ISBN-13: 9783642626265 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 352 str.
ISBN-13: 9783642626265 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 352 str.
"Wer sich ?er den Zusammenhang zwischen XML und DBMS im allgemeinen informieren will, kommt an B?hern wie diesem nicht vorbei." (iX 11/2002)
Aus den Rezensionen:
"... bietet ... einige wirklich interessante Überlegungen bezüglich des Transfer zwischen beider Modelle. ... Ebenfalls hat mir der Abschnitt über das XML-Datenmodell sehr gut gefallen. ... Gut gelungen ... sind ... die Kapitel über die Modellierung von XML-Dokumenten. ... Ein ... in vielen Bereichen noch immer aktuelles und informatives Buch. Besonders durch die Entscheidung sich nicht mit Interna von Datenbank-Systemen befassen, sondern eher die Weiterverarbeitungsmöglichkeiten zu demonstrieren ist das Buch für jeden Interessant, der eben versucht beide Datenmodelle möglichst problemfrei in seiner Anwendung oder Architektur einzubinden." (http://www.webcritics.de/page/book.php5?id=1282)
1 Einleitung.- 1.1 Warum dieses Buch?.- 1.2 Der rote Faden.- 1.3 Danksagung.- 1.4 URL zum Buch.- I Einführung.- 2 XML-Grundlagen.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Was ist XML?.- 2.3 Dokumenttypen und Namensräume.- 2.4 Verknüpfungen mittels XLink.- 2.4.1 Einfache Verknüpfungen.- 2.4.2 Erweiterte Verknüpfungen.- 2.5 Adressierung mittels XPath.- 2.5.1 Pfadausdruck.- 2.5.2 Achsen.- 2.5.3 Kurzschreibweise.- 3 XML als Datenmodell.- 3.1 Über die Strukturiertheit von Daten.- 3.1.1 Einführung.- 3.1.2 Das Wesen von „Struktur“.- 3.2 Semistrukturiertes Datenmodell.- 3.2.1 Einführung.- 3.2.2 Was sind semistrukturierte Daten?.- 3.2.3 Datenmodell OEM.- 3.3 XML und Datenbanken.- 3.3.1 XML und die Strukturierung von Daten.- 3.3.2 Ein Datenmodell für XML.- 3.3.3 Exkurs: Vergleich mit anderen Datenmodellen.- 3.3.4 Datenbanktechniken für XML.- II Grundlegende Datenbanktechniken.- 4 Schema.- 4.1 Einführung.- 4.1.1 Warum Schema?.- 4.1.2 Schema und die drei Strömungen von XML.- 4.2 Überblick über XML Schema.- 4.2.1 Validierungskonzept.- 4.3 Datentypen.- 4.3.1 Einfache Typen.- 4.3.2 Definition neuer einfacher Typen.- 4.4 Struktur.- 4.4.1 Element- und Attributdeklarationen.- 4.4.2 Komplexe Typen.- 4.4.3 Ableitung komplexer Typen und Typhierarchie.- 4.5 Konsistenzregeln.- 4.5.1 Problem der Nullwerte.- 4.5.2 ID/IDREF in XML-DTDs.- 4.5.3 Schlüsselbedingungen.- 4.5.4 Fremdschlüsselbeziehungen.- 4.6 Wiederverwendung und Erweiterbarkeit.- 4.6.1 Modellgmppen und Attributgruppen.- 4.6.2 Einbinden von externen Schemata.- 4.6.3 Dokumentation des Schemas.- 4.6.4 Schemaannotationen.- 4.7 Weitere Schemaansätze.- 4.7.1 RELAX NG.- 4.7.2 Schematron.- 4.7.3 XML Data Reduced (XDR).- 4.8 Zukunft und Fazit.- 4.8.1 Offene Probleme.- 4.8.2 Fazit.- 5 Zugriff.- 5.1 XML-Anfragesprachen im überblick.- 5.1.1 Lesende und schreibende Zugriffe.- 5.1.2 Anfragesprachen und die drei Strömungen von XML.- 5.1.3 Selektions- und Transformationsaspekt.- 5.1.4 Ansätze für eine XML-Anfragesprache.- 5.2 XQuery.- 5.2.1 Überblick.- 5.2.2 Grundstruktur und Verarbeitungsmodell.- 5.2.3 Pfadausdrücke.- 5.2.4 Knotenlistenoperatoren und -funktionen.- 5.2.5 Operationen auf atomaren Werten.- 5.2.6 Logische Operatoren und Funktionen.- 5.2.7 Funktionen.- 5.2.8 Datentypen und XQuery.- 5.2.9 XML-Syntax von XQuery.- 5.3 Weitere Anfragesprachen.- 5.3.1 XQL.- 5.3.2 Erweiterung des SQL-Standards.- 5.4 Schreibzugriffe.- 5.4.1 Einführung.- 5.4.2 XUpdate.- 5.4.3 Erweiterungen von XQuery.- 5.5 Fazit.- 6 Weiterverarbeitung und Präsentation.- 6.1 Einleitung.- 6.2 XSLT.- 6.2.1 Templates.- 6.2.2 Stylesheets.- 6.3 XForms — Benutzerinteraktion über Web-Formulare.- 6.3.1 Anfrageschnittstellen.- 7 Anwendungsschnittstellen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 DOM.- 7.2.1 Die Dokumentstruktur in DOM.- 7.2.2 DOM Level 1.- 7.2.3 DOM Level 2.- 7.2.4 DOM Level 3.- 7.2.5 DOM Implementierungen.- 7.3 SAX.- 7.3.1 Einleitung.- 7.3.2 Das Ereignismodell.- 7.4 XML:DB.- 7.5 Bewertung.- III Einbindung in den Datenbankentwurfsprozess.- 8 XML und der Entwurfsprozess.- 8.1 Einführung.- 8.2 Klassische Entwurfsmethodik.- 8.3 Abbildung existierender Datenbanken.- 9 Abbildung konzeptueller Modelle.- 9.1 Einführung.- 9.1.1 Ziel dieses Kapitels.- 9.2 Entwurfsaltemativen bei XML Schema149 und ihre Bewertung.- 9.2.1 Gütekriterien für Schemaentwürfe.- 9.2.2 Behälterelemente, Datenbasen und die Rolle des „Dokumentes“.- 9.2.3 Vergleich Typen, Elemente, Attribute.- 9.2.4 Beziehungen.- 9.3 Abbildung des Entity-Relationship-Modells.- 9.3.1 Ausdrucksmöglichkeiten im ER-Modell.- 9.3.2 Entitäten und Attribute.- 9.3.3 Beziehungen.- 9.3.4 Generalisierung.- 9.3.5 Fazit.- 9.4 Abbildung von UML.- 9.4.1 Ausdrucksmittel der UML-Klassendiagramme.- 9.4.2 Klassen und ihre Attribute.- 9.4.3 Generalisierung.- 9.4.4 Assoziationen.- 9.4.5 Ein XML Schema-Profil für UML.- 9.5 Fazit.- 10 Speicherung von XML.- 10.1 Einführung.- 10.2 Verwendete Beispiele.- 10.3 Systemanforderungen.- 10.3.1 Generelle Anforderungen an ein Datenbanksystem.- 10.3.2 Besonderheiten von XML.- 10.4 Daten- versus dokumentenorientierte Anwendungen.- 10.5 Architekturen.- 10.6 XML in objekt-orientierten Datenbanken.- 10.6.1 DTD-abhängige Verfahren.- 10.6.2 DTD-unabhängige Verfahren.- 10.7 XML in relationalen Datenbanken.- 10.7.1 Einfache DTD-abhängige Ansätze.- 10.7.2 Komplexe DTD-abhängige Ansätze.- 10.7.3 DTD-unabhängige Ansätze.- 10.8 XML-spezifische Speicherung.- 10.8.1 Anwendungsfälle für spezielle Speicherungstechniken.- 10.8.2 Formen XML-spezifischer Speicherung.- 11 XML im Kontext der Systemarchitektur.- ILl Einfflhrung.- 11.2 Architekturen ohne XML.- 11.3 Architekturen mit XML.- 11.3.1 Persistenzschicht.- 11.3.2 Interaktionsschicht.- 11.4 Schichten und Dokumente.- IV Datenbankprodukte.- 12 Relationale Datenbanken.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Oracle.- 12.2.1 Lesender und schreibender Zugriff.- 12.2.2 Weitere Werkzeuge.- 12.3 Microsoft SQL Server.- 12.3.1 Von relationalen Daten nach XML mit FOR XML.- 12.3.2 Aufruf von FOR XML.- 12.3.3 XML Update Grams.- 12.3.4 XPath über Annotierte Schemata.- 12.3.5 OpenXML.- 12.3.6 XML Bulk Loads.- 12.4 DB2vonIBM.- 12.4.1 Dokumentzugriffsdefinition (Document Access Definiton, DAD).- 12.4.2 Zugriff auf relationale Strukturen.- 12.4.3 Zugriff über ganze Objekte.- 12.5 Fazit.- 13 Native XML-Datenbanken.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Natix.- 13.2.1 Entstehungshintergrund.- 13.2.2 Natix-Systemüberblick.- 13.2.3 Speicherung.- 13.2.4 Isolation in Natix.- 13.2.5 Auswertung von XML-Anfragen.- 13.3 Birdstep Database Engine.- 13.3.1 Datenbankkem.- 13.3.2 BDBE als XML-Speicher.- 13.4 Tamino.- 13.4.1 übersicht.- 13.4.2 Schnittstellen.- 13.4.3 Kemkomponenten.- 13.4.4 Datenspeicher.- 13.4.5 Tamino-Manager.- 13.5 Abschließende Bemerkungen.- 14 Middleware für XML-Datenbankzugriffe.- 14.1 ADO.- 14.2 XML-DBMS.- 14.3 Fazit.- IV Buclibeispiel.- A Szenario.- A1 UML Diagramm.- B Doltumenttypdefinition (DTD).- C XML Schema-Definition (XSD).- Literatur.
Dieses Buch bietet Projektleitern und Informatikern in Forschung und Praxis eine aus Datenbanksicht fundierte Einführung in die Welt von XML und die darauf aufbauenden Standards wie XML Schema, XML Query und XSL/T. Die zentralen Konzepte werden dabei in Beziehung zu konventionellen relationalen und objektorientierten Techniken dargestellt. Die Verwendung konzeptueller Modelle im Zusammenhang mit XML sowie die Übertragung auf andere Datenmodelle werden erläutert. Für die Einschätzung der praktischen Einsatzfähigkeit bietet das Buch eine vertiefte Analyse zahlreicher kommerzieller Produkte wie Oracle 9i, MS SQL Server 2000 oder Tamino. An zwei Anwendungsbeispielen wird der reale Einsatz der vorgestellten Techniken präsentiert, ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen unter Berücksichtigung aktueller Forschungsvorhaben rundet das Buch ab.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa