1 Einleitung und Problemstellung.- I.- 2 Begriffsbestimmung der Schleuderverletzung.- 2.1 Erdmanns Konzept.- 2.2 Katapultversuche von Hinz.- 2.3 Realer Auffahrunfall.- 2.4 Fallschlittenexperiment von Burow.- 2.4.1 Anmerkungen zu den Beobachtungen Erdmanns.- 2.4.2 Eigene Stellungnahme.- 2.4.3 Kernsätze zum Unfallmechanismus.- II.- 3 HWS und „Kopfgelenke“.- 3.1 Anatomie und Gelenkmechanik.- 3.2 „Kopfgelenke“.- 3.2.1 Unteres Kopfgelenk.- 3.2.2 Oberes Kopfgelenk.- 3.3 Tiefe Nackenmuskulatur.- 3.4 Neurophysiologie.- 3.5 Analyse des Unfallmechanismus unter realen Crashbedingungen.- 3.6 Experimentelle Belege für den Reklinationsmechanismus.- 3.7 Kernsätze zum zweiphasigen Unfallablauf.- 3.8 Intrakanalikuläre Bandrupturen.- 4 Begutachtungsproblematik.- 4.1 Minderung der Erwerbsfähigkeit.- 4.2 Beschwerdedauer und Chronifizierung.- 4.3 Kritik.- 4.4 Eigene Folgerungen.- 5 Ätiologische Theorien.- 5.1 Somatische Theorien.- 5.2 Psychische Erklärungen.- 5.3 Das Rezeptorenfeld im Nacken.- 5.4 Das Dilemma des „morphologischen Substrats“ bei der funktionellen Gelenkstörung.- 5.5 Zusammenfassung.- III.- 6 Begutachtung.- 6.1 Gutachtenauswahl.- 6.2 Altersverteilung.- 6.3 Unfallklassifizierung.- 6.4 Unfalltechnische Besonderheiten.- 6.5 Bewußtseinsstörungen — Übelkeit — Erbrechen.- 6.6 Latenzzeit bis Beschwerdebeginn.- 6.7 Klagen und Befunde zum Zeitpunkt der Begutachtung.- 6.7.1 Kopfschmerzen.- 6.7.2 Nackenbeschwerden.- 6.7.3 Schwindel.- 6.7.4 Störung der Koordination.- 6.7.5 Nystagmus.- 6.7.6 Brachialgien, Parästhesien und Sensibilitätsstörungen.- 6.7.7 Klinische Befunde an der HWS.- 6.7.8 Untersuchung der HWS-Funktion.- 6.7.9 Röntgenbefunde.- 6.7.10 Glaubwürdigkeit der Patienten.- 6.7.11 Verschiedene seltene Klagen.- 6.7.12 Erklärung der in Tabelle 1 benutzten Abkürzungen.- 6.8 Das „posttraumatische zervikookzipitale Syndrom“.- 6.9 Ergebnisse.- 6.10 Eigene Stellungnahme.- IV.- 7 Fragebogenaktion und Nachuntersuchung — Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung.- 7.1 Rücklaufquote.- 7.2 Aufstellung der befragten und nachuntersuchten Patienten.- 7.3 Inhalt und Konzeption.- 7.4 Bestandsaufnahme des typischen Gesamtbilds.- 7.4.1 Kopfhaltung im Augenblick des Aufpralls.- 7.4.2 Symptome unmittelbar nach dem Aufprall.- 7.4.3 Auftreten von Kopfschmerzen.- 7.4.4 Aufsuchen eines Arztes.- 7.4.5 Begleitverletzungen.- 7.5 Beschwerden im somatischen Bereich.- 7.5.1 Somatisches Beschwerdebild nach dem Unfall (Frühphase).- 7.5.2 Somatisches Beschwerdebild zum Befragezeitpunkt.- 7.6 Psychovegetative, psychosoziale und affektive Befunde.- 7.7 Fragen zu Vorerkrankungen.- 7.8 Fragen zur Begutachtung und Entschädigung/Rentenverfahren.- 7.9 Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung.- 8 Nachuntersuchung und Manualbefunde.- 8.1 Diskussion der klinischen Befunde.- 8.2 Röntgenauswertung nach Arlen.- 8.3 Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI).- 8.4 Kommentar zur Nachuntersuchung.- 8.5 Ausblick auf weiterführende Untersuchungen.- 8.6 Ergebnisse in Kernsätzen.- 9 Zusammenfassung.- Literatur.- Danksagung.