ISBN-13: 9783642862199 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 276 str.
ISBN-13: 9783642862199 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 276 str.
A. Allgemeiner Teil.- I. Einleitung.- II. Einteilung und Benennung der Virusarten.- 1. Bakteriophagen.- 2. Phytopathogene Viren.- a) Annähernd kugelförmige kristallisierbare Virusmoleküle.- b) Stäbchenförmige Viren.- c) Große, sich in Insekten vermehrende Pflanzenviren.- 3. Zoopathogene Virusarten.- a) Insektenviren.- ±) 1. Genus: Borrelina (Polyeder-Viren).- ?) 2. Genus: Paillotella.- ?) 3. Genus: Bergoldia (Kapselviren).- ?) 4. Genus: Morator.- b) Viren der Warmblüter.- ?) Annähernd kugelförmige Viren mit einem Durchmesser von < 50 m?.- ?) Kugelförmige Viren mit einem Durchmesser zwischen 50 und 150 m?.- ?) Viren mit unregelmäßigen Formen.- ?) Quaderförmige Viren.- ?) Viren der Psittakose — Lymphogranulom-Gruppe.- ?) Nicht klassifizierbare Viren.- III. Nachweis und quantitative Bestimmung der Viren.- 1. Quantitative Bestimmung der Viruswirksamkeit.- 2. Virusmenge und Infektionserfolg.- IV. Reindarstellung der Virusarten.- 1. Allgemeine Grundlagen.- 2. Chemische Darstellungsverfahren.- 3. Reindarstellung der Viren durch fraktionierte Zentrifugierung.- 4. Präparative Elektrophorese.- 5. Prüfung der Einheitlichkeit.- V. Größe und Gestalt.- 1. Untersuchung ungereinigter Viruspräparate.- a) Ultrafiltration.- b) Biologische Bestimmung der Sedimentations- und Diffusionskonstanten.- 2. Elektronenmikroskopische Untersuchung.- a) Theoretische Grundlagen der Elektronenmikroskopie.- b) Präparationstechnik.- c) Ausmessen der Objekte.- 3. Molekulargewichtsbestimmung aus Sedimentation und Diffusion.- a) Physikalische Grundlagen.- b) Technik der Ultrazentrifuge.- c) Optische Methoden zur Beobachtung der Sedimentation.- d) Bestimmung der Diffusionskonstanten.- e) Bestimmung des partiellen spezifischen Volumens.- f) Bestimmung der Hydratation.- 4. Viscositätsbestimmung.- 5. Strömungsdoppelbrechung.- Lichtstreuung.- 6. Weitere Verfahren.- a) Monomolekulare Schichten.- b) Dielektrische Dispersion.- c) Röntgenuntersuchung.- d) Kiemwinkelstreuung.- e) Ultramikrometrie.- VI. Elektrochemische Eigenschaften der Viren.- 1. Physikalische Grundlagen.- 2. Messung der Wanderungsgeschwindigkeit.- VII. Chemische Eigenschaften der Viren.- 1. Zusammensetzung.- 2. Chemisches Verhalten.- a) Beständigkeit.- b) Chemische Reaktionen.- c) Strahlenempfindlichkeit.- 3. Innerer Aufbau der Viren.- VIII. Immunologische Eigenschaften der Viren.- 1. Allgemeine Grundlagen.- 2. Nachweis der Antigen-Antikörper-Reaktion.- 3. Anwendung serologischer Reaktionen.- IX. Virus und Wirt.- 1. Allgemeine Grundlagen.- a) Übertragung der Viruskrankheiten.- b) Eintritt des Virus in die Zelle.- c) Verschmelzung des Virus mit der Zelle.- d) Cytologische Veränderungen in der infizierten Zelle.- e) Vorstufen der Virusbildung.- f ) Ausbreitung der Viren im Organismus und sekundäre Symptome bei den Viruskrankheiten.- g) Virusvermehrung und Zellwachstum.- 2. Infektionsverlauf bei den Phagen.- a) Eintritt in die Zelle und Verschmelzung.- b) Verlauf der Vermehrung.- c) Vermehrung der Untereinheiten.- d) Lyse.- e) Stoffwechselveränderungen während des Vermehrungsvorgangs.- f) Proteinstoffwechsel.- g) Nucleinsäurestoffwechsel.- h) Lysogener Zustand.- 3. Infektionsverlauf bei den tierischen Virusarten.- a) Hämagglutination.- b) Verschmelzung zwischen Virus und Zelle.- 4. Infektionsverlauf bei den Pflanzenviren.- 5. Interferenz.- 6. Zusammenfassung über den Vermehrungsvorgang.- X. Mutation der Viren.- 1. Auslösung der Mutation.- 2. Strukturelle Änderungen bei der Mutation.- 3. Entstehung der Virusarten.- XI. Bekämpfung der Viruskrankheiten.- 1. Therapie.- 2. Schutzwirkung.- 3. Anwendung der Viren zur Schädlingsbekämpfung.- B. Spezieller Teil. Beschreibung der einzelnen Virusarten.- I. Gruppe: Kristallisierte Pflanzenviren mit annähernd isodiametrischer Form.- 1. Bushy stunt-Virus der Tomate.- 2. Tabak Necrose-Virus.- 3. Turnip yellow mosaic-Virus.- 4. Southern bean mosaic-Virus.- 5. Weitere isodiametrische Pflanzenviren.- II. Gruppe: Stäbchenförmige Pflanzenviren.- 1. Tabakmosaikvirus.- 2. Kartoffel-Viren.- a) Kartoffel X-Virus.- b) Kartoffel Y-Virus.- c) Weitere Kartoffelviren.- 3. Weitere stäbchenförmige Viren.- III. Gruppe: Große, sich in Insekten vermehrende Pflanzenviren.- IV. Gruppe: Bakteriophagen.- 1. Staphylococcus-Phage.- 2. T-Phagen.- 3. Weitere Phagen.- V. Gruppe: Insektenviren.- 1. Polyederviren der Insekten (Borrelina).- a) Polyedervirus der Seidenraupe.- b) Polyedervirus der Nonne.- c) Polyedervirus des Schwammspinners.- d) Weitere Polyederviren.- 2. Kapselviren der Insekten (Bergoldia).- 3. Sphärische Polyederviren (Smithia).- 4. Insektenviren ohne Einschlußkörper (Morator).- VI. Gruppe: Annähernd kugelförmige Viren der Warmblüter mit einem Durchmesser unter 50 m?.- 1. Kaninchenpapillom-Virus.- 2. Encephalitisviren.- a) Viren der amerikanischen Pferde-Encephalitis.- b) Venezuela-Pferde-Encephalitisvirus.- c) Gruppe der japanischen B-Encephalitis und der damit verwandten Stämme.- 3. Poliomyelitisviren.- Verschiedene Stämme und ihre Differenzierung.- 4. Encephalomyokarditisviren.- 5. Coxsackie-Viren.- 6. Neurotrope Viren mit unbekannter Morphologie.- a) Lymphocytische Choriomeningitis.- b) Virus der Tollwut.- c) Virus der Bornaschen Krankheit der Pferde.- 7. Virus der Maul- und Klauenseuche.- VII. Gruppe: Kugelförmige Viren der Warmblüter mit einem Durchmesser über 50 m?.- 1. Virus der klassischen Geflügelpest (fowl plague, Europäische Pest).- 2. Influenzavirus.- 3. Schnupfenvirus.- 4. Pneumonievirus der Maus (Horsfall).- 5. Weitere tierische und menschliche Pneumonieviren.- Erreger der atypischen Pneumonie des Menschen.- VIII. Gruppe: Viren der Warmblüter mit unregelmäßiger Gestalt.- 1. Virus des Mumps.- 2. Virus der atypischen Geflügelpest.- IX. Gruppe: Quaderförmige Viren der Warmblüter.- 1. Virus der Varicellen und des Zoster.- 2. Vaccinevirus.- 3. Virus der Ektromelie der Maus.- 4. Virus des Molluscum contagiosum.- 5. Myxomvirus des Kaninchens.- X. Gruppe: Viren der Psittakose-Lymphogranuloma-Gruppe.- a) Virus der Bronchopneumonie der Maus.- b) Virus der Psittakose und andere.- XI. Pleuropneumonieähnliche Organismen.- XII. Morphologisch weniger gut untersuchte Viren.- 1. Tumorbildende Viren.- a) Virus des Rous-Sarkoms.- b) Brustkrebsfaktor der Maus.- c) Virus und Krebs.- 2. Viren der Herpes simplex-Gruppe.- a) Herpes simplex-Virus.- b) Virus der Keratoconjunctivitis.- c) Virus der Aujeszky-Krankheit.- d) B-Virus.- e) Viren anderer Bläschenerkrankungen.- 3. Viren der exanthemischen Erkrankungen des Menschen.- 4. Hepatitisvirus.- 5. Viren einiger tierischer Allgemeinerkrankungen.- a) Virus der infektiösen Anämie der Pferde.- b) Virus der südafrikanischen Pferdesterbe.- c) Virus der asiatischen Rinderpest.- d) Virus der Schweinepest.- e) Virus der Hundestaupe.- Verzeichnis größerer Sammelwerke.- Namenverzeichnis.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa