ISBN-13: 9783642903700 / Niemiecki / Miękka / 1927 / 366 str.
ISBN-13: 9783642903700 / Niemiecki / Miękka / 1927 / 366 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
1. Bedeutung des Erdöls in Wirtschaft und Politik S..- 2. Statistik der Erdölproduktion S..- 3. Die Erschöpfung der Ölvorräte der Welt S..- 4. Die zukünftige Ölversorgung der Welt S..- Erster Teil Geologie und Erschließung der öllagerstätten.- I. Geologie des Erdöls.- 5. Definition und Eigenschaften des Erdöls S..- 6. Einteilung der Erdölarten S..- 7. Erdgas S..- 8. Asphalt und Paraffin S..- 9. Andere Begleiter des Erdöls S..- 10. Die Ölträger S..- 11. Undurchlässigkeit des Nebengesteins S..- 12. Die Öllager S..- 13. Tektonik der Öllager S..- 14. Tafellager und Antiklinallager S..- 15. Schenkellager und Synklinallager S..- 16. Monoklinalen S..- 17. Geologisches Alter der Erdöllagerstätten S..- 18. Die Entstehung des Erdöls S..- 19. Primäre und sekundäre Öllager S..- II. Aufsuchen von Öllagern.- 20. Natürliche Anzeichen für Erdöl S..- 21. Vorkommen von Begleitern des Erdöls S..- 22. Das Relief der Erdoberfläche S..- 23. Untersuchung der geologischen Stufenfolge und ihres petrographischen Charakters S..- 24. Geophysikalische Untersuchungen S..- III. Erschließung und Ausbeutung von Öllagern.- 25. Allgemeines S..- 26. Bedeutung des Gasdruckes für den Ölaustritt S..- 27. Ölaustritt pro Zeiteinheit unter Wirkung des Gasdrucks S..- 18. Der Einfluß der Viskosität S..- 29. Öllagerstätten ohne Ölausfluß S..- Zweiter Teil Die Gewinnung des Erdöls durch Tiefbohrungen.- IV. Die Herstellung von Bohrlöchern.- 30. Extensive und intensive Ausbeutung der Öllager durch Bohrlöcher und Zechenbetrieb S..- 31. Das Tiefbohrwesen; Einteilung der Bohrmethoden S..- 32. Seichtoder Flachbohrungen S..- 33. Tiefbohrungen; Allgemeines S..- Das stoßende Bohren.- 34. Trockenbohren S..- 35. Rutschere und Freifallapparat S..- 36. Stoßendes Bohren mit Spülung S..- 37. Dickspülung S..- 38. Schnellschlagbohren S..- 39. Seilbohrungen S..- Drehendes Bohren.- 40. Spülung beim drehenden Bohren. Drehende Bohrmethoden S..- 41. Das Diamantbohren S..- 42. Bohrungen mit Ersatz der Diamanten S..- 43. Das Rotary-system S..- 44. Bedingungen für die Anwendung der verschiedenen Bohrsysteme S..- Besondere Arbeiten beim Bohren.- 45. Fang- und Reparaturarbeiten S..- 46. Die Verrohrung S..- 47. Das Unterschneiden S..- 48. Mehrmalige Verrohrung S..- 49. Einbringung der Verrohrung S..- 51. Rohrschneider und Rohrfänger S..- 52. Das Verlassen der Bohrlöcher S..- 53. Wassersperrung in Bohrlöchern S..- 54. Künstliche Herstellung eines wassertragenden Bettes S..- 55. Wassersperrung durch Zementieren S..- 56. Zementieren durch Bohrleitungen S..- 57. Polizeiliche Vorschriften S..- V. Die Gewinnung von Öl aus Bohrlöchern.- 58. Ölspritzer S..- 59. Der Ertrag der Springer S..- 60. Entfernung der Bohrlöcher voneinander S..- 61. Künstliche Ölförderung S..- 62. Der Schöpfbetrieb S..- 63. Das Kolben S..- 64. Das Fördern mittels Preßluft S..- 65. Der Pumpbetrieb S..- 66. Dauer der Pumpbetriebe S..- 67. Das Reinigen der Bohrlöcher S..- 68. Das Torpedieren der Bohrlöcher S..- 69. Die Waterdrive-Methode S..- 70. Die Compressed air- und Vacuum-air-Methode S..- 71. Brände S..- Dritter Teil Die Gewinnung von Erdöl durch unterirdischen Bergwerksbetrieb.- VI. Der Ölgehalt abgebohrter und unproduktiver Ölfelder und die Bedeutung des Zechenbetriebes für dieselben.- 72. Die Unvollkommenheit der Ölgewinnung durch Sondenbetrieb S..- 73. Die in verlassenen Ölfeldern zurückgebliebenen Ölmengen S..- 74. Für die Erdölgewinnung durch Tiefbohrungen ungünstige Strukturverhältnisse S..- 75. Wirtschaftliche Momente, die die Ausbeutung der Öllager ungünstig beeinflussen S..- 76. Bedeutung des Zechenbetriebes für die Erdölwirtschaft S..- 77. Beispiel für die Bedeutung des Zechenbetriebes auf Erdöl S..- 78. Der Ausfluß von Öl aus der Lagerstätte S..- 79. Ölspiegel in ausgepumpten Öllagern S..- 80. Vorteile des Zechenbetreibes S..- 81. Die Nachteile des Grubenbetriebes S..- 82. Verhältnis des Zechenbetriebes zum Sondenbetrieb S..- 83. Der Einfluß des Streckenbetriebes auf fördernde Bohrlöcher S..- 84. Verhältnis des Erdölbergbaues zu den älteren Zeiten des Bergwerkbetriebes S..- VII. Die Ausrichtung der Ölgruben.- 85. Allgerneines. Ausrichtung durch Stollen und Schächte S..- 86. Ausrichtung durch Stollen S..- 87. Ausrichtung durch Schächte S..- 88. Handschächte S..- 89. Der Ertrag der Handschächte S..- VIII. Der maschinelle Schachtbetrieb.- 90. Allgemeines S..- 91. Die Wahl des Schachtansatzpunktes S..- 92. Die zweite Schachtanlage S..- 93. Zwillingsschächte S..- 94. Die Form der Schachtscheibe S..- 95. Der Durchmesser der Schachtscheibe S..- 96. Die Einteilung der Schachtscheibe S..- 97. Die Teufe der Schächte S..- IX. Das Schacht-Abteufen.- 98. Der Schachtplatz S..- 99. Die Abteufverhältnisse S..- 100. Das Schacht-Abteufen von Hand S..- 101. Die Gewinnungsarbeit beim Abteufen S..- 102. Die Kübelförderung S..- 103. Das Abteuffördergerüst S..- 104. Die Fördermaschinen S..- 105. Der provisorische Schachtausbau S..- 106. Die Wasserhaltung beim Abteufen S..- 107. Die Bewetterung beim Abteufen S..- 108. Die Fahrung S..- 109. Die Disposition der Tagesanlagen S..- 110. Die Beleuchtung beim Abteufen S..- 111. Die Lotung des Schachtes S..- 112. Die definitive Auskleidung der Schachtwände S..- 113. Die Mauerfüße S..- 114. Die wasserdichte und öldurchlässige Schachtmauerung S..- 115. Mauerbühne S..- 116. Gleichzeitiges Mauern und Abteufen S..- 117. Ausbau des Schachtes in Beton und Eisenbeton S..- 118. Leistungen und Kosten S..- 119. Schachtausbau durch Tübbings S..- 120. Unterhängen von Betonformsteinen S..- 121. Bohrschächte und Gefrier schächte S..- 122. Das Versteinungsverfahren S..- 123. Zementieren undichter Schachtwandungen S..- 124. Das Senkschachtverfahren S..- 125. Abteufen bei Öl- und Gasaustritt S..- X. Der innere Schachtausbau.- 126. Erste Arbeiten nach Beendigung des Abteufens S..- 127. Allgemeines S..- 128. Konstruktion des inneren Schachtausbaues S..