ISBN-13: 9783668057777 / Niemiecki / Miękka / 2015 / 32 str.
ISBN-13: 9783668057777 / Niemiecki / Miękka / 2015 / 32 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Universitat Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird von "Wilhelm Meisters Lehrjahre" als einem Bildungsroman ausgehend, frei von einer Wertung das Bildungsziel betreffend, aufgezeigt, wie in dem nach Dilthey prototypischsten Bildungsroman die Bildung selbst "in mannichfachen Beispielen dargestellt, und in einfache Grundsatze zusammengedrangt" in einem realistischen Kontext dargestellt wird. Zunachst wird dafur der Begriff des Bildungsromans, und die damit verbundene Vorstellung der Bildsamkeit, als eine Grundidee dieses Romankonzeptes begrundet und beleuchtet. Anschlieend werden die pragenden Bildungsideen des Romans einzeln vor- und gegenubergestellt. Namentlich wird dabei auf Wilhelms ureigenes Ideal, das autonome Selbstverwirklichung fordert, das religiose, im Roman von der Stiftsdame verkorperte Ideal eines Lebens mit Gott und das von der Aufklarung gepragte Bildungskonzept der Turmgesellschaft eingegangen.