ISBN-13: 9783642861963 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 644 str.
ISBN-13: 9783642861963 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 644 str.
Erstes Kapitel: Germanentum, Antike, Christentum. Die soziale und wirtschaftliche Kultur der Frühzeit.- Vorbemerkung.- I. Die soziale und wirtschaftliche Kultur der Germanen.- A. Die soziale und wirtschaftliche Kultur der frühgermanischen Zeit.- 1. Plerkunft und Wanderungen.- 2. Die Bedeutung von Klima und Landschaft für die Wirtsdiaft.- 3. Gesellsdiaftlidie Verhältnisse.- 4. Einzelheiten des wirtschaftlichen Lebens.- a) Siedlung, Urproduktion.- b) Gewerbliche Produktion.- c) Handel.- B. Die soziale und Wirtschaftlidbe Kultjar in der spätgermanischen Zeit.- 1. Die Ausgangstatsachen der weiteren Entwicklung.- 2. Das soziale und wirtschaftliche Leben.- a) Die Grundlagen.- b) Die soziale Gliederung.- c) Die wirtschaftlichen Probleme.- II. Das Zusamnientreften der sozialen und wirtschaftlidien Kultur der Germanen mit der Antike.- 1. Allgemeines.- 2. Die Berührung mit dem antiken Kulturkreis.- 3. Spätrömische Wirtschaftszustände.- a) Allgemeines.- b) Einzelheiten.- 4. Die Vorstöße der Germanen.- III. Das Christentum.- Zweites Kapitel: Die Neuformung der sozialen und wirtschaftlichen Kultur in der Karolingerzeit. Die Geburt des Abendlandes.- I. Die allgemeinen Grundlagen.- II. Die soziale und wirtschaftliche Entwicklung.- A. Die soziale Gliederung; Entfaltung der Stände.- B. Die Neugestaltungen im agrarisdien Bereidi, besonders die Entfaltung der Grundherrschaft.- 1. Begriff und Wesen der Grundherrschaft.- 2. Die Entstehung und Entfaltung der Grundherrschaft.- 3. Die Herausbildung eines einheitlichen Bauernstandes.- a) Der strukturelle Wandel.- b) Das Prekarie-Verhältnis.- c) Ergebnisse der Entwicklung.- d) Die Organisation der Grundherrschaften.- 4. Markgenossenschaft und Hufe.- 5. Sdilußbemerkung.- C. Die Entwicklung der nichtagrarischen Wirtschaftszweige.- 1. Der Bergbau und das Handwerk.- a) Bergbau.- b) Salzgewinnung.- c) Handwerk.- 2. Der Handel.- a) Der Fernhandel.- b) Der Lokalhandel.- 3. Die Verkehrsverhältnisse.- 4. Das Geldwesen.- Drittes Kapitel: Die Entfaltung der sozialen und wirtschaftlichen Kultur bis in die Mitte des 14 Jahrhunderts.- I. Allgemeine Entwicklungstendenzen.- II. Die Entwicklung in den einzelnen Wirtsdiaftszweigen.- A. Die Weiterbildung im ländlichen Bereich.- 1. Die Agrarverfassung.- 2. Die Agrarwirtschaft.- 3. Gutswirtschaft und Bauernwirtschaft.- a) Die Fronhofwirtschaft.- b) Die bäuerliche Wirtsdiaft.- 4. Die Herausbildung unterschiedlicher Typen der Grundherrschaft.- a) Die Nordwestdeutsdie Grundherrsdiaft.- b) Die Westdeutsche Grundherrschaft.- c) Die Südwestdeutsche Grundherrschaft.- d) Die Mitteldeutsche Grundherrsdiaft.- e) Die Bayerische Grundherrschaft.- 5. Die deutsche Ostkolonisation. (Die erste Ostkolonisation).- a) Vorgeschichte.- b) Die zweite Epoche.- B. Die städtische Wirtschaft (das Städtewesen); Handel und Handwerk.- I. Gesamtüberblick.- II. Die Entfaltung des deutsdien Städtewesens.- 1. Begriff der Stadt. Unterschiedliche Stadttypen.- 2. Die Entwicklung des Städtewesens in der abendländischen, insbesondere in der deutsdien Gesellschaft und Wirtschaft.- a) Das Kontinuitätsproblem.- b) Räumliche Verteilung; gewachsene Städte; Gründungsstädte.- c) Beispiele.- d) Die Bedeutung der Städte.- e) „Stadtluft madit frei".- 3. Der verfassungsrechtliche Charakter der Stadt.- 4. Rechtlich-politische Sonderformen. Ausweitung des Städtewesens.- 5. Sonderprobleme der städtischen Wirtschaft.- a) Handelsaustausch.- b) Handelsniederlassungen; Kaufmanns- wike.- c) Handelsgüter.- d) Nahrungsprinzip und Er-werbsstreben.- e) Preispolitik und Gewerbepolitik.- f) Das Zunftwesen.- g) Die Ausweitung der städtischen Wirt-schaftsmacht und des Wirtschaftsraumes.- 6. Die Deutsche Hanse.- 7. Finanzwirtschaft.- 8. Geldwirtschaft; Münzwesen.- Viertes Kapitel: Der Strukturwandel der sozialen und wirtschaftlichen Kultur im 14. — 15. Jh. und die Fortentwicklung bis zum Dreißigjährigen Kriege.- I. Allgemeine Entwicklungstendenzen.- II. Der strukturelle Umbruch im 14./15. Jahrhundert.- A. Allgemeines.- B. Die Entwicklung in den einzelnen Wirtschaftszweigen.- 1. Die Landwirtschaft.- 2. Sozialrevolutionäre Strömungen im Landvolk, im besonderen die Bauernkriege.- 3. Der Handel. Städtewesen.- a) Großhandel und Fernhandel.- b) Struktur und Größenord-nungen der Kaufmannschaft.- c) Vereinbarungen von Städten. Privilegienerteilungen.- d) Die Entwicklung im einzelnen.- e) Einfluß auf die soziale und politische Ordnung.- f) Verkehr und Transport.- g) Innerbetriebliche Organisation des Handels.- h) Der Einzelhandel.- i) Die gesellschaftliche Einschätzung (Geltung) des Kaufmannes.- k) Zusammenfassung.- 4. Das Gewerbe.- 5. Der Bergbau. Die Metallverarbeitung.- 6. Die Entfaltung des Geldwesens und des Kapitalverkehrs.- 7. Zusammenfassende Charakterisierung.- III. Sonderzüge der weiteren Entwicklung bis zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges.- A. Allgemeines.- B. Die Ausweitung des Wirtschaftsraumes; Entdeckungen, Kolonialgründungen.- 1. Die Fernfahrten und Entdeckungsreisen.- 2. Die wirtschaftliche Bedeutung der Entdeckungen.- 3. Der Wandel der Weltlage..- 4. Fortentwidklung und Niedergang der Deutschen Hanse.- C. Die Entwidtlung der gewerblichen und sonstigen unternehmerisdien Organisationsformen.- 1. Die Entwicklungstendenzen.- 2. Die Entwicklung neuer Unternehmertypen und Unternehmungsformen.- 3. Die Bildung von Monopolen.- 4. Das Verlagssystem.- 5. Der Ausklang.- D. Die Lage der deutschen Wirtschaft vor Ausbrudi des Dreißigjährigen Krieges.- Fünftes Kapitel: Das Zeitalter des Merkantilismus (Kameralismus). Die soziale und wirtschaftliche Entwicklung bis zum Siege des Liberalismus.- I. Allgemeine Grundlagen und Tendenzen.- A. Der Fürstenstaat und die neue soziale Schiditung.- 1. Die neue politisdie und soziale Ordnung.- 2. Die Wirtsdiaftspolitik.- B. Der Zerfall der einheitlichen Welt.- C. Der wirtschaftlidie Zusammenbruch im Dreißigjährigen Krieg. Seine sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen.- 1. Die Bevölkerungsverluste.- 2. Die wirtschaftlidben Folgen.- II. Die weitere wirtschaftliche Entwidklung bis zum Ausgang des 18. Jhs.- A. Die wirtschaftspolipschen Maßnahmen.- 1. Bevölkerungsverhältnisse und Bevölkerungspolitik.- 2. Agrarpolitik.- 3. Gewerbepolitik.- 4. Bergbau; Verhüttungsverfahren. Forstwirtschaft.- 5. Manufaktur- und Verlagssystem.- 6. Handelspolitik.- 7. Geldpolitik.- B. Das Unternehmertum.- 1. Die Entstehung des neuen Unternehmertyps.- 2. Die Unternehmer.- C. Die Arbeiter.- 1. Die Zusammensetzung der Arbeiterschaft.- 2. Arbeitspolitik.- D. Die Ausweitung der Rechenhaftigkeit. Die Zunahme rationaler Haltung.- E. Weitere Entfaltung der Geldwirtschaft und des Kreditwesens.- F. Die Entwkk: lung der Finanzwirtschaft.- G. Ergebnis der merkantilistisdien (kameralistisdien) Politik; Ausklang dieser Epoche.- Sechstes Kapitel: Die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse im Zeitalter der entfalteten Volks- und Weltwirtschaft (19. und 20. Jh.).- Vorbemerkung.- I. Die Ausgangssituation.- A. Die allgemeinen Ausgangstatsachen.- 1. Neues Denken.- 2. Der Liberalismus.- 3. Die neue GesellsdiaftsoVdnung.- B. Die wirtsdiaftlidien und wirtsdiaftspolitisdien Ausgangstatsadien.- 1. Das Fehlen einer einheitlidien Volkswirtsdiaft.- 2. Die BevölkerungsVerhältnisse.- 3. Die wirtsdiaftlidien Verhältnisse.- 4. Perioden der weiteren Entwidclung.- II. Die Befreiungsgesetzgebung und die weitere Entwidtlung bis zur Begründung des Deutsdien Zollvereins.- A. Die Befreiungsgesetzgebung. Allgemeines.- B. Die Bauernbefreiung.- 1. Allgemeines.- 2. Die Bauernbefreiung im preußisdien Osten.- 3. Die Ergebnisse der Bauernbefreiung.- C. Die Gewerbefreiheit.- 1. Die Entstehung der Forderung nadi Gewerbefreiheit.- 2. Die geschichtlichie Entwidtlung in Deutsdiland.- 3. Die Auswirkungen der Gewerbefreiheit.- III. Die Entwidtlung bis zur Begründung des Deutsdien Zollvereins (1833).- A. Allgemeine Entwidtlungstendenzen.- B. Die Entwidilung in den einzelnen Wirtsdiaftszweigen.- 1. Die Landwirtsdiaft und die Forstwirtsdiaft.- a) Die Landwirtsdiaft.- b) Die Forstwirtsdiaft.- 2. Das Gewerbe.- 3. Handel; Handelspolitik.- 4. Finanz wirtsdiaft; Geld- und Kreditwesen.- C. Die Begründung des Deutsdien Zollvereins.- IV. Die Entwidtlung von der Begründung des Deutsdien Zollvereins bis zur Reidisgründung 1870/71.- A. Allgemeine Entwicklungstendenzen.- 1. Die soziale Entwicklung.- 2. Die wirtschaftliche Entwicklung im allgemeinen.- B. Die Entwicklung in den einzelnen Wirtschaftszweigen.- 1. Die Landwirtschaft..- 2. Das Gewerbe. Das Aufkommen der modernen Industrie. Zeitalter des Industrialismus.- 3. Das Verkehrswesen.- a) Landstraßen.- b) Eisenbahnen.- c) Dampfschiffahrt.- 4. Das Geld- und Kreditwesen.- 5. Soziale Frage; Sozialpolitik.- 6. Sdilußbemerkung.- V. Von der Reichsgründung 1870/71 bis zum ersten Weltkrieg.- 1. Allgemeine Entwicklungstendenzen.- 2. Die Bevölkerungsbewegung.- 3. Die allgemeine soziale und wirtschaftlidie Entwicklung.- 4. Die Entwicklung der Landwirtsdiaft.- 5. Die industrielle Entwicklung; „Industrialismus“.- 6. Die Fortentwicklung des Verkehrswesens.- 7. Die Fortentwicklung des Bankwesens..- 8. Die außenwirtschaftlichen Beziehungen; Kolonien.- 9. Das Geldwesen.- 10. Das Finanzwesen.- 11. Die Sozialpolitik.- VI. Die Zeit vom Ende des ersten bis zum Ausgang des zweiten Weltkrieges und bis zur Gegenwart.- 1. Politische und soziologische Tatsachen.- 2. Wirtschaftliche Tatsachen.- a) Die deutsche Kriegswirtschaft.- b) Die mittelbaren und un-mittelbaren Auswirkungen des ersten Weltkrieges.- c) Die Reparationen.- d) Die Inflation.- e) Der wirtsdiaftliche Aufschwung 1924–1929.- f) Die Weltwirtschaftskrise. Das Ende der liberalen Epoche.- g) Die Entwicklung in den einzelnen Wirtschaftszweigen.- 3. Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg.- 4. Die Entwicklung nach dem Zusammenbruch.- a) Ausgangssituation.- b) Allgemeines.- c) Die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland im einzelnen.- d) Die Entwicklung in der Sowjetischen Besatzungszone (DDR).- Ausklang.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa