Aus dem Inhalt: Jelko Peters: «Es ist überflüssig, diesen Dichter für die Jugend zu empfehlen.» Zum Stellenwert der Lyrik Walthers von der Vogelweide im altdeutschen Unterricht des 19. Jahrhunderts - Elmar Willemsen: Hat Walther in der Schule noch eine Zukunft? Anmerkungen aus der Praxis - Boris Thelen: Von der Vogelweide in deutsche Klassenzimmer? Der Versuch einer Verortung - Christian Krepold: Das Walther-Bild der Romantiker zwischen «Universalpoesie» und Konfessionalismus - Zu Tieck, Uhland und Eichendorffs Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands - Jelko Peters: Walther von der Vogelweide als Figur des patriotischen Schulfestspiels in der Wilhelminischen Kaiserzeit. Mit einer Edition des Festspiels Walther von der Vogelweide, König Philipps Herold von Heinrich Drees (1895) - Helmut W. Klug: «Schreib mir auf, dass wir Walther einen Mantel gegeben haben.» Zu Viola Alvarez' Roman 'Wer gab dir, Liebe, die Gewalt. Der große Roman um Walther von der Vogelweide' - Jan Hildebrandt: World Wide Walther. Walther von der Vogelweide auf privaten und kommerziellen Internetseiten - Gabriele Klug: Zwischen Wachsamkeit, Weltflucht und Wehmut: Sichtweisen und Funktionen des Schlafs bei Walther von der Vogelweide - Stefan Erlei: Walther von der Vogelweide als sprachlicher Innovator. Der Ausdruck 'höfisch' in Walthers Dichtung - Florian Kragl: Walther, Neidhart und die Musik. Möglichkeiten der musikalischen Analyse - Corinna Laude: Walthers Enzwischen und Neidharts Spiegelraub. Beobachtungen zur poetologischen Funktion von Leerstellen im Minnesang - Tobias Lüpges: «Zurück zu den Handschriften!» Untersuchungen zum Varianzphänomen mittelalterlicher Literatur am Beispiel Walthers von der Vogelweide - Thomas Bein: Varianten in der Walther-Überlieferung: Deutung und Dokumentation. Überlegungen am Beispiel von Ton 20.
Der Herausgeber: Thomas Bein, geboren 1957, studierte Germanistik, Romanistik und Philosophie in Bonn. Nach Promotion und Habilitation ist er seit 1999 Universitätsprofessor für Germanistische Mediävistik / Kultur- und mediengeschichtliche Textwissenschaft an der RWTH Aachen. Schwerpunkte: Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts, Walther von der Vogelweide, Editionstheorie und -praxis, Hochschuldidaktik, Mediävistik und Neue Medien, Kooperation Schule-Hochschule, Wissenschaftsmanagement.