ISBN-13: 9783638924900 / Niemiecki / Miękka / 2008 / 72 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,0, Universitat Bielefeld, Veranstaltung: Wernher der Gartenaere: Helmbrecht, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgefallen sind mir die Traume im "Helmbrecht," die lediglich 56 Verse einnehmen, durch ihre auergewohnliche Position im Text. Der Meier Helmbrecht setzt sie als letztes Mittel in der Diskussion mit seinem Sohn ein, um diesen daran zu hindern den Hof zu verlassen, seinen Stand verbrecherisch zu ubertreten und so nach dem Tod in der Holle zu schmoren. Durch die Steigerung in der Argumentation des Meiers, deren Ende die Traume bilden, misst Wernher der Gartenaere ihnen eine groere Uberzeugungskraft zu, als dem davor stattfindenden Lehrgesprach und dem Angebot der Hofubernahme. Die Traume bilden den Hohepunkt der Argumentationsreihe, was ihnen eine besondere Bedeutung zukommen lasst und den heutigen Leser, zumindest aber mich, stutzig macht. Fur die mittelalterlichen Rezipienten deuteten die Traume die gesamte weitere Geschichte voraus. Ihr Vorwissen uber spiegelnde Strafen, den Ordo-Gedanken und ihr fester Glaube an die Gerechtigkeit Gottes, lieen sie in den Traumen die Folgen fur Helmbrechts Taten erkennen. In dieser Arbeit mochte ich herausarbeiten, welche Bedeutung die Traume fur die Menschen im Mittelalter hatten, was die vier Traume des Meiers Helmbrecht aussagen und wie diese sich in der Geschichte erfullen. Nach einigen allgemeinen Aussagen uber Traume, gehe ich bei den vier Traumen des Meiers Helmbrecht chronologisch vor und vertiefe nach der jeweiligen Interpretation einige rechtliche und religiose Thematiken des Traumes. Dabei stelle ich eine Verbindung zwischen Trauminhalt, Helmbrechts Verbrechen und den darauf folgenden Strafen her.