ISBN-13: 9783638652162 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 64 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universitat Hamburg, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Bilder und immer wieder Bilder" klagt Cecile in Theodor Fontanes gleichnamigen Roman uber die erdruckende Bilderflut im Berlin der 1880er Jahre; auch der Blick auf die "reale" Welt wird immer wieder von bildasthetischen Kategorien gepragt. Die Bilder treten vor die Seele und breiten sich aus. Ein minimaler Reiz reicht und ein Bild tut sich auf. Bei vielen Figuren aus den Romanen Fontanes lasst sich eine besondere Wahrnehmung der Realitat feststellen, die man als "asthetisch" bezeichnen konnte. Die Figuren betrachten die Wirklichkeit und sehen sie dabei nicht immer als solche, sondern vielmehr als Bilder, ohne manchmal die realen Sachverhalte zu erkennen. Diese Wahrnehmung scheint eng mit einer ebenso asthetischen Lebenshaltung verbunden zu sein. In der vorliegender Arbeit soll zunachst gezeigt werden, wie Fontane die Idee des "bildhaften Sehens" konkretisiert. Es scheint, dass Fontane die Personen in seinen Romanen durch ihre Art der Wahrnehmung charakterisiert. In diesem Zusammenhang mochte ich daher naher betrachten, welche Figuren in den Romanen von Theodor Fontane sich besonders gerne von "Bildern" im Sinne einer asthetischer Kategorie "entzucken." Des weiteren soll analysiert werden, wie die Figuren ihre Sinneseindrucke verarbeiten. Dabei ist besonders von Interesse, wie sich die Art der Verarbeitung auf das Verhaltnis dieser Figuren zur Realitat auswirkt. Anregend erscheint in diesem Zusammenhang die Fragestellung, die Ulrike Kunz bezuglich asthetischer Literatur beschaftigte. Sie stellt die Frage, ob die asthetische Literatur: "nur als Ausdruck einer allgemeinen Lebenshaltung gesehen werden darf oder ob nicht vielmehr die Betonung des Sinnlich-Schonen auch eine spezielle Verarbeitung von Realitat darstellt, (...) die als Ausweichen von der hasslichen Seiten der Wirklichkeit in ih