ISBN-13: 9783409150071 / Niemiecki / Miękka / 1994 / 635 str.
ISBN-13: 9783409150071 / Niemiecki / Miękka / 1994 / 635 str.
Bilanzsteuerrechtliche Fragestellungen erfordern eine interdisziplinare Zusammenarbeit von Rechtswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre. Das vorliegende Buch schafft einen Gesamtuberblick.
1. Teil: Einführung.- 1. Kapitel: Problemstellung.- § 1: Darstellung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands.- I. Darstellung des Untersuchungsgegenstands.- II. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands.- § 2: Die Bedeutung des Finanzvermögens in der Steuerbilanz.- 2. Kapitel: Besteuerung, Bilanzierung und Betriebswirtschaftslehre (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre).- § 1: Besteuerung und Bilanzierung.- I. Leistungsfahigkeitsprinzip und Einkünftedualismus.- II. Die Steuerbilanz als modifizierte Reinvermögenszugangs- rechnung zur Messung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.- A. Rechnungslegungszwecke und GoB-System.- B. GoB-System und steuerliche Gewinnermittlung.- § 2: Die Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre (Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre) bei der Ermittlung des steuerlichen Reinvermögenszuwachses.- I. Systematik.- A. Grundeinstellungen der Betriebswirtschaftslehre zum Bilanzrecht.- B. Die Hauptaufgabengebiete der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und das Bilanzsteuerrecht.- C. Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten von Grundeinstellungen der Betriebswirtschaftslehre und Hauptaufgabengebieten der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.- II. Die Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre bei der Lösung bilanzsteuerrechtlicher Probleme.- A. Die Bedeutung betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse im Bilanzsteuerrecht im allgemeinen.- B. Die Bedeutung betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse für die steuerliche Bilanzierung des Finanzvermögens im besonderen.- III. Einordnung des Themas.- 3. Kapitel: Gang der Untersuchung.- 2. Teil: Das Finanzvermögen Aus Betriebswirtschaft Licher Sicht.- 1. Kapitel: Betriebswirtschaftliche Abgrenzung und Charakteri sierung des Finanzvermögens.- § 1: Das Finanzvermögen aus finanzwirtschaftlicher Sicht.- I.Die finanzielle Sphäre als Betätigungsfeld der betrieblichen Finanzwirtschaft.- II.Nominalgüter als Objekte der betrieblichen Finanzwirtschaft.- III. Das Finanzvermögen als Summe von Finanzierungstiteln.- A. Finanzierungstitel im engeren Sinne.- B. Finanzierungstitel im weiteren Sinne.- § 2: Das Finanzvermögen aus kostentheoretischer Sicht.- I. Die Vermögenskategorien in der Theorie der Kostenrechnung.- II. Das Finanzvermögen als sachzielnotnotwendiges oder sachzielfremdes Vermögen.- 2. Kapitel: Betriebswirtschaftliche Analyse und Systematisierung des Finanzvermögens.- § 1: Ansätze zur Analyse des Finanzvermögens.- I. Homogenität und Heterogenität des Finanzvermögens.- II. Die Bildung von Analyseebenen.- § 2: Darstellung der Analyseebenen.- I. Die Subjektebene.- A. Die Kontraktbeteiligten.- B. Das Verhältnis der Kontraktbeteiligten zueinander.- 1. Die Kontraktbeteiligten als identische Personen.- 2. Die Kontraktbeteiligten als verflochtene Personen.- 3. Die Kontraktbeteiligten als fremde Personen.- II. Die Objektebene.- A. Der Kontrakt und das Kontraktobjekt.- B. Der Kontrakt.- 1. Der Kontrakttypus.- 2. Die Leistungsverpflichtungen aus dem Kontrakt.- a. Leistungsverpflichtungen des Titelerwerbers.- b. Leistungsverpflichtungen des Titelemittenten (Veräußerers).- C. Das Kontraktobjekt.- 1. Der Kontraktobjekttypus.- a. Grundformen.- ?. Beteiligungstitel.- ?. Forderungstitel.- b. Mischformen.- ?. Zwischenformen.- ?. Kombinationsformen.- 2. Die Rechte und Pflichten aus dem Kontraktobjekt.- a. Leistungsverpflichtungen des Titelemittenten.- ?. Entgeltzahlungen.- ?. Tilgungszahlungen.- b. Leistungsverpflichtungen des Titelinhabers.- c. Informations- und Einwirkungsrechte des Titelinhabers.- ?. Informationsrechte.- ?. Einwirkungsrechte.- d. Gestaltungsrechte des Titelinhabers.- ?. Das Veräußerungsrecht.- ?. Das Kündigungsrecht.- y. Sonstige Gestaltungsrechte.- e. Bezugsrechte des Titelinhabers.- III. Die Marktebene.- A. Der Organisationsgrad als Beurteilungskriterium eines Marktes.- B. Der Organisationsgrad der Märkte für Finanzierungstitel.- 1. Der Börsenhandel.- 2. Der Individualhandel.- § 3: Systematisierung des Finanzvermögens.- I. Engagierte und distanzierte Finanzierungstitel.- A. Begriffserläuterungen.- B. Die Zuordnung der Kontraktobjekttypen zu den engagierten oder distanzierten Finanzierungstiteln.- II. Renditetitel und Verbundtitel.- A. Begriffserläuterungen.- B. Die Zuordnung der Kontraktobjekttypen zu den Rendite- oder Verbundtiteln.- III. Engagierte und distanzierte Rendite- bzw. Verbundtitel.- 3. Kapitel: Betriebswirtschaftliche Bewertung und Bepreisung des Finanzvermögens.- § 1: Grundlagen.- I. Allgemeiner Wert, spezieller Wert und Preis.- A. Wert.- 1. Der Wertbegriff.- 2. Allgemeiner Wert und spezieller Wert.- B. Preis.- II. Grundzüge der Wertermittlung bei Finanzierungstiteln.- A. Der Bewertungsansatz und die idealtypische Bewertungskonzeption.- 1. Bewertungsansätze mit und ohne Portefeuille- Bezug.- 2. Der Barwertansatz als investitionstheoretisch “richtiger” Bewertungsansatz.- a. Die titelinduzierten Zahlungen.- b. Der Kapitalisierungsfaktor.- c. Der Berechnungszeitraum.- B. Unsicherheiten, Risiken und Chancen bei der Wertermittlung.- 1. Begriffserläuterungen.- a. Unsicherheit.- b. Risiko und Chance.- 2. Prognose-und Planungsprobleme.- § 2: Der Wert eines Finanzierungstitels.- I. Vorbemerkungen.- II. Renditetitel.- A. Forderungstitel.- 1. Leistungsverpflichtungen des Titelemittenten.- a. Unbedingte Leistungsverpflichtungen.- b. Bedingte Leistungsverpflichtungen.- 2. Informations- und Einwirkungsrechte des Titelinhabers.- 3. Gestaltungsrechte des Titelinhabers.- a. Veräußerungsrecht.- ?. Wertermittlung.- ?. Risiken.- b. Kündigungsrecht und sonstige Gestaltungsrechte.- ?. Die Wertermittlung im allgemeinen.- ?. Der Wert einzelner Gestaltungsrechte.- y. Risiken.- B. Beteiligungstitel.- 1. Leistungsverpflichtungen des Titelemittenten.- a. Die direkte Methode.- b. Die indirekte Methode.- 2. Informations- und Einwirkungsrechte des Titelinhabers.- a. Distanzierte Beteiligungstitel.- b. Engagierte Beteiligungstiteln.- 3. Gestaltungsrechte des Titelinhabers.- 4. Bezugsrechte des Titelinhabers.- III. Verbundtitel.- § 3: Maßnahmen des Titelinhabers zur Verringerung der Risiken aus Finanzierungstiteln.- I. Grundlagen.- II. Darstellung ausgewählter risikopolitischer Maßnahmen.- A. Risikoreduzierung.- B. Risikokompensation.- § 4: Abweichungsanalysen.- I. Wert und Preis.- II. Wert und Börsenkurs.- 3. Teil: Das Finanzvermögen Aus Bilanzsteuerlicher Sicht.- 1. Kapitel: Die Bilanzierung des Finanzvermögens dem Grunde nach.- § 1: Grundlagen.- I. Aktivierungsgrundsätze in der Handelsbilanz.- A. Das Vorliegen eines Vermögensgegenstands.- 1. Der Begriff des Vermögensgegenstands.- 2. Die Reichweite des Vermögensgegenstand-Begriffs.- 3. Der Zeitpunkt der Entstehung und des Untergangs des Vermögensgegenstands.- B. Die subjektive Zurechnung des Vermögensgegenstands.- C. Die Zugehörigkeit des Vermögensgegenstands zum Betriebsvermögen.- D. Ansatzverbote und Ansatzwahlrechte.- II. Aktivierungsgrundsätze in der Steuerbilanz.- A. Das Maßgeblichkeitsprinzip.- B. Maßgeblichkeitsprinzip und Steuerbilanzrecht.- 1. Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut.- 2. Die subjektive Zurechnung des Wirtschaftsguts.- 3. Die Zugehörigkeit des Wirtschaftsguts zum Betriebsvermögen.- 4. Ansatzverbote und Ansatzwahlrechte.- § 2: Die Wirtschaftsguteigenschaft von Finanzierungstiteln.- I. Die Wirtschaftsguteigenschaft von Finanzierungstiteln im allgemeinen.- A. Der Regelfall.- 1. Die unzweifelhafte Wirtschaftsguteigenschaft von Finanzierungstiteln im Regelfall.- 2. Einordnung der Finanzierungstitel in bilanzrechtliche Vermögenskategorien.- a. Finanzierungstitel als materielle, immaterielle oder finanzielle Wirtschaftsgüter.- b. Finanzierungstitel als bewegliche oder unbewegliche Wirtschaftsgüter.- c. Finanzierungstitel als abnutzbare oder nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter.- d. Finanzierungstitel als Wirtschaftsgüter des Anlage- oder Umlaufvermögens.- B. Zweifelsfälle.- 1. Anteile an Personengesellschaften.- a. Die Auffassungen in Literatur und Judikatur.- b. Eigene Auffassung.- 2. Eigene Anteile.- a. Die Auffassungen in Literatur und Judikatur.- b. Eigene Auffassung.- 3. Ausstehende Einlagen.- a. Die Auffassungen in Literatur und Judikatur.- b. Eigene Auffassung.- II. Die Reichweite des Wirtschaftsgutbegriffs bei Finanzierungstiteln.- A. Die Reichweite des Wirtschaftsgutbegriffs bei mehreren Rechtsgesamtheiten.- 1. Die Auffassungen in Literatur und Judikatur.- 2. Eigene Auffassung.- B. Die Reichweite des Wirtschaftsgutbegriffs bei einer Rechtsgesamtheit.- 1. Finanzierungstitel als Bündel von Rechten und Pflichten.- 2. Zivilrechtliche Entstehung von Ertrags-, Bezugsund Gestaltungsrechten.- a. Ertragsrechte.- ?. Ertragsrechte von Forderungstiteln.- ?. Ertragsrechte von Beteiligungstiteln.- b. Bezugsrechte.- c. Gestaltungsrechte.- 3. Die Wirtschaftsguteigenschaft zivilrechtlich entstandener Ertrags-, Bezugs- und Gestaltungsrechte.- a. Ertragsrechte.- ?. Bedingte Entgeltansprüche.- ?. Unbedingte Entgeltansprüche.- b. Bezugsrechte.- c. Gestaltungsrechte.- 4. Die Einordnung von Ertrags-, Bezugs- und Gestaltungsrechten in bilanzrechtliche Vermögenskategorien.- § 3: Entstehung und Untergang des Wirtschaftsguts Finanzierungstitel.- I. Der Entstehungszeitpunkt.- A. Grundlagen.- 1. Forderungsentstehung und Realisationsprinzip.- 2. Realisationsprinzip und Vollständigkeitsgebot.- 3. Realisationsprinzip und Periodizitätsprinzip.- B. Finanzierungstitel im engeren Sinne.- 1. Beteiligungstitel.- 2. Durch Geldleistungen des Titelerwerbers generierte Forderungstitel.- 3. Durch Sachleistungen des Titelerwerbers generierte Forderungstitel.- a. Die Forderungstitel-Entstehung im allgemeinen.- b. Einzelfälle.- ?. Versendungskauf.- ?. Kauf mit Annahmeverzug.- y. Kauf mit Rückgaberecht.- ?. Werklieferungen.- 4. Durch sonstige Leistungen des Titelerwerbers generierte Forderungstitel.- a. Die Forderungstitel-Entstehung im allgemeinen.- b. Einzelfalle.- ?. Ansprüche aus Vermittlungsleistungen.- ?. Umsatzvergütungsansprüche.- C. Finanzierungstitel im weiteren Sinne.- 1. Die Forderungstitel-Entstehung im allgemeinen.- 2. Einzelfalle.- a. Rückgewähransprüche aus verdeckter Gewinnausschüttung.- b. Steuererstattungs-, Steuervergütungs- und Subventionsansprüche.- D. Ertragsrechte aus Finanzierungstiteln als Sonderfall.- 1. Originär erworbene Entgeltansprüche.- a. Forderungstitel und typische stille Beteiligungen.- b. Personengesellschaftsanteile.- c. Kapitalgesellschaftsanteile.- 2. Derivativ erworbene Entgeltansprüche.- a. Forderungstitel und typische stille Beteiligungen.- b. Kapitalgesellschaftsanteile.- II. Der Untergangszeitpunkt.- A. Beteiligungstitel.- 1. Kapitalrückzahlungen.- a. Bilanzrechtliche Grundsätze.- b. Ertragsteuerliche Besonderheiten.- 2. Zuweisung von Bezugsrechten.- B. Forderungstitel.- § 4: Die subjektive Zurechnung von Finanzierungstiteln.- I. Die Zurechnungsentscheidung bei Finanzierungstiteln.- A. Die Zurechnungsentscheidung bei Finanzierungstiteln im allgemeinen.- B. Einzelfälle.- 1. Treuhandverhältnisse.- a. Zivilrechtliche Grundlagen.- b. Bilanzsteuerliche Beurteilung.- 2. Factoring und Forfaitierung.- a. Zivilrechtliche Grundlagen.- b. Bilanzsteuerliche Beurteilung.- 3. Nießbrauch.- a. Zivilrechtliche Grundlagen.- b. Bilanzsteuerliche Beurteilung.- 4. Wertpapierpensions- und Wertpapierleihgeschäfte.- a. Zivilrechtliche Grundlagen.- b. Bilanzsteuerliche Beurteilung.- II. Zugangszeitpunkt und Abgangszeitpunkt.- A. Der Zugangszeitpunkt.- B. Der Abgangszeitpunkt.- § 5: Die Zugehörigkeit von Finanzierungstiteln zum Betriebsvermögen.- I. Die Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen der Einzelunternehmung.- A. Die Erwerbsphase.- 1. Finanzierungstitel im weiteren Sinne.- 2. Finanzierungstitel im engeren Sinne.- a. Beteiligungstitel.- ?. Notwendiges Betriebsvermögen.- ?. Gewillkürtes Betriebsvermögen.- b. Forderungstitel.- ?. Notwendiges Betriebsvermögen.- ?. Gewillkürtes Betriebsvermögen.- B. Die Korrekturphase.- 1. Entnahmen.- 2. Einlagen.- II. Die Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen der Personengesellschaft.- A. Gesamthandsvermögen.- B. Sonderbetriebsvermögen.- 1. Notwendiges Sonderbetriebsvermögen.- a. Notwendiges Sonderbetriebsvermögen I.- b. Notwendiges Sonderbetriebsvermögen II.- ?. Komplementär-GmbH-Anteile.- ?. Anteile an marktverflochtenen Kapitalgesellschaften.- 2. Gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen.- III. Die Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen der Kapitalgesellschaft.- 2. Kapitel: Die Bilanzierung des Finanzvermögens der Höhe nach.- § 1: Grundlagen.- I. Schlußfolgerungen aus den Entscheidungen bei der Bilanzierung des Finanzvermögens dem Grunde nach für dessen Bilanzierung der Höhe nach.- II. Bewertungsobjekt und Bewertungsfaktoren.- A. Einzelbilanzierung und Einzelbewertung.- B. Das Bewertungsobjekt.- 1. Das Abgrenzungsproblem.- 2. Bewertungsobjekt-Abgrenzung und GoB.- 3. Abweichungen vom formalen Einzelbewertungsgrundsatz.- a. Durchschnittsbewertung von Wertpapieren.- b. Pauschalbewertung von Forderungen.- C. Die Bewertungsfaktoren.- 1. Das Abgrenzungsproblem.- 2. Bewertungsfaktoren-Abgrenzung und GoB.- 3. Abweichungen vom formalen Einzelbewertungsgrundsatz.- a. Risikoreduzierung und Einzelbewertung.- ?. Die Auffassungen in Literatur und Judikatur.- ?. Eigene Auffassung.- b. Risikokompensation und Einzelbewertung.- ?. Die Auffassungen in Literatur und Judikatur.- ?. Eigene Auffassung.- III. Die Bepreisungs- und Bewertungsmaßstäbe.- A. Die Anschaffungskosten.- 1. Der Anschaffungskostenbegriff.- 2. Der Umfang der Anschaffungskosten.- a. Ursprüngliche Anschaffungskosten.- b. Nachträgliche Modifikationen.- B. Der Teilwert.- 1. DerTeUwertbegriff.- 2. Teilwert und ökonomischer Wert.- a. Der Teilwert als Ertrags- oder Substanzwert.- b. Der Teilwert als objektiver oder subjektiver Wert.- 3. Die Teilwertvermutungen.- IV. Die Wertansatzentscheidung.- A. Niederstwertprinzip und Wertaufholung.- B. Die Abgrenzung der vorübergehenden von der dauernden Wertminderung.- 1. Grundlagen.- 2. Forderungstitel.- 3. Beteiligungstitel.- § 2. Die Anschaffungskosten von Finanzierungstiteln.- I. Forderungstitel.- A. Ursprüngliche Anschaffungskosten.- 1. Originärer Erwerb.- a. Erwerb gegen Sach- oder sonstige Leistung.- ?. Höhe.- ?. Art 393 y. Zeitpunkt.- b. Erwerb gegen Geldleistung.- ?. Höhe.- ?. Art.- c. Erwerb ohne Gegenleistung.- 2. Derivativer Erwerb.- B. Nachträgliche Anschaffungskosten-Modifikationen.- 1. Zulässigkeit.- 2. Ermittlung.- II. Beteiligungstitel.- A. Ursprüngliche Anschaffungskosten.- 1. Originärer Erwerb.- a. Erwerb gegen Geldleistung 416 a. Höhe 416 ß. Art 418 y. Zeitpunkt.- b. Erwerb gegen Sach- oder sonstige Leistung 419 a. Höhe 420 ß. Art.- c. Erwerb ohne Gegenleistung.- 2. Derivativer Erwerb.- B. Nachträgliche Anschaffungskosten-Modifikationen.- 1. Nachträgliche Anschaffungskosten-Erhöhungen.- a. Nachträgliche Anschaffungskosten-Erhöhungen bei Beteiligungstiteln im allgemeinen.- b. Gesellschafterdarlehen.- ?. Zivilrechtliche Grundlagen und Systematik.- ?. Die solvente Gesellschaft.- y. Die notleidende Gesellschaft.- 2. Nachträgliche Anschaffungskosten-Minderungen.- § 3: Der Teilwert von Finanzierungstiteln.- I. Rendite-Forderungstitel.- A. Leistungsverpflichtungen des Titelemittenten.- 1. Unbedingte Leistungsverpflichtungen.- a. Zinsänderungsrisiko und Unterverzinslichkeit.- ?. Unterverzinslichkeit und Teilwert.- ?. Maßzinssatz und Kalkulationszinssatz.- y. Teilwertermittlung.- ?. Teilwertabschreibung und Rückstellungsbildung.- b. Bonitätsrisiko.- ?. Bonitätsrisiko und Teilwert.- ?. Teilwertermittlung.- 2. Bedingte Leistungsverpflichtungen.- a. Ertragsrisiko.- b. Kündigungsrisiko.- c. Wechselkursrisiko.- d. Länderrisiko.- B. Informations- und Einwirkungsrechte des Titelinhabers.- C. Gestaltungsrechte des Titelinhabers.- 1. Veräußerungsrecht.- 2. Sonstige Gestaltungsrechte.- II. Verbund-Forderungstitel.- A. Marktverflechtung.- B. Interessenverflechtung.- 1. Unternehmerische Verbundtitel.- 2. Nichtunternehmerische Verbundtitel.- III. Rendite-Beteiligungstitel.- A. Bilanzrechtliche Grundsätze.- 1. Leistungsverpflichtungen des Titelemittenten.- a. Inlands-Beteiligungstitel.- ?. Börsengehandelte Titel.- ?. Individuell gehandelte Titel.- b. Auslands-Beteiligungstitel.- ?. Wechselkursrisiko.- ?. Länderrisiko.- 2. Informations- und Einwirkungsrechte des Titelinhabers.- a. Distanzierte Beteiligungstitel.- b. Engagierte Beteiligungstitel.- 3. Gestaltungsrechte des Titelinhabers.- 4. Bezugsrechte des Titelinhabers.- B. Ertragsteuerliche Besonderheiten.- 1. Die ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibung.- 2. Teilwertabschreibung und Verlustverrechnungsbeschränkungen.- IV. Verbund-Beteiligungstitel.- A. Bilanzrechtliche Grundsätze.- 1. Der Verbundeffekt als teilwertbestimmender Faktor.- 2. Teilwertabschreibung und Rückstellungsbildung.- B. Ertragsteuerliche Besonderheiten.- 1. Teilwertabschreibung und Organschaft.- 2. Rückstellungsbildung und Organschaft.- 3. Besondere Ausgleichsposten bei Organschaft.- 4. Teil: Schlussbemerkungen.- Schlussbemerkungen.- Rechtsquellenverzeichnis.- Urteilsverzeichnis.- Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa