ISBN-13: 9783642861093 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 732 str.
ISBN-13: 9783642861093 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 732 str.
Fiir die Wirtschaftlichkeit chemischer Anlagen sind weder das chemische Ver fahren noch die technische Anlagengestaltung allein maBgebIich. Hieriiber ent scheiden erst die wirtschaftlichen Daten Kapitalbedarf, Kosten und Ertrag. In dem vor einem Jahrzehnt erschienenen Werk "Projektierung und Vorkalkulation in der chemischen Industrie" haben wir uns besonders mit der Ermittlung des Kapitalbedarfs, der Kosten und der Wirtschaftlichkeitsdaten befaBt, die Fragen der Ertragsgestaltung jedoch weitgehend ausgeklammert. Der sich aus den realisierbaren Absatzmengen und Verkaufspreisen ergebende Ertrag aber ist die groBte Unbekannte in allen Vorausberechnungen und Planungen. Dber ihn ent scheidet nicht nur die Eigeninitiative, sondern vor aHem der Absatzmarkt mit seiner Vielzahl von schwer faBbaren EinfluBgroBen. Zudem werden die Absatz chancen immer mehr zum entscheidenden Engpa(3 des wirtschaftlichen Erfolges. Was in anderen Industriezweigen bereits seit langem selbstverstandlich ist, be ginnt sich heute im Zuge wachsender Konkurrenz auch in der chemischen Indu strie abzuzeichnen: die notwendige Ausrichtung alier betrieblichen Denkweisen und Handlungen am Absatzmarkt im Sinne des Marketing. Die erstmalige zusammenfassende Bearbeitung des Absatzes in der chemischen I ndustrie erscheint damit als eine notwendige FortfUhrung unseres friiheren Werkes."
1. Das Absatzsystem in der chemischen Industrie.- 1.1 Der Absatz in der chemischen Industrie als Untersuchungsgegenstand.- 1.2 Branchenkennzeichnung der chemischen Industrie.- 1.21 Äußere Branchenabgrenzung.- 1.22 Innere Branchengliederung.- 1.23 Wirtschaftliche Kenngrößen.- 1.24 Betriebsgrößenstruktur.- 1.25 Gesamtwirtschaftliche Leistungsverflechtung.- 1.3 Absatzwirtschaftliche Gliederungen chemischer Produkte.- 1.31 Chemische Produktivgüter und Konsumgüter.- 1.32 Einordnung chemischer Produkte in Produktivgütergliederungen.- 1.33 Gliederung chemischer Produkte nach ihrer substantiellen Erhaltung.- 1.331 Übersicht.- 1.332 Chemische Rohstoffe.- 1.333 Chemiewerkstoffe.- 1.334 Chemische Hilfsstoffe.- 1.335 Chemische Betriebsstoffe.- 1.336 Chemische Wirkstoffe.- 1.34 Gliederung chemischer Produkte nach ihrer Neuartigkeit.- 1.341 Übersicht.- 1.342 Auf chemischem Wege gewonnene Naturstoffe.- 1.343 Mit Naturstoffen identische Syntheseprodukte.- 1.344 Chemisch veredelte Naturstoffe.- 1.345 Naturstoffen ähnliche Syntheseprodukte.- 1.346 Von Naturstoffen unabhängige Syntheseprodukte.- 1.4 Die Absatzfaktoren der chemischen Industrie.- 1.41 Absatzfaktoren als Determinanten des Absatzsystems.- 1.42 Absatzfaktoren chemischer Produkte.- 1.421 Formlosigkeit.- 1.422 Kennzeichnung.- 1.423 Darstellbarkeit und Bemusterung.- 1.424 Qualitätskonstanz.- 1.425 Standardisierung.- 1.426 Lagerfähigkeit.- 1.427 Erklärungsbedürftigkeit.- 1.428 Öffentliche Produktüberwachung.- 1.43 Absatzfaktoren des Produktionsprogramms.- 1.431 Produktions- und absatzwirtschaftliche Programmoptimierung.- 1.432 Kuppelproduktion.- 1.433 Sicherung der Rohstoffversorgung.- 1.434 Wirtschaftlich optimale Rohstoffauswahl.- 1.435 Multiple Stoffverwertung.- 1.436 Innerbetriebliche Verbundwirtschaft.- 1.44 Absatzfaktoren der Produktionstypen.- 1.441 Abgrenzung chemischer Produktionstypen.- 1.442 Gleichbleibende Massenfertigung (Grenztyp A).- 1.443 Wechselnde Massenfertigung (Grenztypen B und C).- 1.444 Einzelbetriebliche Realisierung der Produktionstypen.- 1.45 Marktfaktoren.- 1.5 Die Entwicklung des Chemie-Marketing.- 1.51 Forschungs-, Produktions- und Absatzorientierung.- 1.52 Ursachen zunehmender Absatzorientierung.- 1.53 Entwicklungstendenzen des Chemie-Marketing.- 1.531 Ausbau der Absatzorganisation.- 1.532 Produktdifferenzierung.- 1.533 Konsumgütervertrieb.- 1.534 Vorwärtsintegration.- 1.535 Vertikalvertrieb.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 1.- 2. Vertriebsorganisation und Absatzwege für chemische Produkte.- 2.1 Der Vertrieb in der Gesamtunternehmensorganisation.- 2.11 Funktional gegliederte Hauptabteilungen.- 2.12 Divisionalorganisation.- 2.13 Innerbetriebliche Koordinierung des Vertriebes.- 2.14 Außerbetriebliche Koordinierung des Vertriebes.- 2.2 Gliederungsprinzipien der Vertriebsorganisation.- 2.21 Das Verhältnis zwischen Innen- und Außenorganisation.- 2.211 Die Aufgaben des Verkaufs und der Marketing-Dienste.- 2.212 Entwicklungsstufen der Außenorganisation.- 2.213 Wahl der Außenorgane.- 2.214 Zuordnung von Innen- und Außenorganisation bei Vertriebsgliederung nach Produkten.- 2.215 Verfeinerte Produktgliederungen in der Außenorganisation.- 2.22 Prinzipien der Vertriebsspezialisierung.- 2.221 Gliederung nach Produkten.- 2.222 Gliederung nach Absatzgebieten.- 2.223 Gliederung nach Abnehmergruppen.,.- 2.224 Gliederung nach sonstigen Gesichtspunkten.- 2.23 Koordinierungsstellen in der Vertriebsorganisation.- 2.231 Produktbetreuer.- 2.232 Gebietsbetreuer.- 2.233 Kundengruppenbetreuer.- 2.24 Exportvertrieb und globale Vertriebssysteme.- 2.241 Exportvertrieb.- 2.242 Globale Vertriebssysteme.- 2.3 Einordnung der Vertriebsteilfunktionen.- 2.31 Organisatorische Vorrangstellung des Verkaufs.- 2.32 Funktionale Gliederung des Verkaufs.- 2.33 Versand und physische Warenverteilung.- 2.34 Technischer Kundendienst.- 2.35 Eingliederung der Marketing-Dienste.- 2.4 Gemeinschaftliche Vertriebsorganisationen.- 2.41 Gemeinschaftlicher Vertrieb als horizontale Kooperation.- 2.42 Gleichartige Erzeugnisse.- 2.43 Bedarfskomplementäre Erzeugnisse.- 2.44 Chemiekartelle, -konventionen und -Syndikate.- 2.45 Umfang und Flexibilität gemeinsamer Vertriebseinrichtungen.- 2.5 Gestaltung der Absatzwege für chemische Produkte.- 2.51 Bedeutung der verschiedenen Absatzwege.- 2.52 Bedingungen für den Direktvertrieb chemischer Produktivgüter.- 2.521 Nachfragekonzentration.- 2.522 Erklärungs- und Beratungsbedürftigkeit.- 2.523 Markterschließung und direkte Verbraucherkontakte.- 2.524 Zwischenbetriebliche Verbundwirtschaft.- 2.525 Verkaufs-Einkaufs-Reziprozität.- 2.526 Kontinuität und Qualitätssicherung der Produktlieferungen.- 2.527 Kundenindividuelle Produktentwicklung.- 2.528 Versandbedingungen.- 2.53 Bedingungen für den indirekten Vertrieb chemischer Produktivgüter.- 2.531 Mengenteilung.- 2.532 Sortimentsbildung.- 2.533 Raumüberbrückung und Lagerhaltung.- 2.54 Großhandelsfachzweige chemischer Produktivgüter.- 2.541 Der Chemikaliengroßhandel.- 2.542 Der Großhandel mit Landwirtschaftschemikalien.- 2.543 Der Farben- und Lackhandel.- 2.544 Der Feinchemikalienhandel.- 2.55 Absatzwege für chemische Konsumgüter.- 2.551 Handelsstufen des chemischen Konsumgüterabsatzes.- 2.552 Wahl der Absatzwege für chemische Konsumgüter.- 2.56 Einzelhandelsfachzweige für chemische Konsumgüter.- 2.561 Apotheken.- 2.562 Parfümerien und Seifengeschäfte.- 2.563 Drogerien.- 2.564 Photogeschäfte.- 2.565 Lack- und Farbengeschäfte.- 2.566 Sonstige Einzelhandelsabsatzwege.- 2.57 Dienstleistungsunternehmungen.- 2.58 Absatzwege im chemischen Exportvertrieb.- 2.581 Indirekter Export.- 2.582 Ausländischer Importhandel.- 2.583 Selbständige Auslandsvertretungen.- 2.584 Eigene Auslandsniederlassungen.- 2.585 Ausländische Zweigbetriebe.- 2.586 Absatzwege der Globalunternehmung.- 2.587 Exportvertrieb und chemische Industrialisierung.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 2.- 3. Chemiemarktforschung.- 3.1 Abgrenzung der Chemiemarktforschungr.- 3.11 Chemiemarktforschung und Aosatzpolitik.- 3.12 Besonderheiten der Produktivgütermarktforschung.- 3.13 Besonderheiten der Chemiemarktforschung.- 3.14 Entwicklung der Chemiemarktforschung.- 3.2 Aufgaben und Organisation der Chemiemarktforschung.- 3.21 Aufgabengliederung.- 3.211 Marktreife der Produkte.- 3.212 Absatzmärkte und optimale Vertriebsmethoden.- 3.213 Marktanalyse und Marktbeobachtung.- 3.214 Durchführungsphasen der Chemiemarktforschung.- 3.22 Betriebseigene oder ausgegliederte Chemiemarktforschung.- 3.221 Betriebseigene Chemiemarktforschung.- 3.222 Ausgliederung der Chemiemarktforschung.- 3.223 Kooperative Chemiemarktforschung.- 3.23 Eingliederung in die Unternehmensorganisation.- 3.24 Innere Gliederung.- 3.25 Personalprobleme.- 3.251 Der Einsatz von Chemikern, Ingenieuren oder Kaufleuten.- 3.252 Einschaltung der Vertriebsaußenorganisation.- 3.3 Untersuchung der Angebotsseite.- 3.31 Produkt- und Verfahrensuntersuchung.- 3.311 Die Produktanalyse als Ausgangsbasis.- 3.312 Eingrenzung der Angebotsuntersuchung.- 3.313 Erweiterung auf produktionsverwandte Erzeugnisse.- 3.314 Erweiterung auf bedarfsverwandte Erzeugnisse.- 3.315 Verfahrenskonkurrenz.- 3.316 Abgrenzung der Verfahrensvarianten.- 3.317 Produktionsstrukturen der Einzelunternehmungen.- 3.32 Ermittlung des Angebotsvolumens.- 3.321 Kapazitätsmessung von Chemieanlagen.- 3.322 Kapazitätsdaten.- 3.323 Produktionsmengen.- 3.324 Differenzierung des Angebotsvolumens.- 3.33 Absatzwege und Vertriebsmethoden.- 3.4 Untersuchung der Nachfrageseite.- 3.41 Verwendung chemischer Produktivgüter.- 3.411 Bedarfsgliederungen.- 3.412 Einstufige Verbrauchsstrukturen.- 3.413 Mehrstufige Verbrauchsstrukturen.- 3.42 Spezifische Verbrauchsverhältnisse.- 3.421 Chemische Stoffumwandlungen.- 3.422 Physikalische Produktionsprozesse.- 3.423 Chemiewerkstoffe.- 3.424 Chemische Hilfsstoffe für geformte Stückerzeugnisse.- 3.425 Chemische Betriebsstoffe.- 3.426 Chemische Wirkstoffe.- 3.43 Ermittlung des Nachfragevolumens.- 3.431 Progressive und retrograde Nachfragebestimmung.- 3.432 Differenzierung des Nachfragevolumens.- 3.44 Beispiele zur Bedarfsuntersuchung 20.- 3.441 Die Nachverarbeitung von Benzol in den USA und in der BRD.- 3.442 Die Chlorbilanz in der BRD.- 3.45 Bedarfsuntersuchung für chemische Konsumgüter.- 3.451 Allgemeines.- 3.452 Bedarfsstrukturen für Arzneimittel als Beispiel.- 3.453 Einflußfaktoren auf die Bedarfsbildung.- 3.46 Beschaffungsmethoden und Einkaufsentscheidungen.- 3.461 Besehaffungsorganisation.- 3.462 Informationsgewinnung im Besehaffungsbereieh.- 3.463 Optimale Einkaufsentscheidungen.- 3.5 Darstellung von Angebots-Nachfrage-Verflechtungen.- 3.51 Input-Output-Tabellen.- 3.52 Produktions-Absatz-Beziehungen für die Einzelunternehmung.- 3.6 Untersuchung der Preisverhältnisse.- 3.61 Empirische Preisermittlungen.- 3.62 Kosteneinflüsse auf die Preisgestaltung.- 3.63 Einflüsse des Verwendungsnutzens auf die Preisgestaltung.- 3.7 Primärstatistische Marktforschung.- 3.71 Konsumgüter.- 3.72 Chemische Produktivgüter.- 3.721 Festlegung der zu befragenden Personenkreise.- 3.722 Geheimhaltungsprobleme.- 3.723 Methodik der Befragungen.- 3.724 Auswahlverfahren bei Primärerhebungen.- 3.8 Sekundärstatistische Marktforschung.- 3.81 Bedeutung sekundärstatistischer Informationen.- 3.82 Sekundärstatistische Informationsquellen.- 3.821 Betriebsinterne Informationen.- 3.822 Amtliche Statistiken.- 3.823 Chemisch-naturwissenschaftliche Fachliteratur.- 3.824 Technisch-chemische Fachliteratur.- 3.825 Wirtschaftschemische Fachliteratur.- 3.826 Publikationen der Wirtschafts- und Fachverbände.- 3.827 Firmenpublikationen.- 3.83 Organisation des sekundärstatistischen Informationswesens.- 3.831 Betriebsinterne Informationsstellen.- 3.832 Betriebsexterne Informationsstellen.- 3.833 Dokumentationssysteme.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 3.- 4. Chemiemarktbeobachtung und -marktprognose.- 4.1 Grundlagen.- 4.11 Zielsetzungen der zeitraumbezogenen Marktforschung.- 4.12 Die Einführung der Zeitbetrachtung.- 4.13 Beobachtungs- und Prognoseobjekte.- 4.14 Einflußfaktoren im Konsumgüterbereich.- 4.15 Einflußfaktoren im Produktivgüterbereich.- 4.16 Beobachtungs- und Prognosezeiträume.- 4.2 Marktveränderungen in der chemischen Industrie.- 4.21 Zufallsbedingte Marktveränderungen.- 4.22 Saisonschwankungen.- 4.23 Konjunkturschwankungen.- 4.24 Marktverschiebungen (Trendbewegungen).- 4.241 Zentrale Bedeutung in der chemischen Industrie.- 4.242 Einfluß des Aggregationsgrades.- 4.243 Substitutionsprodukte.- 4.244 Rohstoffgrundlagen und Produktionsverfahren.- 4.245 Verbrauchsentwicklungen.- 4.246 Wachstumsindikatoren der chemischen Industrialisierung.- 4.247 Marktbedeutung von Kuppelprodukten.- 4.248 Fortschritte der Forschung und Entwicklung.- 4.3 Prognoseverfahren.- 4.31 Abgrenzung der Prognoseverfahren.- 4.32 Prognoseinformationen.- 4.33 Prognosen durch technisch-wirtschaftliche Anwendungsuntersuchungen.- 4.34 Regressionsverfahren.- 4.341 Einfachregression des Mengenwachstums.- 4.342 Erfahrungskurven des Produktivitätsfortschritts.- 4.343 Korrelative Preisprognosen.- 4.344 Ökonometrisehe Modelle.- 4.35 Trendextrapolationen.- 4.351 Grundlegende Annahmen.- 4.352 Ansteigende Wachstumsfunktionen.- 4.353 Zyklische Wachstumsfunktionen.- 4.354 Wachstumsfunktionen mit Sättigungswerten.- 4.355 Prognosen der Chlorproduktion mit Hilfe der Gompertz-Funktion.- 4.356 Trendanalysen von Preisentwicklungen.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 4.- 5. Produkt- und Programmgestaltung in der chemischen Industrie.- 5.1 Begriffliohe Grundlagen.- 5.2 Forschung und Entwicklung in der chemischen Industrie.- 5.21 Bedeutung für das Marketing.- 5.211 Kennziffern der Forschungs- und Entwicklungsintensität.- 5.212 Einflüsse der Betriebsgröße.- 5.213 Neue Produkte, Anwendungen und Verfahren.- 5.214 Erfolgsquoten, Kosten und Risiken.- 5.22 Koordinierung der Forschung und Entwicklung mit dem Vertrieb.- 5.221 Naturwissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Denkweisen.- 5.222 Teilfunktionen der Forschung und Entwicklung.- 5.223 Organisation der Forschung und Entwicklung.- 5.224 Planung des Forschungs- und Entwicklungsprogramms.- 5.3 Bestimmungsfaktoren der Entwicklung chemischer Produkte.- 5.31 Neue Stoffklassen, Grundwirkungen und Teilmärkte.- 5.32 Derivate mit Analogiewirkungen.- 5.33 Hochpolymere Produkte (Chemiewerkstoffe).- 5.34 Kombinationen von Rohstoffen und Wirkstoffen in Stoffgemischen.- 5.35 Kombinationen mit Hilfsstoffen.- 5.36 Bedarfskomplementäre Einzelprodukte.- 5.37 Physikalische Produktveränderungen.- 5.38 Verbundwerkstoffe.- 5.39 Einflußnahme auf die Entwicklung von Folgeprodukten.- 5.4 Verpackungsgestaltung.- 5.41 Technische und absatzwirtschaftliche Aufgaben der Verpackung.- 5.42 Verpackungsgestaltung chemischer Konsumgüter.- 5.43 Verpackungsgestaltung chemischer Produktivgüter.- 5.44 Verpackung und Transport.- 5.5 Qualitätspolitik und Qualitätssicherung.- 5.51 Grundlagen der Qualitätspolitik.- 5.52 Handelsübliche Qualitätsstandards.- 5.53 Normen.- 5.54 Kooperative Qualitätssicherung.- 5.541 Warenzeichenverbände.- 5.542 Gütezeichenverbände.- 5.543 Verbrauchereinflüsse auf die Qualitätssicherung.- 5.55 Staatliche Qualitätssicherung.- 5.6 Kennzeichnung und Markierung chemischer Produkte.- 5.61 Chemische Stoffbezeichnungen.- 5.611 Wissenschaftliche Bezeichnung chemischer Substanzen.- 5.612 Chemische Kurzbezeichnungen.- 5.62 Markierung chemischer Produkte.- 5.621 Chemische Konsumgüter.- 5.622 Chemische Produktivgüter im System der Warenmarkierung.- 5.623 Absatzfaktoren der einstufigen Markierung chemischer Produktivgüter...- 5.624 Markentechnik für chemische Produktivgüter.- 5.625 Grundlagen der mehrstufigen Markierung chemischer Produktivgüter.- 5.626 Anwendungsbedingungen der mehrstufigen Markierung.- 5.627 Anwendungsbeispiele der mehrstufigen Markierung.- 5.7 Patent- und Lizenzpolitik.- 5.71 Patentsicherung und Produktpolitik.- 5.72 Richtlinien der Patentpolitik.- 5.721 Allgemeine Zielsetzungen.- 5.722 Patentwürdigkeit unter Absatzgesichtspunkten.- 5.723 Förderung der Erlangung nutzbarer Patentrechte’.- 5.724 Umfang der Schutzrechte.- 5.725 Wahl des räumlichen Geltungsbereichs.- 5.726 Wahl des Anmeldezeitpunktes.- 5.73 Aktive Lizenzpolitik.- 5.74 Passive Lizenzpolitik.- 5.8 Gestaltung des Absatzprogramms.- 5.81 Abstimmung mit anderen Unternehmensbereichen.- 5.82 Gestaltung des horizontalen Programms.- 5.821 Bedarfsgerechte Sortimentsbildung.- 5.822 Optimale Programmspannen in der Vertriebsorganisation.- 5.823 Risikoausgleich.- 5.824 Rentabilitätsorientierung.- 5.83 Gestaltung des vertikalen Programms.- 5.831 Vertikale Programmkonzentration in der Absatzpolitik.- 5.832 Zusätzliche Verarbeitungsgewinne.- 5.833 Absatzsicherung.- 5.834 Durchsetzung anwendungstechnischer Entwicklungen.- 5.835 Förderung der Produkt- und Anwendungsentwicklung.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 5.- 6. Anwendungstechnik und Markterschließung.- 6.1 Wesen, Bedeutung und Organisation der Anwendungstechnik.- 6.11 Aufgabengliederung.- 6.12 Absatzwirtschaftliche Bedeutung.- 6.13 Anwendungsentwicklung und kundeneigene Entwicklungen.- 6.14 Äußere Eingliederung in die Unternehmensorganisation.- 6.15 Innere Gliederung.- 6.16 Innen- und Außenorganisation.- 6.17 Die Anwendungstechnik in verschiedenen Chemiesparten.- 6.171 Industriehilfsmittel.- 6.172 Landwirtschaftschemikalien.- 6.173 Chemiewerkstoffe.- 6.174 Pharmazeutische Industrie.- 6.2 Erfassung der Produkteigenschaften.- 6.21 Chemische Eigenschaften.- 6.22 Physikalische Eigenschaften.- 6.23 Physiologische Eigenschaften.- 6.24 Biologische Wirkungen.- 6.25 Anwendungstechnische Eigenschaften.- 6.26 Zusammenhänge zwischen Konstitution und Produkteigenschaften.- 6.3 Anwendungsentwicklung der Weiterverarbeitung.- 6.31 Anwendungsbedingungen und Verarbeitungsverfahren.- 6.32 Verarbeitungs- und Anwendungsapparaturen.- 6.33 Folgeprodukte.- 6.4 Technisch-wirtschaftliche Anwendungsuntersuchungen.- 6.41 Gegenstand und Bedeutung.- 6.42 Vergleich technischer Eigenschaftsdaten.- 6.43 Preisvergleiche.- 6.44 Kosten- und Wirtschaftlichkeitsvergleiche.- 6.5 Technischer Kundendienst.- 6.51 Umfang und Gliederung.- 6.52 Koordinierung mit dem Verkauf.- 6.53 Chemisch und technisch vorgebildetes Verkaufspersonal.- 6.54 Beratende und experimentelle Aufgaben.- 6.55 Technische Informationsschriften.- 6.56 Vorträge und Ausbildungskurse.- 6.6 Markterschließung.- 6.61 Aufgaben und Organisation.- 6.62 Planung für Anwendungstechnik und Markterschließung unter besonderer Berücksichtigung der Netzplantechnik.- 6.621 Umfang der Planung.- 6.622 Terminplanung mit Netzplänen.- 6.623 Anwendungsbeispiele zur Terminplanung mit Netzplänen.- 6.624 Erweiterte Anwendungen der Netzplantechnik.- 6.63 Probesubstanzen und Folgeproduktmuster.- 6.64 Inhalt der Markterschließungsinformationen.- 6.65 Gezielte Ankündigungen und Kontakte.- 6.66 Indirekte Werbemittel.- 6.67 Auswertung der Marktreaktionen.- 6.68 Markterschließung für neue Anwendungen.- 6.69 Übertragung neuer Produkte an den Vertrieb.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 6.- 7. Chemiewerbung.- 7.1 Grundlagen der Chemiewerbung.- 7.11 Einschränkende Faktoren.- 7.12 Begünstigende Faktoren.- 7.13 Werbepolitik und Werbeplanung.- 7.14 Organisation der Chemiewerbung.- 7.141 Werbung durch Agenturen oder in eigener Regie.- 7.142 Fachliche Anforderungen.- 7.143 Äußere Eingliederung der Werbeabteilung.- 7.144 Innere Abteilungsgliederung.- 7.15 Kosten der Chemiewerbung.- 7.2 Werbefaktoren und werbliche Gestaltungselemente.- 7.21 Sachlich-informative Argumentation.- 7.22 Psychologisch-emotionale Werbefaktoren.- 7.23 Formale Gestaltungselemente.- 7.231 Graphik.- 7.232 Technische Zeichnungen und Diagramme.- 7.233 Photographie.- 7.234 Textgestaltung.- 7.24 Darstellungsobjekte der Chemiewerbung.- 7.241 Das chemische Produkt.- 7.242 Produktverwendungen.- 7.243 Produkteigenschaften.- 7.244 Negativaspekte unterlassener Produktverwendung.- 7.245 Folgeprodukte.- 7.246 Beziehungen des Produktes zum Naturhaften.- 7.247 Menschen sowie Einrichtungen des Chemiebetriebes.- 7.248 Indirekte Nutzenwirkungen.- 7.3 Bezugssysteme der Chemiewerbung.- 7.31 Einstufige Produktivgüterwerbung.- 7.32 Konsumgüterwerbung.- 7.321 Allgemeines.- 7.322 Werbung für Pharmazeutika als Beispiel.- 7.33 Mehrstufige Chemiewerbung.- 7.331 Grundzüge der Chemiestufenwerbung.- 7.332 Stufenwerbung bis zum Konsumgüterbereich.- 7.333 Stufenwerbung und Bedarfsberater.- 7.4 Firmen- und Vertrauenswerbung.- 7.41 Firmenwerbung,.- 7.42 Vertrauenswerbung.- 7.421 Aufgaben der Vertrauenswerbung.- 7.422 Das Bild der Chemie in der Öffentlichkeit.- 7.5 Kooperative Werbung.- 7.51 Horizontale Gemeinschaftswerbung.- 7.52 Vertikale Gemeinschaftswerbung.- 7.6 Die Werbemittel.- 7.61 Bedeutung der verschiedenen Werbemittel.- 7.62 Anzeigenwerbung.- 7.621 Konsumgüter- und Produktivgüteranzeigenwerbung.- 7.622 Streuplanung.- 7.623 Informationsgehalt.- 7.624 Anzeigen und redaktionelle Mitteilungen.- 7.63 Andere indirekte Werbemittel.- 7.631 Hörfunk und Fernsehen.- 7.632 Außenwerbung und Displaywerbung.- 7.633 Diapositiv- und Filmwerbung.- 7.634 Messen und Ausstellungen.- 7.64 Die Werbemittel der Direktwerbung.- 7.641 Maßnahmen der persönlichen Direktwerbung.- 7.642 Schriftliche Direktwerbung.- 7.643 Technische Druckschriften.- 7.644 Firmenzeitschriften.- 7.645 Werbegeschenke.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 7.- 8. Preispolitik für chemische Produkte.- 8.1 Wesen und Ziele der Preispolitik.- 8.11 Stellung in der Absatz- und Betriebspolitik.- 8.12 Reichweite der Preispolitik.- 8.13 Statische und dynamische Faktoren.- 8.14 Langfristige Rentabilitätsmaximierung als Primärziel.- 8.15 Das Ziel der Preisstabilisierung.- 8.16 Langfristige Preisstrategien für neue Produkte.- 8.2 Kosten als Bestimmungsgrundlage der Preispolitik.- 8.21 Maßgeblichkeit der Kosten für die Preispolitik.- 8.22 Kalkulationsprobleme chemischer Produkte.- 8.23 Auswirkungen der Forschungs- und Entwicklungskosten.- 8.24 Die Rolle der Vertriebskosten.- 8.25 Kosteneinflüsse des Produktionsverfahrens.- 8.26 Kosteneinflüsse der Betriebsgröße.- 8.261 Betriebsgrößendegression des Kapitalbedarfs und der Kosten.- 8.262 Betriebsgrößendegression und gesamtwirtschaftliche Preisanalyse.- 8.263 Preispolitik und optimale Betriebsgröße.- 8.264 Optimale Kapazitätsanpassung.- 8.265 Beispiele zur Entwicklung optimaler Betriebsgrößen.- 8.27 Kapazitätsausnutzungsgrad.- 8.271 Langfristige Optimierung.- 8.272 Kurzfristige Optimierung.- 8.273 Stillegungsentscheidungen.- 8.28 Auftragsgröße.- 8.3 Marktbedingungen der Preispolitik.- 8.31 Preis-Nachfrage-Beziehungen.- 8.32 Angebotsstruktur der Chemiemärkte.- 8.321 Auswirkungen der Angebots- und Unternehmenskonzentration.- 8.322 Beispiele zur Angebotsstruktur.- 8.323 Entwicklung der Angebotsstrukturen in wachsenden Chemiemärkten.- 8.324 Kennzeichnung des Preisverhaltens.- 8.33 Unvollkommenheitsgrad der Chemiemärkte.- 8.331 Markttransparenz.- 8.332 Reaktionsgeschwindigkeit der Anpassungsprozesse.- 8.333 Räumliche Präferenzen.- 8.334 Persönliche Präferenzen.- 8.335 Sachliche Präferenzen durch Produktdifferenzierung.- 8.336 Konkurrenzbeziehungen pharmazeutischer Produkte als Beispiel.- 8.4 Preisdifferenzierung chemischer Produkte.- 8.5 Preisbindung chemischer Produkte.- 8.51 Horizontale Preisbindung.- 8.52 Vertikale Preisbindung.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 8.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa