ISBN-13: 9783476025531 / Niemiecki / Miękka / 2016 / 328 str.
Diese Einfuhrung liefert einen Uberblick uber die historisch-kulturellen, theoretischen und analytischen Dimensionen der Beschaftigung mit Comics und Graphic Novels und ist dabei gleichermassen systematisch wie praxisbezogen ausgerichtet. So informieren ausgewiesene Experten in Einzelbeitragen etwa uber medientheoretische Aspekte, Fragen der besonderen Produktion, Distribution und Rezeption von Comics, uber zentrale Genres und ihre Klassiker und stellen ein handhabbares Instrumentarium zur Comic-Analyse vor. Abgerundet wird der Band durch Ausfuhrungen zu Web-Comics und zu Institutionen der Comic-Forschung, durch ein Glossar und kommentierte Hinweise zur Fachliteratur bei jedem Beitrag. Mit Beitragen von Julia Abel, Jochen Ecke, Barbara Eder, Christian Endres, Lukas Etter, Ole Frahm, Bjorn Hammel, Urs Hangartner, Matthias Harbeck, Christian Klein, Andreas C. Knigge, Stephan Kohn, Stephan Packard, Andreas Platthaus, Monika Schmitz-Emans, Marie Schroer, Daniel Stein, Ralph Trommer, Antonius Weixler, Lukas Werner"
Schon länger haben Comics und Graphic Novels ihren Ruf als Schmuddelkinder des Kulturbetriebs abgelegt. Inzwischen widmet sich eine breit gefächerte Forschung der grafischen Literatur, und auch in die akademische Lehre hat sie Einzug gehalten. Die vorliegende Einführung liefert einen Überblick über die historisch-kulturellen, theoretischen und analytischen Dimensionen der Beschäftigung mit Comics und Graphic Novels und ist dabei gleichermaßen systematisch wie praxisbezogen ausgerichtet. So informieren ausgewiesene Experten in Einzelbeiträgen etwa über medientheoretische Aspekte, Fragen der besonderen Produktion, Distribution und Rezeption von Comics, über zentrale Genres und ihre Klassiker oder stellen ein handhabbares Instrumentarium zur Comic-Analyse vor. Abgerundet wird der Band durch Ausführungen zu Institutionen der Comic-Forschung, ein Glossar sowie eine kommentierte Auswahlbibliographie. Auf diese Weise stellt er neben einer umfassenden Einführung in die theoretische auch eine Anleitung zur praktischen Comic-Forschung dar.§§Beiträger des Bandes: Julia Abel, Jochen Ecke, Barbara Eder, Christian Endres, Lukas Etter, Ole Frahm, Urs Hangartner, Matthias Harbeck, Christian Klein, Stephan Köhn, Stephan Packard, Andreas Platthaus, Klaus Schikowski, Monika Schmitz-Emans, Marie Schröer, Daniel Stein, Sve Eric Wehmeyer, Antonius Weixler, Lukas Werner§§Inhalt:§- Der Comic als (Erzähl-)Medium?§- Comictheorie und Forschungspositionen§- Analyse§- Geschichte und kulturelle Traditionen§- Zentrale Genres und ihre Klassiker§- Graphische Literatur als Sozialsystem§- Institutionen der Comic-Forschung§- Anhang mit Glossar der Fachbegriffe und kommentierter Auswahlbibliographie