- XI. Die Ausrichtung und Vorrichtung unter Tage.- 129. Allgemeines S..- 130. Die Bausohlen S..- 131. Strecken im Öllager S..- 132. Querschläge S..- 133. Das Streckennetz im Nebengestein S..- 134. Die Grundstrecken S..- 135. Aufhauen und Abhauen S..- 136. Füllörter S..- 137. Herstellung der Füllörter S..- 138. Bremsberge S..- 139. Parallelstrecken S..- 140. Das Aussickern des Öles in den Strecken in Pechelbronn S..- 141. Ölergiebigkeit des Streckenbetriebes im Allgemeinen S..- 142. Versiegen der Ölstrecken S..- 143. Leistungen und Kosten S..- 144. Vorbohren beim Streckenauffahren S..- 145. Ölgewinnung durch unterirdische Bohrungen S..- 146. Konstruktion der Bohrmaschinen S..- 147. Spülung bei unterirdischen Ölbohrungen S..- 148. Leistungen und Kosten S..- 149. Der Ölspiegel in den Strecken S..- 150. Künstliche Vergrößerung des Ölertrages der Strecken S..- XII. Der Grubenbau.- 151. Zweck des Grubenausbaues S..- 152. Bedeutung des Gasgehaltes S..- 153. Gefahr des Nachfalles S..- 154. Ausbaumethoden S..- 155. Ausbaumaterial S..- 156. Antipyrene S..- 157. Feuersicherer Ausbau S..- 158. Kalksandsteinfabrikate S..- 159. Betonausbau S..- 160. Eisenausbau S..- 161. Nacheilender oder voreilender Ausbau S..- 162. Konstruktion des Holzausbaues S..- 163. Die Verschalung oder der Verzug S..- 164. Zimmerung von Bremsbergen und Gesenken S..- 165. Der Ausbau in Mauerung S..- 166. Art der Mauerung S..- 167. Strecken m Betonausbau S..- 168. Öldurchlässige Mauerung S..- 169. Der Eisenausbau S..- 170. Eisenausbau im Abbau S..- 171. Der voreilende Ausbau S..- 172. Voreilender Ausbau im Abbau S..- 173. Voreilender Ausbau beim Auffahren der Strecken in Pechelbronn S..- 174. Allgemeine Gesichtspunkte für die Durchörterung und den Abbau mächtiger, gebrächer Ölträger S..- 175. Vorbild im Tunnelbau S..- 176. Treibschildmethode S..- 177. Voreilender, wandernder Ausbau in Bergwerken S..- 178. Widerlager für die Pressen S..- XIII. Die Gewinnungsarbeiten.- 179. Allgemeines. Sprengstoffe in Ölbergwerken S..- 180. Bedeutung der maschinellen Gewinnungsarbeit der Ölträger S..- 181. Handgewinnung S..- 182. Der Abbauhammer S..- 183. Säulenschrämmaschinen S..- 184. Stangenschrämmaschinen S..- 185. Die Hereintreibearbeit S..- 186. Hydraulische Gesteingewinnung S..- 187. Mechanische Massengewinnung der Ölträger S..- 188. Streckenbagger im deutschen Braunkohlenbergbau S..- 189. Streckenbagger bei der Brunelschen Vortriebsweise S..- 190. Konstruktion der Streckenbagger S..- 191. Der Eimerkettenbagger S..- 192. Der Löffelbagger S..- XIV. Fahrung und Förderung.- 193. Fahrung S..- 194. Fahrschächte S..- 195. Konstruktion und Lage des Fahrschachtes S..- 196. Fahrung am Seil S..- 197. Fahrung in Strecken S..- Die Förderung des Ölträgers S..- 199. Die Förderwagen S..- 200. Das Gleis oder Gestänge S..- 201. Weichen, Wendeplatten, Drehscheiben S..- 202. Fördereinrichtung an den Füllörtern und an lebhaften Gewinnungspunkten S..- 203. Wegfüllarbeit S..- 205. Pferdeförderung S..- 206. Lokomotivförderung S..- 207. Preßluftlokomotiven S..- 208. Die Bremsbergförderung S..- 209. Seigere Bremsberge S..- 210. Abwärtsförderung durch Rollöcher S..- 211. Haspelförderung S..- 212. Rutschen S..- 213. Mechanische Verladeeinrichtungen S..- 214. Gurtförderer S..- 215. Schüttelrutschen S..- 216. Hydraulische Förderung S..- 217. Schachtförderung S..- 218. Die Fördergestelle S..- 219. Das Zwischengeschirr S..- 220. Die Schachtleitungen S..- 221. Aufsetzvorrichtungen S..- 222. Teufenzeiger S..- 223. Auslösevorrichtungen S..- 224. Fangvorrichtungen S..- 225. Seilscheiben und Fördergerüste S..- 226. Art. der Förderung S..- 227. Die Trommelförderung S..- 227. Der Seilausgleich S..- 228. Die Förderung mittels Treibscheiben S..- 229. Die Leistung bei der Schachtförderung S..- 230. Die hydraulische Förderung S..- 231. Strahl-Elevatoren S..- 232. Mammutpumpen S..- XV. Der Abbau.- 233. Allgemeines S..- 234. Die bekannten Abbaumethoden S..- 235. Abbau mit Spülversatz S..- 236. Engere Wahl der für den Abbau von Öllagern geeigneten Abbaumethoden S..- 237. Der Strebbau S..- 238. Der Strossenbau S..- 239. Der Firstenbau S..- 240. Der Stoßbau S..- 241. Der streichende Stoßbau S..- 242. Der schwebende und fallende Stoßbau S..- 243. Der Stoßbau in Erdölbergwerksbetrieben S..- 244. Der Pfeilerbau S..- 245. Wahl der Abbaumethoden S..- 246. Der Abbau mächtiger Lager S..- 247. Der Scheibenbau S..- 248. Der vertikale Scheibenbau S..- 249. Der Unterwerksbau S..- 250. Der Sicherheitspfeiler S..- 251. Raubbau S..- XVI. Wetterlehre.- 252. Allgemeines S..- 253. Frische Wetter S..- 254. Feuchtigkeitsgehalt der Luft S..- 255. Die das Erdöl begleitenden Gase S..- 256. Schwefelwasserstoff S..- 257. Das Erdgas S..- 258. Gasausbrüche S..- 259. Bläser S..- 260. Erdöl, Erdgas und Erdbeben S..- 261. Bekämpfung der Gefahren von Gasausbrüchen S..- 262. Das maschinelle Vorbohren unter Schutzdamm S..- 263. Gemauerte Sicherheitsdämme gegen Gasausbrüche S..- 264. Der wandernde eiserne Schutzdamm S..- 265. Verhalten des Grubengases in den Grubenräumen S..- 266. Schlagwetter S..- 267. Die Sicherheitslampe S..- 268. Öldämpfe S..- 269. Bildung und Eigenschaften der Öldämpfe S..- 270. Entzündungen und Explosion der Öldämpfe S..- 271. Folgerungen, Wert der Öldämpfe S..- 272. Sicherheitslampen in Öldämpfen S..- 273. Öldämpfe und Sprengarbeit S..- 274. Lehrreiche Beispiele der Entzündung und Explosion von Öldämpfen S..- 275. Der Wetterumlauf in der Grube, Depression und Wettermenge S..- 276. Theorie der Grubenventilation S..- 277. Kraftbedarf für die Ventilation S..- 278. Beziehung der Streckenauskleidung zur Grubenbewetterung S..- 279. Das Abblenden verlassener Strecken S..- 280. Die Erzeugung der Wetterbewegung S..- 281. Grubenventilatoren S..- 282. Die in Deutschland verbreitetsten Systeme der Ventilatoren S..- 283. Umstellen des Ventilators S..- 284. Die Wetterführung durch nur einen ausziehenden und gleichzeitig einziehenden Schacht S..- 285. Der Wetterschacht S..- 286. Teilströme S..- 287. Wetter- und Absperrtüren S..- 288. Drosselung des Wetterzuges S..- 289. Wetterkreuze S..- 290. Bewetterungsarten der Strecken S..- 291. Parallelstrecken S..- 292. Vorteile des Auffahrens von Begleitstrecken S..- 293. Bewetterung der Ortsstöße bei Parallelstrecken S..- 294. Wetterscheider S..- 295. Luttenbewetterung S..- 296. Sonderbewetterung S..- 297. Strahldüsenapparate S..- 298. Zentrifugalventilatoren S..- XVII. Beleuchtung, Grubenbrand und Rettungswesen.- 299. Allgemeines über die Beleuchtung S..- 300. Ortsfeste, elektrische Beleuchtung S..- 301. Die Akkumulatorenlampen S..- Brände in Ölgruben.- 302. Ursachen des Grubenbrandes S..- 303. Maßnahmen zur Verhütung der Entstehung von Grubenbränden S..- 304. Folgen und Bekämpfung des Grubenbrandes S..- 305. Sicherung gegen Brand vor Ort S..- 306. Feuerlöschapparate S..- 307. Gemauerte und betonierte Branddämme S..- 308. Verhalten nach Erlöschen des Brandes S..- Rettungswesen.- 309. Rettungskammern S..- 310. Rettungsapparate S..- 311. Schlußbetrachtung S..- XVIII. Wasser- und Ölhaltung.- 312. Herkunft des Wassers in Öllagerstätten S..- 313. Gleichzeitiger Austritt von Öl und Wasser S..- 314. Anfahren wasserbringender Bohrlöcher S..- 315. Unterirdische Dichtung eines wasserführenden Bohrloches in Pechelbronn S..- 316. Wältigung unreiner Grubenwasser S..- 317. Sumpfstrecken S..- 318. Kulturelle Ausnutzung der Grubenwasser S..- 319. Die Waterdrive-Methode im unterirdischen Grubenbetrieb S..- 320. Erfassen des Sickeröles aus dem Streckenwangen S..- 321. Erfassen des Sickeröles vor Ort S..- 322. Die Vacuum-air-Methode vor Ort S..- 323. Entleerung der Ölsammeltanks S..- 324. Die Ölleitungen S..- 325. Allgemeines über die Wasserwältigung S..- 326. Aufstellungsort der Pumpen S..- 327. Dampfkolbenpumpen S..- 328. Die hydraulischen Wasserhaltungsmaschinen S..- 329. Elektrisch angetriebene Zentrifugalpumpen S..- 330. Abteufpumpen S..- 331. Sonstige Pumpen S..- XIX. Die Aufbereitung.- 332. Allgemeines S..- 333. Die Ölsandhalde S..- 334. Die Ölwäsche S..- 335. Ältere Ölsandwäschen S..- 336. Ölsandwäsche von Pechelbronn S..- 337. Aufbereitung bei großem Wasserüberschuß S..- 338. Aufbereitung bei hydraulischem Abbau S..- 339. Nachaufbereitung beim Abfluß S..- 340. Ölsand-Aufbereitung der Deutschen Erdöl A.-G. S..- 341. Aufbereitung auf einem Schüttelherd unter Wasser S..- 342. Kalifornische Aufbereitung S..- 343. Trennung von Öl und Wasser S..- XX. Kraftwirtschaft und Rentabilität.- Kraftwirtschaft.- 344. Allgemeines S..- 345. Wasserkraft S..- 346. Dampfkraft S..- 347. Allgemeines über die Preßluftwirtschaft S..- 348. Kompressoren S..- 349. Die Preßluftleitungen und Arbeitsmaschinen S..- 350. Elektrische Maschinen S..- 351. Verbrennungsmotoren S..- 352. Brennstoffverbrauch S..- Rentabilität.- 353. Rentabilität der bisher in Betrieb genommenen Ölbergwerke S..- 354. Prozentgehalt und Wert des Öllagers S..- 355. Erforderlicher Mindestgehalt beim Stoßortsbetrieb S..- 356. Die Rentabilität bei Zufluß von Sickeröl S..- Namen- und Sachverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa