ISBN-13: 9783709158609 / Niemiecki / Miękka / 1930 / 440 str.
ISBN-13: 9783709158609 / Niemiecki / Miękka / 1930 / 440 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
1. Einführung.- 2. Die Histologie der Haut.- a) Allgemeine Histologie der Haut: Die menschliche Haut, Kopfhaut, Rückenhaut, Fingerhaut, Fersenhaut. — Zellen. — Gewebe. —Epidermissystem. — Unterhautbindegewebe. — Lederhaut. — Thermostatschicht. — Retikularschicht.- b) Die Kuhhaut.- c) Die Kalbshaut.- d) Die Schafshaut.- e) Die Ziegenhaut.- f) Die Roßhaut.- g) Die Schweinshaut.- h) Die Hundehaut.- i) Die Meerschweinchenhaut.- k) Die Heilbutthaut. — Die Kabeljauhaut. — Die Lachshaut.- l) Andere Häute. — Die Regenwurmhaut.- Literaturzusammenstellung.- 3. Die Chemie der Haut.- Hydrolysenprodukte der Proteine. — Struktur der Proteinmoleküle.- a) Albumine und Globuline.- b) Mucine.- c) Melanine.- d) Keratine.- e) Elastine.- f) Reticulin.- g) Die Proteine der Narbenschicht.- h) Kollagen.- i) Fettbestandteile.- k) Mineralbestandteile.- Literaturzusammenstellung.- 4. Die Messung der Acidität und Alkalität.- Konzentrationsketten.- a) Wasserstoffelektrodengefäße für Gerbbrühen.- b) Die Platinierung der Elektroden.- c) Die Herrichtung der Kalomelektrode.- d) Die Ausführung der Bestimmung.- e) Der pH-Wert.- f) Die Gesamtacidität.- g) Die Chinhydronelektrode.- h) Indikatoren.- i) pH-Werte der in der Gerberei üblichen Säuren und Basen.- k) Säuren.- l) Basen.- m) Stärke der Säuren und Basen.- n) Die Temperatur.- o) Der Einfluß eines Salzzusatzes.- p) Aktivität oder Konzentration.- q) pH-Bereiche in der Gerberei.- Literaturzusammenstellung.- 5. Die physikalische Chemie der Proteine.- a) Das Donnansche Membrangleichgewicht.- b) Die Quellung von Proteingelen.- c) Das Gleichgewicht zwischen Proteinen und Säure.- d) Der Einfluß mehrbasischer Säuren.- e) Die Herabsetzung der Quellung durch Neutralsalze.- f) Das Gleichgewicht zwischen Proteinen und Alkali.- g) Zwei Formen von Kollagen und Gelatine. — Isoelektrische Punkte der Proteine.- h) Potentialdifferenz zwischen Proteingallerten und wäßrigen Lösungen.- i) Rhythmische Quellung in Proteingelen.- k) Die Struktur von Gelatinelösungen und Gelen.- l) Die Beziehungen zwischen dem osmotischen Druck und der Viscosität von Gelatinelösungen einerseits und der Schwellung von Gelatinegelen andererseits.- m) Osmotischer Druck und Membranpotentiale.- n) Die Änderung der Viscosität von Gelatinelösungen mit der Zeit.- o) Quellung in reinem Wasser.- p) Kolloidale Dispersionen.- q) Die Natur des Grenzflächenpotentials.- r) Theorie des Aussalzens.- s) Die Adsorption.- Literaturzusammenstellung.- 6. Mikroorganismen und Enzyme.- Einteilung der pflanzlichen Lebewesen.- a) Bakterien.- b) Bakterielle Schädigung der Häute.- c) Der Einfluß des pH-Wertes.- d) Die Bakterienzählung.- e) Die Wirkung von Salzen.- f) Die Untersuchung der Reinkulturen.- g) Die Hefen.- h) Die Schimmelarten.- i) Die Herrichtung der Kulturen zur Untersuchung.- k) Die Natur des Wachstums.- l) Industrielle Bedeutung.- m) Die Verhinderung von Schimmelflecken.- n) Andere Schimmelarten.- o) Die Enzyme.- Literaturzusammenstellung.- 7. Konservierung und Desinfektion der Häute.- a) Das Salzen.- b) Die Behandlung mit Salzlake.- c) Salzen bzw. Salzlakenbehandlung.- d) Das System Salz-Wasser beim Salzen.- e) Die Wirkung von Kochsalz auf physikalisch-chemischen Zustand der Haut.- f) Die antiseptische Wirkung des Salzes beim Konservieren.- g) Konservierungsschäden der Rohhaut.- h) Ideale Konservierung.- i) Die Wirkung verschiedener Salze auf Hautprotein.- k) Die Wirkung von Salzgemischen.- l) Das Trocknen.- m) Das Salzen und Trocknen.- n) Das Pickeln.- o) Die Desinfektion.- Literaturzusammenstellung.- 8. Weichen und Entfleischen.- Beschneiden. — Weichen. — Entfleischen. — Veränderung der Form beim Trocknen.- a) Die Wissenschaft des Weichens.- b) Die Wasseradsorption.- c) Die Extraktion stickstoffhaltigen Materials.- d) Die Bakterienwirkung.- e) Sterilisationsmittel.- Literaturzusammenstellung.- 9. Enthaaren und Streichen.- a) Das Schwitzen.- b) Der Abscherprozeß.- c) Schwellen und Verfallen.- d) Der Einfluß der Zeit auf die Wirkung eines sterilen Kalkäschers.- e) Vergleich von saurer und alkalischer Hydrolyse von Haut und Haar.- f) Der Einfluß von Sulfiden.- g) Die Wirkung von Ammoniak auf Kollagen.- h) Ammoniak als Enthaarungsmittel.- i) Methylamin als Enthaarungsmittel.- k) Die Wirkung von Bakterien und Enzymen beim Äschern.- l) Vergleich frischer und alter Kalkäscher.- m) Enthaaren mit Sulfiden und anderen Alkalien.- n) Enthaaren mit Säuren.- o) Enthaaren mit Stannosalzen.- p) Enthaaren mit tryptischen Enzymen.- q) Kombiniertes Enthaaren und Beizen mit Enzymen.- Literaturzusammenstellung.- 10. Der Beizprozeß.- Beizen und Reinmachen.- a) Der Mechanismus der Beize.- b) Das Verfallen der Blöße.- c) Die Regulierung der Wasserstoffionenkonzentration.- d) Das Entkälken.- e) Die Bakterientätigkeit.- f) Die Entfernung der Elastinfasern.- Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration.- Einfluß der Zeit. — Einfluß der Enzymkonzentration.- Einfluß der Ammonchloridkonzentration.- g) Die Verteilung der Elastinfasern in der Haut der verschiedenen Tiere.- h) Die Wirkung der Elastinentfernung.- i) Der Keratoseabbau.- Herstellung von Standard-Keratose. — Isoelektrischer Punkt der Keratose.- Einfluß des pH-Wertes.- Einfluß der Zeit. — Einfluß der Enzymkonzentration. — Einfluß der Keratosekonzentration.- Einfluß der Temperatur.- Praktische Anwendung.- k) Die Hydrolyse des Kollagens.- Einfluß der Zeit.- Einfluß des pH-Wertes. — Einfluß der Oberfläche.- Einfluß der Temperatur.- Einfluß der Neutralsalze.- l) Die Bewertung von Beizmaterialien.- ?) Aktivität gegenüber Keratose (Wilson-Merrill-Methode).- ?) Aktivität gegenüber Elastin (Wilson-Daub-Methode).- ?) Aktivität gegenüber Kollagen (Wilson-Merrill-Methode).- ?) Aktivität gegenüber Casein. — Fuld-Gross-Methode.- Northrop-Methode. — Boidin-Methode.- ?) Aktivität gegenüber Fetten. — Willstätter-Methode.- Wolgemuth-Methode. — Aktivität gegenüber Gelatine.- Vergleichende Enzymbestimmungen.- Literaturzusammenstellung.- 11. Die Kleienbeize und das Pickeln.- a) Kleienbeize und Säurebehandlung.- b) Das Pickeln.- Literaturzusammenstellung.- 12. Vegetabilische Gerbmaterialien.- Vorkommen von Gerbstoff in der lebenden Zelle.- a) Gerbstoffrohmaterialien.- Gerbstoffhaltige Pflanzen.- b) Gerbstoffverbrauch in Amerika.- c) Gerbstoffumsatz in Deutschland.- d) Die Weltproduktion pflanzlicher Gerbmaterialien.- e) Quebracho.- f) Amerikanische Kastanie.- g) Helmlock.- h) Eichenrinde.- i) Fichtenrinde.- k) Mimosarinde.- l) Myrobalanen.- m) Divi-Divi.- n) Valonea.- o) Gambir.- p) Sumach.- q) Die Extraktgewinnung.- ?) Einfluß der Temperatur.- ?) Einfluß der Härte und des pH-Wertes des Wassers.- ?) Der Einfluß des pH-Wertes auf die Farbe von Gerbstoffbrühen.- ?) Der Einfluß des pH-Wertes auf die Oxydation von Gerbstoffbrühen.- ?) Der Einfluß des pH-Wertes auf die Niederschlagsbildung in Gerbbrühen.- ?) Die Herstellung der Extrakte.- ?) Klären, Entfärben und Eindampfen.- Literaturzusammenstellung.- 13. Die Analyse gerbstoffhaltiger Materialien.- a) Provisorische international-offizielle Methode der quantitativen Gerbstoffanalyse.- b) Die ehemals offizielle Methode des Internationalen Vereins der Lederindustriechemiker.- c) Nichtgerbstoffbestimmung nach dem Filterverfahren.- d) Die ehemals offizielle Methode der American Leather Chemists Association.- e) Das Musterziehen bei Gerbmaterialien.- f) Fehler der offiziellen Gerbstoffbestimmungsmethode.- g) Die ursprüngliche Wilson-Kern-Gerbstoffsbestimmungsmethode.- h) Vergleich der A.L.C.A.-Methode und der Wilson-Kern-Methode.- i) Der Einfluß des Auswaschens.- k) Die Verwandlung von Nichtgerbstoff en in Gerbstoffe.- l) Der Einfluß des Alterns.- m) per Einfluß des pH-Wertes.- n) Die neue Wilson-Kern-Methode der Gerbstoffbestimmung.- o) Empfindlichkeit der Gelatine-Kochsalz-Reaktion auf Gerbstoff.- p) Die Messung der Adstringens von Gerbextrakten.- q) Die Messung der Schwellwirkung von Gerbextrakten.- r) Die Ultrafiltration von Gerblösungen.- s) Die Messung des Farbwerts von Gerbextrakten.- Literaturzusammenstellung.- 14. Die Chemie der Gerbstoffe.- a) Die organische Chemie der Gerbstoffe.- b) Die Einteilung der Gerbstoffe nach Perkin.- c) Die Einteilung der Gerbstoffe nach Freudenberg.- Übersicht über die natürlichen Gerbstoffe.- Übersicht über die synthetisch hergestellten Gerbstoffe.- Übersicht über die Catechine.- d) Die physikalische Chemie der Gerbstoffe.- e) Die Potentialdifferenz von Gerbstofflösungen.- f) Der isoelektrische Punkte der Gerbstoffe.- g) Die Ausflockung von Gerbstofflösungen.- ?) Einwertige Kationen.- ?) Zweiwertige Kationen.- ?) Dreiwertige Kationen.- h) Die Wasserstoffionenkonzentration.- Literaturzusammenstellung.- Namenverzeichnis.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa