen Bundesländern.- 3. Andreas Goebel: Sympoesie: Zur Funktion der Kunst im Kontext der Frühromantik.- 4. Hermann Pfütze: Kunst und Demokratie: Zum Gegenwartscharakter der Kunst.- 5. Gerhard Panzer: Zur Bedeutung der Kunstrezeption in den Medien am Beispiel der DOCUMENTA IX.- 6. Claus Grimm: Die Kunstgeschichte fand nicht statt.- 7. Angela Keppler-Seel: Lebenserfahrung, mediale Erfahrung, Kunsterfahrung: Über den Ort der Kunst in der Mediengesellschaft.- VIII. Sektion Land- und Agrarsoziologie.- Landschaft, Landwirtschaft, Landbevölkerung: Folgen der Gesellschaftlichen Veränderungen.- 1. Thomas Kutsch: Einleitung.- 2. Rosemarie Siebert, Katja Zierold: Veränderungen der Lebenslagen von Dorfbewohnern im erwerbsfähigen Alter in den neuen Bundesländer.- 3. Claudia Neu: Wege aus der sozialistischen Landwirtschaft — Zur intragenerationalen sozialen Mobilität ehemaliger Genossenschaftsbauern.- 4. Gotthard Kretzschmar: Soziale Konsequenzen der Transformation der Landwirtschaft in marktwirtschaftliche Strukturen im Freistaat Sachsen.- 5. Friedhelm Streiffeier: Kann das Konzept sozialer Netzwerke das Theorie-Defizit in der Land- und Agrarsoziologie reduzieren?.- 6. Georg Wiesinger: Unterschiedliche Perzeptionen der Sozialen Betriebshilfe in der Landwirtschaft.- IX. Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie.- Massenmedien im Spannungsfeld von Traditionskultur und Populärkultur.- 1. Angela Keppler-Seel und Stefan Müller-Doohm: Einleitung.- 2. Klaus Neumann-Braun, Ulrich Wenzel: Normierungsdiskurse in der Kommunikationsforschung — eine bilanzierende Reflexion.- 3. Manfred Faßler: Informationelle Poiesis. Elemente einer Theorie der Mensch-Computer-Interaktivität.- 4. Ernest Hess-Lüttich: HyperTextTheorie.- 5. Elmar Koenen: Was ändert sich durch Medienwandel — und was nicht? Zur Modernisierung moderner Medienkommunikation.- 6. Ronald Kurt: Der Kampf um Inszenierungsdominanz. Gerhard Schröder im ARD-Politmagazin ZAK.- 7. Waldemar Vogelgesang: Jugendmedienkulturen zwischen Reproduktion und Innovation.- X. Sektion Medizinsoziologie.- Neue Fragestellungen und Forschungsansätze in der Medizinsoziologie.- 1. Manfred Stosberg: Einleitung.- 2. Wolfgang Siesina, Barbara Steinger: Erwartungen von Selbsthilfegruppen-Mitgliedern an ärztliches Handeln.- 3. Hanno Petras, Ruth Deck: Wahrnehmung und Verarbeitung von definierten chronischen Krankheiten bei Patienten während einer stationären Reha-Maßnahme.- 4. Thomas Floeth, Jens Haage, Hans Pfefferer-Wolf, Frank Schumacher: »Sich selber auf die Schliche kommen«: Selbstbeforschung in der Psychiatrie mittels qualitativer soziologischer Methoden.- 5. Stefan Raab: Strategien der Krankheitsbewältigung bei über sechzigjährigen Frauen und Männern — Ergebnisse einer biographischen Studie.- 6. Günter Feuerstein: Industrialisierung des Krankenhauses? Über betriebliche Produktionskonzepte in der Patientenversorgung.- 7. Norbert Reinwald: Außerbetriebliche Rahmenbedingungen, betriebliche Anreize und Krankenstand der Arbeitnehmer.- XI. Sektion Methoden.- Differenz und Integration: Methoden des Vergleichens.- 1. Christian Tarnai, Dirk John: Interpretation höherer Wirklichkeit: Die Ansichten der west- und ostdeutschen Nachkriegsgeneration.- 2. Uwe Engel: Ungleichheit und Heterogenität: Die Mehrebenenanalyse als Instrument zur Schätzung der Effekte struktureller Differenzierung.- 3. Viggo Graf Blücher: Messung von physischer Rüstigkeit und geistiger Kapazität bei Senioren.- 4. Jörg Blasius: Veränderungen in den Einstellungen zur Demokratie in den Ländern der Europäischen Union: Eine Trendbeschreibung.- 5. Stefan Bender, Wolfgang Seifert: Nationalitäten- und geschlechtsspezifische Chancen von Absolventen der dualen Ausbildung.- 6. Andreas Böttger, Rainer Strobl: Rekonstruktion und Fremdverstehen im qualitativen Interview.- XII. Sektion Migration und ethnische Minderheiten.- Integration von Migranten.- 1. Ludger Pries: Internationale Migration und die Emergenz Transnationaler Sozialer Räume.- 2. Wolfgang Seifert: Berufliche und soziale Integration von Zuwanderern in Westdeutschland.- 3. Yvonne Schütze: »Das ist sehr zufällig passiert« Begründungen russischer Juden für die Migration nach Deutschland.- 4. Jürgen Fijalkowski, Helmut Gillmeister: Potentiale ethnisch-kulturellen Konflikts und die Funktion der Eigenorganisation transnationaler Zuwanderer.- 5. Beate Collet: Integration und mixogame Ehe in Frankreich und in der Bundesrepublik: Staatsbürgerliche und familiäre Intergrationsformen inländisch verheirateter Ausländer.- 6. Gabriele Cappai: Migration und raum-zeitliche Sozialisation.- XIII. Sektion Modellbildung und Simulation.- Modellbildung und Sozialpolitik.- 1. Joseph Brüderl: Einleitung.- 2. Johannes Huinink: Staatssozialismus und individuelles Handeln Nichtbeabsichtigte Folgen staatlichen Handelns in der DDR.- 3. Michael Terwey, Detlef Pollack: Institutionenvertrauen in Deutschland: Differenz und Integration.- 4. Frank Lettke: Vertrauen, Habitus, sozio-kultureller Wandel und Wiedervereinigung.- 5. Matthias Junge: Vertrauen und die methodisch-rationale Lebensführung im Modernisierungsprozeß.- XIV. Sektion Ost- und Ostmitteleuropasoziologie.- Differenzierung und Integration in ost-und Ostmitteleuropa.- 1. Bálint Baila, Anton Sterbling: Einleitung.- 2. Achim Siegel: Entdifferenzierung, Desintegration, Re-Differenzierung. Zur Modellierung des politisch-ökonomischen Krisenzyklus in der Volksrepublik Polen.- 3. Susanne Pickel: Politische Unterstützung und Demokratisierung in Osteuropa.- 4. Claudia Ritter: Ostdeutsche Identitätspolitik.- 5. Ingrid Oswald: Ethnische Milieus und die Ausbildung ethnischer Codes. Die Bildung ethnischer Gemeinden in Rußland.- 6. Viktor Voronkov: Armut und Armutsforschung in Rußland.- 7. Katrin Mattusch: Multiple Identitäten als Voraussetzung und Chance zur Integration ethnischer Minderheiten in Estland und Lettland.- 8. Hilde Weiss: Nationalismus, ethnische Intoleranz und die neue soziale Ordnung in den ost-mitteleuropäischen Ländern.- XV. Sektion Politische Soziologie.- Politiken der Unterscheidung.- 1. Ronald Hitzler: Einleitung.- 2. Dirk Kaesler: Freund versus Feind, Oben versus Unten, Innen versus Außen: Kommen wir auch ohne antagonistische Unterscheidungen bei der soziologischen Bestimmung des Politischen aus?.- 3. Frank Janning: Politik des Widerstreits. Der Konflikt zwischen ›professionals‹ und Managern im politischen Feld.- 4. Helmuth Berking: Populismus: Inklusion und Exklusion als politischer Stil.- 5. Stefan Hornbostel: Eigennamen — die Politik der feinen Unterschiede.- 6. Cornelia Koppetsch, Günter Burkart: Die Illusion der Emanzipation. Zur häuslichen Arbeitsteilung in Partnerschaften.- 7. Tilmann Sutter: Inszenierung von Glaubwürdigkeit. Zu einer Strategie der Kompensation moralischer Notstände in der politischen Kommunikation.- 8. Kai-Uwe Hellmann: Protest: Eine andere Politik der Unterscheidung.- XVI. Sektion Rechtssoziologie.- Recht, Sprache und Kommunikation.- 1. Doris Lucke: Einleitung.- 2. Kornelia Hahn: Verschriftlichtes Recht und Sozialorganisation.- 3. Kai-Olaf Maiwald: Gesetzessprache und richterliches Handeln: Zur sprachlichen Repräsentation der Kodifizierungspraxis in Gesetzestexten.- 4. Regina Dackweiler: Vergewaltigung in der Ehe — Zur Rhetorik von Reformgegnern und -befürworterInnen..- 5. Heinz Messmer: Die Sprache des Rechts und das Recht auf Sprache.- 6. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer: Kommunikation in der strafgerichtlichen Hauptverhandlung: Von den Grenzen rechtlicher und soziologischer Modelle.- XVII. Sektion Religionssoziologie.- The Manifold Faces of Religion in Modern Societies: The Case of Germany and the USA.- 1. Andrew M. Greeley: The New American Paradigm: A Modest Critique.- 2. Willfried Spohn: Religion and Modernization in Comparative Perspective — David Martin’s Theory of Secularization Reconsidered.- 3. Monika Wohlrab-Sahr: Kommentar zu Willfried Spohn.- 4. Laurence R. Iannaccone, Roger Finke, Rodney Stark: Deregulating Religion: The Economics of Church and State.- 5. Wolfgang Jagodzinski: Comments on »Deregulating Religion: The Economics of Church and State« by Laurence R. Iannaccone, Roger Finke, and Rodney Stark.- 6. Michael Zöller: Zwischen Anpassung und Distanz: Der Katholizismus in Amerika.- 7. Karl Gabriel: Katholizismus in Deutschland und Amerika — Thesen zum Vergleich.- XVIII. Sektion Sozialindikatoren.- Wohlfahrtsdifferenzen und Migrationsprozesse: Objektive und Subjektive Indikatoren.- 1. Heinz-Herbert Noll: Einleitung.- 2. Georg Vobruba: Migration über Wohlstandsgefälle. Zur Analyse von transnationalen Integrationsprozessen.- 3. Stefan Weick: Migranten in der Bundesrepublik: Familiale Lebensformen, Ereignisse des Familienzyklus und Wohnbedingungen.- 4. Thomas A. Dunn, Michaela Kreyenfeld, Mary E. Lovely: Integration von Ost-West-Migranten in den Westdeutschen Arbeitsmarkt.- 5. Uwe Engfer, Thomas Seng: Differenzierung der Lebensverhältnisse in Ostmitteleuropa und Ost-West-Migration.- XIX. Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle.- Gewalt in der Familie: Integration Wider Willen.- 1. Carol Hagemann-White: Die feministische Gewaltdiskussion: Besonderung und Integrationsaussichten.- 2. Gerlinda Smaus: Die Bedeutung der physischen Gewalt für die Reproduktion des Geschlechterverhältnisses.- 3. Birgit Menzel: Männergewalt gegen Frauen: Aus der Geschichte eines Themas.- 4. Joachim Kersten: Familien- und gemeinschaftsbezogene Orientierungen bei Jugendlichen in Cliquen.- XX. Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse.- Soziale Ungleichheiten und Soziale Differenzierungen.- 1. Peter A. Berger: Einleitung.- 2. Martin Diewald, Heike Solga: Differenz oder Angleichung? Strukturelle und berufliche Mobilitätsprozesse in West- und Ostdeutschland seit 1990.- 3. Marc Szydlik: Ausbildungsadäquanz als Dimension von sozialen Ungleichheiten-Ostdeutsche und Westdeutsche im Vergleich.- 4. Tatjana Rosendorfer: Ökonomische Ungleichheit im Alter.- 5. Anni Weiler: Geschlechtsspezifische Entgeltdifferenzierungen. Integration oder Differenzierung der Geschlechter in der Lohnstruktur?.- 6. Hannah Brückner, Jutta Allmendinger, Janina von Stebut, Stefan Fuchs: Die Integration von Frauen in die Wissenschaft — eine Echternacher Springprozession.- XXI. Sektion Sozialpolitik.- Sozialpolitik und Lebenslauf.- 1. Michael Opielka: Familienpolitik und Lebenslauf.- 2. Martina Schiebel: Kirche, Kader, Quereinsteiger: Lebensläufe und sozialpolitische Vorstellungen von wohlfahrtsverbandlichen Akteuren in den neuen Bundesländern.- 3. Jutta Allmendinger, Thomas Hinz: Mobilität und Lebensverlauf.- 4. Doris Rentzsch: Dynamische Armutsforschung in Ostdeutschland — Dauer und Ursachen von Sozialhilfeverläufen im sozialpolitischen Kontext.- 5. Sabine Huth, Heidrun Großmann: Alleinerziehen — zwischen Unabhängigkeit und Abhängigkeit.- 6. Petra-Sabine Wagner, Günther Wachtier: Erwerbstätigkeiten von Rentnerinnen und Rentnern: Der dreigeteilte Lebenslauf zwischen individuellen Variationen und institutionellen Regulationen.- XXII. Sektion Soziologie des Sports.- Sport, Sozialpolitik und Öffentliche Gesundheit (Public Health).- 1. Alfred Rütten: Neue Public Health, Sport und Politik.- 2. Gerhard Trosien: Sport und Gesundheit. Eine sportpolitische Zwickmühle?.- 3. Ivan Waddington: Sport and Health.- 4. Joachim Winkler: Dimensionen der Gesundheit und der Einfluß sportlicher Aktivitäten.- 5. Christian Janßen: Gesundheitliche Risikoverhaltensweisen und gesundheitliche Kontrollüberzeugungen (HLC) in Ost- und Westdeutschland. Eine Querschnittstudie von 1992.- XXIII. Sektion Soziologische Theorie.- Inklusion/Exklusion.- 1. Hans-Joachim Giegel: Einleitung: Wie begreifen soziologische Theorien Exklusion?.- 2. Rudolf Stichweh: Inklusion/Exklusion und die Theorie der Weltgesellschaft.- 3. Michael Corsten: Moral und die Inklusion in funktional differenzierte Teilsysteme: Moderne Bildungsmodi von Individuum und Gesellschaft.- 4. Gesa Lindemann: Inklusion und Exklusion als Konstitutionsprinzip von Gesellschaften.- 5. Johannes Weiß: Die Nation als Provokation und Problem der Soziologie.- 6. Armin Nassehi: Inklusion oder Integration? Zeitdiagnostische Konsequenzen einer Theorie von Exklusions- und Desintegrationsphänomenen.- XXIV. Sektion Sprachsoziologie.- Gemeinschaft und Arbeitsteilung: Kommunikation und Arbeit in Organisationen.- 1. Hans-Georg Soeffner und Hubert Knoblauch: Einleitung.- 2. Hubert Knoblauch: Interaktion, Kommunikation und Arbeit: Die neue Arbeitsfeldforschung.- 3. Christoph Meier: Die konversationsanalytische Untersuchung von Arbeitsvollzügen — am Beispiel von »doing ›being in charge‹« in Arbeitsbesprechungen.- 4. Anne Borzeix: On Words and Work.- 5. Achim Brosziewski: Die Produktion des Produzenten — Kommunikationsarbeit im Management.- XXV. Sektion Stadt- und Regionalsoziologie.- Ethnische Probleme und Soziale Spaltungen in Großstädten.- 1. Rainer Neef: Einleitung.- 2. Peter Bremer: Arbeitsmigranten in der Bundesrepublik: Eine neue »urban underclass«?.- 3. Viktoria Waltz: Soziale Integration und ethnische Identifikation in Stadtquartieren.- 4. Hervé Vieillard-Baron: Migrationen und »ethnische« Stigmatisierung in Frankreich.- 5. Sigrid Baringhorst: Segregation statt Integration? — Zu einigen nicht-intendierten Folgen multikultureller Minderheitenpolitik in Großbritannien.- XXVI. Sektion Wirtschaftssoziologie.- Wirtschaftliche Transformationsprozesse im Spannungsfeld von Markt, Staat und Drittem Sektor.- 1. Christoph Deutschmann und Helmut Voelzkow: Einleitung.- 2. Stefan Immerfall: Vertrauen und Wettbewerb — Globalisierung und sozio-ökonomische Konkurrenz.- 3. Dorothea Jansen: Gibt es einen Widerspruch zwischen Sozial- und Systemintegration? Theoretische Überlegungen und eine empirische Illustration.- 4. Joachim Fischer und Sabine Gensior: Netz — Transfer und Systemintegration.- 5. Ingo Bode: »Welfare Mix«: Nonprofitorganisationen und hybride Solidaritäten. Das französische Hilfskassenwesen zwischen Stabilität und Wandel.- 6. Hans Georg Tegethoff: Die schlanken Füße des Staates — Zur ökonomischen Rationalisierung der Kommunalverwaltungen.- XXVII. Sektion Wissenschafts- und Technikforschung.- Natürlich Sozial — Zur Sozialität der Dinge.- 1. Jost Halfmann: Die Naturen der Gesellschaft: Zur soziologischen Betrachtung der Differenz von naturwissenschaftlichem und »lebensweltlichem« Naturbild.- 2. Florence Rudolf: Die Differenz Natur-Gesellschaft anhand der deutschen und der französischen Umweltberatung.- 3. Gerald Wagner: Objekte und Grenzen — Die soziale Konstruktion von Grenzobjekten in der Intensivmedizin.- 4. Heidrun Kaupen-Haas: Körperliche Präsenz und Arzt-Patient-Kommunikation: Neue bildgebende Verfahren in der Klinik.- 5. Karin Dollhausen: Soziale Praktiken als »Schlüssel« zur Analyse ökologischer Modernisierung — Dargestellt am Beispiel »ökologisches Bauen«.- XXVIII. AG Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie.- Klassische Theorien von Übergangsprozessen als Erklärungsgrundlage Aktueller Krisensituationen.- 1. Cartsen Klingemann: Einleitung.- 2. Cornelius Bickel: Evolution und Involution des Individualitätsprinzips in Tönnies’ Theorie gesellschaftlicher Umbrüche.- 3. Lothar Peter: Durkheim — ein früher Kommunitarist?.- 4. Manfred Lauermann: Die Herrschaftssoziologie von Gumplowicz — eine alternative Transformationstheorie?.- 5. Carlo Mongardini: Moderne Kultur und Organisation: Roberto Michels (1876–1936).- 6. Wilfried Dreyer: Deutsche Wiedervereinigung in der Perspektive der verstehenden Soziologie Georg Simmeis und Max Webers.- 7. Uta Gerhardt: Talcott Parsons und die Re-Education-Politik der amerikanischen Besatzungsmacht.- 8. Gerhard Wagner: Die Weltgesellschaft: Zur Kritik und Überwindung einer soziologischen Fiktion.- XXIX. AG Soziologie der Kindheit.- Integration der Kindheit in die Erwachsenengesellschaft.- 1. Helga Zeiher: Einleitung.- 2. Doris Bühler-Niederberger, Beatrice Hungerland: Teure Kinder — Der Wert der Kinder als Gegenstand und Produkt sozialer Auseinandersetzungen.- 3. Marlene Stein-Hilbers: Die Rechtsstellung des Kindes: Neue Entwicklungen und Perspektiven.- 4. Helmut Wintersberger: Ökonomische Verhältnisse zwischen den Generationen. Beitrag zu einer Ökonomie der Kindheit.- 5. Magdalena Joos: Armutsentwicklung und familiale Armutsrisiken von Kindern in den neuen und alten Bundesländern.- 6. Andreas Lange, Wolfgang Lauterbach: Multilokale Mehrgenerationenfamilien als Kontexte kindlichen Aufwachsens.- XXX. AG Soziologie und Ökologie.- Gesellschaftliche Integration der Umweltthematik: Zur Neustrukturierung Einer Differenz.- 1. Karl-Michael Brunner: Soziale Entropie: Die Natur-Gesellschaft-Differenz am Beispiel thermodynamischer Gesellschaftsmodelle.- 2. Bernhard Gill: Vom Ende der Natur als normativer Begründungsressource in spätmodernen Gesellschaften.- 3. Irmgard Schultz: Ökologie und Geschlechterverhältnisse: zur Neustrukturierung einer alten Differenz.- 4. Andreas Metzner: »Are dangers really increasing or are we more afraid?« Überlegungen zur Differenz von realer Gefährdung und Risiko-Sensibilität.- 5. Michael Scharping: Bruno Latours Neubestimmung der Differenz von Gesellschaft und Natur.- XXXI. Vorträge aus Forum I.- Entwicklung der Polnischen und Tschechischen Soziologien.- 1. Milos Havelka: Von einer Philosophie der Geschichte zur Soziologie (Zur Entstehungsgeschichte der tschechischen Soziologie).- 2. Jan Vlacil: Zur aktuellen Situation der tschechischen Soziologie.- 3. Zdzislaw Zagórski: Die polnische Soziologie auf der Suche nach einem Ausweg aus der » Sackgasse der Geschichte«.- XXXII. Vorträge aus Forum II.- Berufsperspektiven und Arbeitsmarktschancen von Soziologinnen und Soziologen.- 1. Manfred Bausch: Daten und Fakten zum Arbeitsmarkt der Soziologen.- 2. Jens Zinn: Berufe und Berufsverbleib Bielefelder Diplom-Soziologen.- 3. Josef Brüderl: Die Berufsverläufe Münchner Soziologinnen und Soziologen.- XXXIII. Vorträge aus Forum III.- Sozialer und Politischer Wandel in Ostdeutschland.- 1. Gisela Trommsdorf: Sozialisation und Entwicklung in Ostdeutschland nach der Transformation.- 2. Wendelin Strubelt: Die Entwicklung ostdeutscher Städte und Regionen: Ergebnisse, Folgerungen und Perspektiven..- XXXIV. Vorträge aus Forum V.- Sozialer und Politischer Wandel der Integration der Ddrgesellschaft.- 1. Götz Lechner: Erlebnisgesellschaft Chemnitz? Von einer Klasse und zwei Schichten zu einer milieudifferenzierten Sozialstruktur.- 2. Marion Höppner, Werner Meske: Zur Integration neugegründeter Blaue-Liste-Institute in die deutsche Wissenschaftslandschaft: Ausgewählte Befunde einer empirischen Untersuchung.- 3. Susanne Angerhausen, Stefan Pabst: »Versorgungsbetriebe für soziale Sicherheit und Gleichheit«: Vorstellungen von ostdeutschen Geschäftsführern von Wohlfahrtsverbänden über Stellenwert und Aufgaben der freien Wohlfahrtspflege.- 4. Rainer Weinert: Zunehmender Entscheidungsdruck, institutionalisierte Handlungsschwächung und Zerfall der hierarchischen Organisationsstruktur: Aspekte des Zusammenbruchs des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes.- 5. Toni Hahn, Gerhard Schön: Differenzierungen sozialer Des- und Reintegration Arbeitsloser in den neuen Bundesländern.- 6. Bertholt Vogel: Arbeitslosigkeitserfahrung im ostdeutschen Transformationsprozeß.- 7. Hans-Jürgen Andreß, Gero Lipsmeier: Indikatoren für die Wohlfahrtsposition von Haushalten: Deprivationsbasierte Armutsmaße.- 8. Peter Schmidt, Thomas Blank: Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Studie.- XXXV. Vortrag aus Forum VI.- Soziologie als Politische Bildung — Oder: Was Hat die Soziologie in der Lehre zu Bieten?.- 1. Stephan Leibfried, Petra Buhr, Andreas Weber: Armutsbilder zwischen Statik und Dynamik: Empirische Sozialforschung als sozialpolitisches Lehrstück.- XXXII. Stepuntagung.- 1. Klaus G. Riegel: Der revolutionäre Orden der russischen Intelligenz aus der Sicht Fedor Stepuns.- 2. Klaus G. Riegel: Virtuosen des sozialistischen Realismus. Interne Disziplinierungs-prozesse in den Reihen deutschsprachiger Exilschriftsteller in Moskau (1936).- 3. Christian Hufen: Perspektivwechsel. Fedor Stepun im »Versuchsfeld einer postrevolutionären russischen Kultur« (1922–1944).- 4. Hubert Treiber: Stepun zur Heraufkunft des Dritten Reiches anläßlich der Reichspräsidentenwahl 1932.- 5. Annett Jubara: Fedor Stepun und die Philosophie des russischen Symbolismus.- 6. Manfred Lauermann: Zur Religionssoziologie von politischen Religionen: Stepuns ›Geist des intelligenzlerischen Ordens‹..- Verzeichnis der Referentinnen und Referenten.
Dr. Karl-Siegbert Rehberg ist Professor für Soziologische Theorie, Theoriegeschichte und Kultursoziologie an der Technischen Universität Dresden.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa