ISBN-13: 9783642684845 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 444 str.
ISBN-13: 9783642684845 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 444 str.
personlichen Weg tiber ein Jahrzehnt mit weitsichtigen Anregungen und vertrauendem Zuspruch gefOrdert.
1. Einfuhrung.- 2. Die Organisationsstruktur der Europäischen Gemeinschaften.- 2.1. Zum Begriff der Organisationsgewalt.- 2.1.1. Der staatsrechtliche Begriff der Organisationsgewalt.- 2.1.2. Die Organisationsgewalt im Recht internationaler Organisationen.- 2.1.3. Die Organisationsgewalt im Recht der Europäischen Gemeinschaften.- 2.2. Die primäre Organisationsstruktur der Europäischen Gemeinschaften.- 2.2.1. Hauptorgane.- 2.2.2. Nebenorgane in den Gemeinschaftsverträgen.- 1) Der Rechnungshof.- 2) Der Wirtschafts- und Sozialausschuß.- 3) Der Beratende Ausschuß nach dem EGKS-Vertrag.- 2.2.3. Organteile und Unterorgane in den Gemeinschaftsverträgen.- 1) EGKS-Vertrag.- 2) EWG-Vertrag.- 3) EAG-Vertrag.- a) Ausschuß für Wissenschaft und Technik.- b) Schiedsausschuß.- 4) Fusionsvertrag.- 2.2.4 Angegliederte juristische Personen des primären Gemeinschaftsrechts.- 2.2.4.1. Die Europäische Investitionsbank.- 1) Institutionelle Einordnung.- 2) Das Verhältnis der Europaischen Investitionsbank zu den Hauptorganen.- 3) Personal-, Finanz- und Haftungsautonomie.- 4) Die Rechtspersönlichkeit der Europäischen Investitionsbank.- a) Innerstaatliches Recht.- b) Völkerrecht.- c) Gemeinschaftsrecht.- 2.2.4.2. Die Versorgungsagentur.- 1) Institutionelle Einordnung.- 2) Das Verhältnis zu den Hauptorganen.- 3) Personal-, Finanz- und Haftungsautonomie.- 4) Die Rechtspersönlichkeit der Agentur.- a) Innerstaatliches Recht.- b) Völkerrecht.- c) Gemeinschaftsrecht.- 2.2.5. Ergebnis.- 2.3. Die sekundäre Organisationsstruktur der Europäischen Gemeinschaften.- 2.3.1. Vertragsübergreifende Organisationsermächtigungen.- 2.3.1.1. Der Verwaltungsunterbau der Hauptorgane.- 1) Rat.- 2) Kommission.- 3) Europäisches Parlament.- 4) Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften.- 2.3.1.2. Sonstige Organisationsermächtigungen.- 1) Statut der Beamten.- 2) Zusammenarbeit.- 3) Amt für amtliche Veröffentlichungen.- 2.3.2. Organisationsermächtigungen im EGKS-Vertrag.- 2.3.2.1. Studienausschlisse.- 2.3.2.2. Die finanziellen Einrichtungen des EGKS-Vertrags.- 2.3.3. Organisationsermächtigungen im EWG-Vertrag.- 2.3.4. Organisationsermächtigungen im EAG-Vertrag.- 2.3.4.1. Die Gemeinsame Forschungsstelle.- 2.3.4.2. Die Zentralstelle fur das Meßwesen auf dem Kerngebiet.- 2.3.4.3. Die Gründung von Schulen für die Ausbildung von Fachkräften.- 2.3.4.4. Die Universität nach Art. 9 Ziff. 2 EAGV.- 2.3.4.5. Die gemeinsamen Unternehmen.- 1) Der Begriff des gemeinsamen Unternehmens.- 2) Die „Umgründung“ bestehender Unternehmen.- 3) stehender Unternehmen mens Die Neugründung gemeinsamer Unternehmen.- 4) Gemeinsame Unternehmen als unabhängige, angegliederte juristische Personen des Gemeinschaftsrechts.- 2.3.5. Ergebnis.- 2.4. Die tertiäre Organisationsstruktur der Europäischen Gemeinschaften.- 2.4.1. Nichtrechtsfähige Organisationseinheiten der tertiären Organisationsstruktur.- 2.4.1.1. Organinterne Organisationseinheiten.- 1) Organinterne Organteile.- 2) Organinterne Unterorgane.- a) Kommission.- b) Rat.- 2.4.1.2. Organübergreifende Organisationseinheiten.- 1) Zusammenarbeit der Hauptorgane.- 2) Beschlüsse des Rates.- a) „Bei der Kommission“ errichtete Ausschüsse.- b) „Bei Rat und Kommission“ errichtete Ausschüsse.- c) Ausschuß der Präsidenten der Zentralbanken.- d) „Verwaltungskommission für die soziale Sicherheit der Wanderarbeitnehmer“.- e) Verwaltungsgericht.- 2.4.1.3. Ergebnis.- 2.4.2. Rechtsfähige Organisationseinheiten der tertiären Organisationsstruktur.- 2.4.2.1. Der Europäische Fonds für währungspolitische Zusammenarbeit.- 2.4.2.2. Das Europäische Zentrum für die Förderung der Berufsbildung.- 2.4.2.3. Die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen.- 2.4.2.4. Vorschläge für die Gründung rechtsfähiger Organisationseinheiten.- 1) Das Institut für Wirtschaftsanalyse und -forschung.- 2) Die Europäische Ausfuhrbank.- 3) Die Europäische Agentur für handelspolitische Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern.- 4) Die Europäische Agentur für Zusammenarbeit.- 5) Die Europaische Stiftung.- 6) Das Markenamt.- 7) Gemeinsame Unternehmen im Bereich des EWG-Vertrags.- 2.4.3. Ergebnis.- 2.5. Organisationsstrukturen im Umfeld der Europäischen Gemeinschaften.- 2.5.1. Organisationseinheiten in Formen des Privatrechts.- 1) Die Übertragung von Befugnissen auf vorgefundene Privatrechtssubjekte.- 2) Die Errichtung von Privatrechtssubjekten.- 3) Die Veranlassung der Gründung von Privatrechtssubjekten.- a) Die Europäische Gesellschaft für Zusammenarbeit.- b) Sonstige gemeinschaftsabhängige Organisationseinheiten in privatrechtlicher Form.- c) Gemeinschaftsnahe Organisationseinheiten in privatrechtlicher Form.- 2.5.2. Gemeinsame Organisationseinheiten der Europäischen Gemeinschaften und der Mitgliedstaaten.- 2.5.3. Gemeinsame Organisationseinheiten mit Drittstaaten.- 2.5.3.1. Gemischte Ausschüsse in Handelsabkommen.- 2.5.3.2. „Organisationseinheiten“ in zweiseitigen Assoziationsabkommen.- 2.5.3.3. Organisationseinheiten in multilateralen Assoziationsabkommen.- 2.5.4. Europäische Gemeinschaften und internationale Organisationen.- 2.5.4.1. Die organisatorische Verklammerung mit internationalen Organisationen.- 2.5.4.2. Die Mitwirkung an der Gründung internationaler Organisationen.- 2.5.5. Zugriff der Europäischen Gemeinschaften auf die Organisationsstrukturen der Mitgliedstaaten.- 2.5.6. Zugriff der Mitgliedstaaten auf die Organisationsstruktur der Europäischen Gemeinschaften.- 2.5.6.1. Der Europäische Rat.- 2.5.6.2. Falle der „Organleihe“.- 1) Abkommen nach Art. 220 EWGV.- 2) Abkommen der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten.- 3) Sonstige gemeinschaftsbezogene Abkommen.- 2.5.7. Ergebnis.- 3. Die Organisationsstruktur der Europäischen Gemeinschaften im horizontalen und vertikalen Vergleich.- 3.1. Die Funktion der Vergleichung für die Bildung gemeinschaftsrechtlicher Organisationsstrukturen.- 3.1.1. Zur Autonomie der Rechtsordnung der Europaischen Gemeinschaften.- 3.1.2. Vergleichende Fragestellungen.- 3.2. Horizontale Vergleichung: Organisationsstrukturen internationaler Organisationen.- 3.2.1. Die Vergleichung primärer Organisationsstrukturen.- 3.2.2. Die Vergleichung sekundärer Organisationsstrukturen.- 3.2.3. Die Vergleichung tertiärer Organisationsstrukturen.- 3.2.4. Die Aufgliederung der Organisationsstrukturen internationaler Organisationen.- 3.2.4.1. Vereinte Nationen.- 1) Verwaltungsgericht.- 2) UNCTAD, UNIDO, UNICEF, UNRWA.- 3.2.4.2. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).- 1) Kernenergie-Agentur.- 2) Internationale Energie- Agentur.- 3) Finanzieller Beistandsfonds.- 4) Eurochemic.- 3.2.4.3. Europarat.- 3.2.5. Ergebnis.- 3.3. Vertikale Vergleichung: Organisationsstrukturen in den Mitgliedstaaten.- 3.3.1. Grundlagen.- 3.3.2. Die Aufgliederung der Organisationsstrukturen in den Mitgliedstaaten.- 3.3.2.1. Bundesrepublik Deutschland.- 3.3.2.2. Frankreich.- 3.3.2.3. Belgien.- 3.3.2.4. Luxemburg.- 3.3.2.5. Niederlande.- 3.3.2.6. Italien.- 3.3.2.7. Vereinigtes Konigreich.- 3.3.2.8. Irland.- 3.3.2.9. Dänemark.- 3.3.3. Ergebnis.- 4. Rechtliche Grundlagen der Organisationsstruktur der Europäischen Gemeinschaften.- 4.1. Überblick.- 4.1.1. Die Entwicklung der Organisationsstruktur.- 4.1.2. Die Rechtsform als Ordnungskriterium.- 4.1.3. Übersicht und Abgrenzungen.- 4.2. Organisationskompetenzen: Zuständigkeit und Rechtsgrundlage.- 4.2.1. Stufen des Organisationsprozesses.- 4.2.2. Organteile.- 4.2.3. Unterorgane.- 4.2.4. Nebenorgane.- 4.2.5. Rechtsfähige Glieder des Gemeinschaftsrechts.- 4.2.6. Rechtssubjekte des Privatrechts.- 4.2.7. Organisationsstrukturen im Umfeld der Gemeinschaften.- 4.3. Organisationskompetenzen: Allgemeine Grenzen.- 4.3.1. Der Grundsatz der begrenzten Einzelermachtigung.- 4.3.2. Der Grundsatz des institutionellen Gleichgewichts.- 4.3.2.1. Der organinterne Bereich.- 4.3.2.2. Das Verhältnis der Organe zueinander.- 4.3.3. Die Übertragung von Hoheitsbefugnissen.- 4.3.4. Haushaltsrechtliche Grenzen.- 4.3.5. Ergebnis.- 4.4. Die Gestaltung der internen Organstruktur.- 4.5. Die Gestaltung des Entscheidungsverfahrens.- 4.6. Aufsicht.- 4.7. Gestaltungsgrenzen im Personalbereich.- 4.8. Gestaltungsgrenzen im Finanz- und Haushaltsbereich.- 4.9. Die Reichweite der Rechnungskontrolle.- 4.10. Entlastung und parlamentarische Kontrolle.- 4.11. Haftung.- 4.12. Die Gewährleistung des Gerichtsschutzes.- 4.13. Die Einheit der Gemeinschaftsrechtsordnung.- 4.14. Die Rechtspersönlichkeit rechtsfähiger Organisationseinheiten.- 4.14.1. Gemeinschaftsrecht.- 4.14.2. Innerstaatliches Recht.- 4.14.3. Völkerrecht.- 4.15. Ergebnis.- 5. Schlußfolgerungen und Ausblick.- Summary The Organizational Structure of the European Communities.- Résumé L’organisation structurelle des Communautés européennes.- Entscheidungsverzeichnis.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa