ISBN-13: 9783642889868 / Niemiecki / Miękka / 1921 / 1104 str.
ISBN-13: 9783642889868 / Niemiecki / Miękka / 1921 / 1104 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Allgemeiner Teil.- Geschichtliches über chemisch-technische Analyse.- Ziele der technischchemischen Analyse.- Gebräuche beim Ein- und Verkauf chemischer Produkte.- Schiedsanalyse.- Einteilung der chemisch-technischen Untersuchungsmethoden.- Allgemeine Operationen.- I. Die Probenahme.- Durchschnittsprobe.- A. Grobstückige Materialien und Platten (Barren u. dgl.).- B. Rohmaterialien im Zustande von Pulver, Grus usw.- C. Chemische Produkte in pulverförmigem Zustande.- D. Flüssigkeiten.- E. Gase.- II Allgemeine Operationen im Laboratorium.- A. Zerkleinerung der Substanz.- B. Abwägen.- C Auflösen, Aufschließen, Abdampfen.- D. Fällen, Auswaschen und Filtrieren von Niederschlägen.- E. Trocknen und Glühen.- F. Erhitzungsvorrichtungen.- III. Maßanalyse.- Allgemeines über maßanalytische Geräte.- Geeichte Geräte für Maßanalyse.- Küppers — Röhren.- Nachprüfung der Geräte für volumetrische Analyse.- Kalibrierung von Meßgefäßen.- Mohrsches und wahres Liter.- Normaltemperatur für maßanalytische Geräte.- Tafeln für Korrekturen für verschiedene Temperaturen und Barometerstände 55 u..- Anweisung zur Eichung chemischer und physikalischer Meßgeräte. I. Vorschriften für die Eichung. A. Allgemeine Bestimmungen.- B. Besondere Bestimmungen: 1. Kolben.- 2. Zylinder.- 3. Vollpipetten.- 4. Pyknometer.- 5. Meßgläser.- 6. Büretten, Meßpipetten, Meßröhren, Butyrometer.- II Vorschriften für die Prüfung: A. Allgemeine Bestimmungen.- B. Besondere Bestimmungen, Kolben und Zylinder.- Vollpipetten.- Pyknometer.- Meßgläser, Meßröhren, Butyrometer.- Büretten und Meßpipetten.- Vorschriften in England, Amerika, Österreich und Belgien.- Eichungen im Laboratorium des technischen Chemikers.- Ostwaldsche Pipette.- Tabelle für Temperaturkorrektionen für Titrierflüssigkeiten nach Schloesser.- Meßinstrumente für Gase.- Meniscuskorrektionen.- Prüfung gasanalytischer Apparate nach Schloesser und Grimm.- Gewicht eines Kubikzentimeters Quecksilber bei verschiedenen Temperaturen.- Tabelle über Differenz der Meniscuskorrektionen von Wasser gegen Quecksilber.- Instrumente für Maßanalyse.- Pipetten.- Selbsteinstellende (Überlauf-) Pipetten.- Qualität des Glases für Maßanalyse.- Indikatoren f#x00FC;r Acidimetrie und Alkalimetrie.- Normallösungen.- Allgemeines.- Normalsäuren.- Urtitersubstanzen für Acidimétrie und Alkalimetrie.- Natriumcarbonat.- Natriumbicarbonat.- Kaliumbicarbonat.- Natriumoxalat nach Sörensen.- Herstellung der n-Salzsäure.- Herstellung von Normallösungen auf Grund der spez. Gewichte.- Andere Substanzen zur Einstellung von Normalsäuren und Normallaugen.- Gewichtsanalytische Einstellung von n-Salzsäure.- Gasvolumetrische Einstellung.- Oxalsäure.- Kaliumtetraoxalat.- Saures phthalsaures Kalium.- Bernsteinsäure.- Malonsäure.- Benzoesäure.- Pikrinsäure.- Kaliumbijodat.- Weinstein.- Kaliumbichromat.- Stärke der Normalsäuren.- Wert der Normalsäuren gegen verschiedene Basen.- Normal-Oxalsäure.- Normallaugen.- Normal-Natronlauge.- Kohlendioxydfreie Natronlauge.- Aufbewahrung kohlendioxydfreier Natronlauge.- Wert von alkalischen Normallösungen gegen verschiedene Säuren.- Oxydime trie. Permanganatlösung.- Herstellung einer Permanganatlösung 144 u..- Titration in salzsaurer Lösung.- Titerstellung der Permanganatlösung.- Natriumoxalatmethode von Sörensen.- Kaliumtetraoxalat und Manganoxalat zur Titerstellung.- Eisenoxydmethode von Brandt.- Oxalsäuremethode.- Eisenmethode.- Eisenammoniumsulfatmethode (Mohrsches Salz).- Jodometrische Methode.- Wasserstoffsuperoxydmethode.- Gasvolumetrische Wasserstoffsuperoxydoder Nitrometer-Methode.- Andere Vorschläge.- Anwendung der Oxydimetrie.- Jodometrie.- Jodlösung.- Stärkelösung.- Urprüfung der Jodlösung.- Titration von schwefliger Säure und Sulfiten mit Jodlösung.- Andere Ursubstanzen für Jodlösung.- Verwendung der Jodlösung.- Wiedergewinnung des Jods.- Natriumthiosulfatlösung.- Einstellung mit reinem Jod.- Andere Methoden.- Haltbarkeit der Thiosulfatlösung.- Arsenlösung.- Jodometrische Werte.- Silberlösung und Rhodanlösung.- Allgemeine Bemerkungen über Maßanalyse.- Analyse mittels des elektrischen Leitvermögnes.- Versuchsanordnung.- Wheatstonesche Brücke.- Anwendung.- 1. Die Lösung enthält nur einen bekannten Stoff.- 2. Die Lösung enthält zwei bekannte Elektrolyte.- 3. Analyse eines im festen Zustande vorliegenden Gemisches zweier bekannter Salze.- 4. Neutralisationen.- IV. Gasvolumetrie. Von Prof. Dr. E. Berl, Darmstadt.- Reduktion eines GasYolumens auf den Normalzustand.- Tabelle für die Berechnung der bei gasvolumetrischen Arbeiten abgelesenen Kubikzentimeter auf Milligramme der gesuchten Substanz.- Physikalische und chemische Konstanten von Gasen und Dämpfen.- Reinigung des Quecksilbers.- Dichtungsmaterial für Glashähne.- Das Azoto meter.- von Knop.- Bestimmung des Ammoniakstickstoffes.- Untersuchung von Harnstoff.- Azotometer von Wagner-Bau mann.- „Analysator Hydro“.- Das Nitrometer.- Vielseitigkeit der Anwendung.- Handhabung für Nitrose.- Analyse von Nitraten und Nitriten.- Konzentration der im Nitrometer befindlichen Schwefelsäure.- Analyse von in Wasser unlöslichen, aber in konz. Schwefelsäure löslichen Nitraten, wie Dynamite, Nitrocellulosen.- Nitrometer für Salpeter.- Lösebecher für Explosivstoffe.- Analyse mit dem Zersetzungskolben nach Berl.- Methode Berl-Jurissen.- Arbeitsweise bei leicht löslichen Salpetersäure- und Salpetrigsäure-Derivaten.- Arbeitsweise bei schwer löslichen Cellulosenitraten und Nitroderivaten.- Tension des Wasserdampfes über Lösungen von Kaliumhydroxyd.- Nitrometer mit Anhängefläschchen.- Reduktion des Gasvolumens auf den Normalzustand.- Das Gasvolumeter.- Einstellung.- Handhabung.- Klammern.- Besondere Formen.- Reaktions- oder Schüttelgefäß.- Besondere Formen von Gasvolumetern.- Einteilung des Gasmeßrohres zur direkten Ablesung der Prozente einer bestimmten Substanzmenge.- Tabelle zur Berechnung der im Gasvolumeter erhaltenen Gasmengen auf wirksame Substanz.- Universal-Gasvolumeter.- Gasvolumetrie mittels Druckmessung nach Wohl.- Kohlendioxyd-Bestimmungsapparate.- Methode Lunge-Rittener.- Wasserdampftension über gesättigter Kochsalzlösung.- Allgemeine Bemerkungen über Gasmeßapparate.- V. Aräometrie.- Allgemeines.- Densimeter von Fleischer.- Twaddel-Aräometer.- Aräometer von Baumé.- von Gerlach.- Rationelle Baumé-Aräometer.- Aräometer nach Balling.- nach Beck 220, nach Brix-Fischer 220 und nach Stoppani.- Baumé-Aräometer für leichtere Flüssigkeiten als Wasser.- Differential-Aräometer.- Vergleichung von Aräometern willkürlicher Skala mit einem Baumé-Aräometer rationeller Skala für Dichten größer als 1 221, kleiner als 1.- Bestimmung des spez. Gewichtes von Flüssigkeiten durch Wägen.- Aräo-Pyknometer.- Vorschriften der Reichsanstalt für Maß und Gewicht über Aräometer.- Besondere Vorschriften.- Alkoholometer.- Saccharimeter.- Aräometer für Mineralöle.- Aräometer für Schwefelsäure.- Aräometer nach Dichte.- Aräometer nach Baumé-Graden.- VI. Zug-, Druck- und Gesehwindigkeitsmessung (Manometer und Anemometer).- Allgemeines über Druck- resp. Geschwindigkeitsmessungen.- Einfaches Manometer.- Manometer von Lux.- Manometer von Péclet.- Mikromanometer.- Differentialmanometer von Kretz-Seger.- Flüssigkeitsmanometer nach Rabe.- Differentialmanometer von König 233, von Verbeck.- Gasmesser von Langen-Lux.- Registrierende Druckmeßgeräte für Überund Unterdruck.- Anemometer.- Robinsonscnalenkreuze.- Berechnung der Geschwindigkeit eines Gasstromes.- Anemometer von Fletcher-Lunge.- Krells Pneumometer.- Brabbéesches Staurohr.- Gasmesser von Thomas.- Ermittlung von Gasvolumina durch Geschwindigkeitsmessungen.- Capomesser von Ubbelohde und Hofsäß.- Strömungsmesser von Riesenfeld.- Rotamesser und Citometer Rabe.- Durchflußmesser von Grefe.- Dampfmesser.- VII. Wärmemessung.- Thermometrie.- Umrechnung der Thermometergrade nach Celsius, Réaumur und Fahrenheit.- Schmelzpunkte der Metalle.- In der Metalltechnik vorkommende Höchsttemperaturen.- 1. Thermometer.- Quecksilberthermometer.- Messung mit Hilfskörpern.- Stählerne Quecksilber-Feder-Thermometer.- 2. Pyrometer.- Metall-Pyrometer.- Graphitpyrometer.- Thalpotasimeter von Schäffer und Budenberg.- Luftpyrometer.- Metallegierungen.- Normal- Segerkegel.- Brandtemperaturen in der Tonindustrie nach Segerkegelnummern.- Optische Pyrometer.- Zusammenhang zwischen Temperatur und Lichtemission.- Pyrometer von Wanner.- Pyrometer von Holborn und Kurlbaum.- Spektralpyrometer von Hempel.- Lunette pyrométrique von Mesuré und Nouel.- Akustische Pyrometer.- Thermophon von Warren und Wipper.- Thermophon von Wiborgh.- Calorimetrische Pyrometer.- Elektrische Pyrometer.- Widerstandspyrometer von Siemens und Halske.- Quarzglaswiderstandsthermometer von Heraeus.- Elektrische Fernthermometer.- Widerstandspyrometer von Hartmann und Braun.- Thermoelektrische Pyrometer.- Le Chateliersches Pyrometer.- Thermoelemente.- Eichung von Thermoelementen.- Schutzröhre für Thermoelemente.- Zeigergalvanometer.- Kompensierte Pyrometer.- Registrierende Pyrometer.- Multithermograph.- Pyrometer von Fery.- Instrumente zur Messung tiefer Temperaturen.- Alkoholthermometer.- Toluolthermometer.- Schwefelsäure-, Äther- und Petroläther-Thermometer.- VIII. Colorimetrie.- Colorimeter mit unveränderlicher Schichtdicke.- Colorimeter mit veränderlicher Schichtdicke.- Colorimeter von Wolff.- Tauch — colorimeter von Dubosq und Stammer.- Andere Colorimeter-Konstruktionen.- IX. Berechnung der Analysen.- Rechentafeln.- Rechenschieber.- Graphische Tabellen.- Dezimalstellen.- Fehlerrechnung.- Atomgewichtstabelle.- Darstellung der Analysenergebnisse.- Spezieller Teil.- Technische Gasanalyse.- Untersuchung von Heiz- und Verbrennungsgasen.- A. Allgemeines.- Formel für die Berechnung der Menge Sauerstoff, welche zur vollständigen Verbrennung eines Brennstoffes erforderlich ist.- Luftfaktor.- Verbrennungsgleichungen.- Graphische Darstellung der Zusammensetzung der Verbrennungsgase verschiedener Brennstoffe.- Wärmeverlust durch die Verbrennungsgase.- Wärmeverluste bei verschiedenen Abgastemperaturen.- Tabelle, enthaltend die wichtigsten Angaben über die Verbrennung von Gasen und Gasgemischen.- B. Probenahme.- Gasansaugeapparate.- C. Sammel-, Aufbewahrungs- und Transportgefäße für Gasproben.- D. Absorptionskoeffizienten einiger Gase in Wasser.- E. Bestimmung der Gase durch Absorption.- Absorptionsmittel für Kohlendioxyd, Chlor, Chlorwasserstoff, Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxyd und andere saure Gase.- Absorptionsmittel ür schwere Kohlenwasserstoffe.- Absorptionsmittel für Sauerstoff.- Absorptionsmittel für Koblenoxyd.- Absorptionsmittel für Kohlenoxysulfid.- Nachweis und Bestimmung von Phosgen.- Absorptionsmittel für Wasserstoff.- Bestimmung von Ozon.- Bestimmung von Stickoxyd.- Bestimmung von Stickoxydul.- Bestimmung von Stickoxydul neben Stickoxyd und Stickstoff, ferner in Gemisch mit Luft und Wasserdampf „Laehgas“.- Bestimmung von Chlormethyl.- Bestimmung von Ammoniak.- Bestimmung des Stickstoffs.- Bestimmung von brennbaren Gasen und überschüssigem Sauerstoff in Verbrennungsgasen.- Bestimmung fester Beimengungen in Gasen.- Apparate zur Untersuchung der Gase.- Gasbürette nach Honigmann.- Gasanalytischer Apparat nach Rüdorff.- Bunte-Bürette.- Orsat-Apparate.- Modifikation von F. Fischer.- Modifikation von Lunge.- Anderweitige Abänderungen des Orsat-Apparatss.- Gebharts Gasanalysator.- Gasanalysenapparat der Gasmotorenfabrik Deutz 321, von Bertelsmann und Hörmann.- Grisoumeter.- Hempels Gasbürette mit Absorptionsgefäßen.- Apparate für schnelle und kontinuierliche Gasanalyse.- Luxsche Gaswage.- Schnellgaswage.- Ökonometer von Arndt.- Rauchgasanalysator, System Krell-Schultze.- „Combustion Tester“ von Craig.- Registrierender Gasprüfer „System Pintsch“.- Luftüberschußmesser von Lomschakoff.- Selbstanalysator „Ados“.- Feuerungskontrollapparat „Aci“ von Arndt.- Heizeffektmesser Monopol.- Ökonograph.- Monoapparat.- Coometer.- Autolysator von Strache, Jahoda und Genzken.- Ergebnis der vergleichenden Untersuchung von Braun mit verschiedenen automatischen Gasanalyseapparaten.- Optische und akustische Analyse der Gase.- Gasrefraktometer und Laboratoriums-Interferometer von Haber und Löwe.- Tragbares Gasinterferometer von Löwe.- Schlagwetterpfeife.- Bestimmung des Brennwertes von Heizgasen.- Gascalorimeter von Junkers.- Bestimmung des Heizwertes von flüssigen Brennstoffen.- Automatisches Calorimeter von Junkers.- Fortlaufende und selbsttätige Calorimetrierung.- Gascalorimeter von Strache.- Gascalorimeter von Boys.- Gascalorimeter von Simmance-Abady.- von Parr.- von Gräfe.- von Hempel und von Stöcker und Rothenbach.- von Raupp.- Bestimmung des Gesamtschwefelgehaltes in Heizgasen.- Apparat von Fischer.- Mikrochemische Arbeitsmethoden.- A. Quantitative Mikroanalyse anorganischer Verbindungen.- 1. Mikrowagen 361, von Kuhlmann 361, von Nernst.- 2. Allgemeine Arbeitsmethoden.- 3. Bestimmung der wichtigsten Metalle und Säuren.- 4. Andere mikrochemische Methoden.- B. Quantitative Mikroanalyse organischer Verbindungen.- Organische Mikroelementaranalyse.- Halbmikroanalyse nach Dubsky.- C. Die Mikrosublimation.- Im luftverdünnten Raum.- Identifizierung der Sublimate.- Elektroanalyse.- Apparatur und Arbeitsweise.- Auswaschen eines Niederschlages ohne Stromunterbrechung.- Schnellelektrolyse mit Gasrührung.- Arbeiten mit Quecksilberkathoden.- Schnellelektrolyse mittels Solenoidanordnung.- Handhabung der Quecksilberzelle.- Stromquellen, Schaltungen usw.- Stromdichte.- Blei- und Edisonakkumulatoren.- Elektrolyseschaltungsschema.- Schnellelektrolysen mit konstanter Stromstärke.- Arbeiten mit Strom höherer Spannung durch Abzweigen eines Teiles der Spannung.- Feste und flüssige Brennstoffe.- Feste Brennstoffe.- Probenahme und Aufbereitung.- Wasser, Asche, brennbare Substanz.- Verkokungsprobe.- Methode von Muck 422, von Brockmann.- Amerikanische Probe.- Einteilung der Kohlen nach Schondorf.- Elementar — Zusammensetzung.- Kohlenstoff-und Wasserstoffbestimmung.- Stickstoffbestimmung.- Schwefelbestimmung.- Bestimmung des Bindemittels in Steinkohlenbriketts.- Heizwert.- Definition und Maßgröße.- Verdampfungsziffer.- Rechnerische Ermittlung des Heizwertes.- Calorimetrische Methode.- Calorimeterbombe nach Kröker.- Wasserwert des Calorimeters.- Ausführung der Bestimmung der Verbrennungswärme.- Strahlungskorrektur.- Korrekturen für die Zündung und die Bildung von Salpeter- und Schwefelsäure.- Ermittlung der Menge des Verbrennungswassers.- Ausrechnung.- Allgemeines.- Calorimetrische Verbrennung mit gebundenem Sauerstoff.- Calorimeter von Parr.- Flüssige Brennstoffe.- Die flüssigen Brennstoffe aus Erdöl und Steinkohlenteer.- Flüssiger Brennstoff aus Braunkohlenteer.- Allgemeine Gesichtspunkte für die Untersuchung.- Probenahme.- Äußere Beschaffenheit.- Physikalische Eigenschaften.- Spez. Gewicht.- Viscosität („Flüssigkeitsgrad“).- Flammpunkt und Brennpunkt.- Stockpunkt.- Chemische Untersuchung.- Wasser- und Aschen gehalt.- Elementaranalyse.- Atomverhältnis $$H:\frac{}$$ von Treibölen.- Heizwert.- Untersuchung durch Destillation.- Unterscheidung der Motorenbenzine nach den Siedegrenzen nach Dieterich.- Verdunstungsprobe.- Verkokungsprobe.- Bestimmung und Unterscheidung von Einzelbestandteilen.- Freier Kohlenstoff.- Naphthalin.- Anthracen, Kreosote.- Diazobenzolreaktion.- Löslichkeit in Dimethylsulfat.- Asphalt.- Paraffin.- Ungesättigte Kohlenwasserstoffe.- Jodzahl.- Untersuchung von Treibölmischungen.- Unterscheidungsmerkmale der Steinkohlen-, Braunkohlen-Teeröle und Petroleumgasöle.- Die Prüfung des Wassers für Kesselspeisung und andere technische Zwecke.- Erklärung der Härte und Verfahren zu ihrer Bestimmung.- Deutsche Härtegrade, bleibende und vorübergehende Härte, Carbonat- und Nichtcarbonathärte.- Verfahren von Wartha-Pfeiffer.- „Alkalinität“ des Wassers.- Verfahren nach Blacher.- Bestimmung von Einzelbestandteilen.- Bestimmung des Kalks 471, der Magnesia.- Alkalinität.- Freie Kohlensäure.- Schwefelsäure.- Eisen.- Chloride.- Kieselsäure.- Nitrate.- Sauerstoff.- Öl und Fett.- Ausdruck der Untersuchungsergebnisse.- Ermittlung der Zusätze für die Wasserreinigung.- Berechnung der Zusätze.- Bestimmung der Zusätze durch unmittelbare Versuche.- Gereinigte und sonstige für Kesselspeisung und andere technische Zwecke verwendete Wasser.- Neckarverfahren.- Permutitverfahren.- Elektrolytisch entölte Dampfwasser.- Einspritzkondensationswasser.- Wasser zur Kühlung von Oberflächenkondensatoren und Destillationsapparaten.- Wasser für Wollwäschereien, Färbereizwecke und Wäschereien.- Prüfung des gereinigten Wassers.- Ungelöste oder schwimmende Härte.- Phenolphthaleinalkalinität.- Methylorangealkalinität.- Bestimmung von Bicarbonaten neben Carbonaten und von Carbonaten neben Hydraten.- Prüfung des Wassers aus dem Dampfkessel.- Zersetzung der Soda im Dampfkessel.- Trink- und Brauchwasser.- Regenwasser, Quell- und Brunnenwasser.- Mineralwasser, Flußwasser.- Selbstreinigung der Flüsse.- Beurteilung der Güte eines Wassers für Trinkwasserzwecke.- Probenahme.- A. Untersuchung des Wassers.- I. Physikalische Untersuchung.- II. Chemische Untersuchung.- Bestimmung der gelösten Gase.- Prüfung der Richtigkeit der Analysenergebnisse.- III. Mikroskopische Untersuchung.- IV. Bakteriologische Untersuchung.- B. Beurteilung des Wassers.- Abwässer.- Bestandteile von Abwässern.- A. Probenahme.- Probenehmer von Müller.- Apparate von S pitta und Imhof.- Durchschnittsprobe.- Einlauf von Abwasser in einen Flußlauf.- B. Chemische Untersuchung.- I. Vorprüfung an Ort und Stelle.- II Untersuchung im Laboratorium.- a) Abdampfrückstand und Glühverlust.- b) Suspendierte und gelöste organische und anorganische Stoffe.- c) Organische Kolloide.- d) Oxydierbarkeit (Reduktionsvermögen).- e) Alkalinität und freie Säure.- f) Stickstoff.- g) Schwefelwasserstoff und Sulfide.- h) Schweflige Säure.- i) Thioschweflige Säure.- k) Chlor.- l) Die übrigen Mineralstoffe.- m) Eiweißverbindungen, Fett, Zucker, Stärke, Hefe.- n) Sauerstoff.- o) Organischer Kohlenstoff.- p) Kohlendioxyd.- q) Cyanverbindungen.- r) Nachweis von Auswurfstoffen.- s) Nachweis von Leuchtgasbestandteilen im Wasser.- t) Prüfung auf Haltbarkeit bzw. Gärversuche mit den Abwässern.- C. Mikroskopisch-biologische und bakteriologische Untersuchung der Abwässer.- D. Beurteilung der Verunreinigung der Gewässer und deren Schädlichkeit.- 1. Schädlichkeit für die Fischzucht.- 2. Schädlichkeit für die Viehzucht.- 3. Schädlichkeit für gewerbliche Zwecke.- 4. Schädlichkeit für den Boden.- 5. Schädlichkeit für die Pflanzen.- 6. Schädlichkeit für das Grund- und Brunnenwasser.- Die Luft.- 1. Vorbemerkung.- 2. Sauerstoff.- 3. Kohlendioxyd.- a) Pettenkofers Flaschenmethode.- b) Pettenkofersche Röhrenmethode.- Gasvolumetrische Verfahren.- Annäherungsmethoden.- Minimetrische Methode 642, von Lunge und Zeckendorf.- Apparat von Wolpert.- 4. Stickstoff.- 5. Wasserdampf.- Maximale, absolute und relative Feuchtigkeit.- Sättigungsdefizit.- Wasserdampftension.- Bestimmung der absoluten Feuchtigkeit.- Augustsches Psychrometer.- Schleuderpsychrometer.- Haarhygrometer.- 6. Allgemeines über die Bestimmung von meist nur in Spuren in der Luft vorhandenen Substanzen.- Absorptionsgefäße für Gase.- 7. Wasserstoff.- 8. Wasserstoffsuperoxyd.- 9. Ozon.- Tetrapapier und Tetramethylbasenpapier.- Mangansulfat- und Thalliumoxydulpapier.- Ozonbestimmung.- 10. Schwefeldioxyd.- 11. Schwefelwasserstoff.- 12. Mercaptan.- 13. Schwefelkohlenstoff.- 14. Kohlenoxysulfid.- 15. Ammoniak; albuminoides Ammoniak.- 16. Anilin.- 17. Salpetrige Säure und Salpetersäure.- 18. Stickoxydul.- 19. Phosphorwasserstoff.- 20. Arsenwasserstoff.- 21. Chlor und Brom.- 22. Jod.- 23. Chlorwasserstoff.- 24. Phosphortrichlorid.- 25. Fluorwasserstoff.- 26. Chlorkohlenoxyd, Phosgen.- 27. Kohlenoxyd.- Qualitativer Nachweis.- Spektroskopischer Nachweis.- Methode von Kunkel und Welzel.- Fodors Methode mit Palladiumchlorür.- Quantitative Bestimmung des Kohlenoxyds.- Methode von Pontag 666, von Welischkowsky 667, von Nicloux und Gautier mit Jodsäureanhydrid 667, von Spitta.- 28. Cyan (Dicyan) und Cyanwasserstoff.- 29. Kohlenwasserstoffe: Methan, Äthylen, Acetylen, Benzin, Benzol.- Schlagwettergemische.- Trennung des Äthylens von Acetylen.- Trennung verschiedener Kohlenwasserstoffe durch fraktionierte Abkühlung und Destillation.- Acetylenreaktion von Ilosvay.- Quantitative Bestimmung des Acetylens.- Nachweis und Bestimmung von Benzol.- Naphthalinbestimmung im Leuchtgas.- 30. Chloroform und andere gechlorte Kohlenwasserstoffe der Fettreihe.- 31. Formaldehyd.- Formalin bei Gegenwart von Aceton.- 32. Acetaldehyd.- 33. Methylalkohol.- 34. Äthylalkohol.- 35. Aceton.- 36. Ätherdampf.- 37. Stickstoff- und schwefelhaltige organische Körper.- 38. „Organische Substanzen“ in der Luft.- 39. Bleidämpfe.- 40. Quecksilberdampf.- Kunkelsche Probe.- Quantitative Bestimmung.- 41. Untersuchung der Luft auf Staub.- Staubgehalt der Luft in verschiedenen Räumen.- 42. Rauch und Ruß.- 43. Tabakrauch.- 44. Zur Beurteilung der in der Luft nachgewiesenen Gase.- Tabelle über die Schädlichkeit giftiger Gase.- Tabelle über die narkotische Wirkung einiger giftiger Gase und Dämpfe.- Schädlichkeit gewisser Gase für Pflanzen.- Zusammensetzung von Rauchgasen.- Fabrikation der schwefligen Säure, Salpetersäure und Schwefelsäure.- Rohmaterialien.- I. Schwefel (Rohschwefel).- Chemische Prüfung des Rohschwefels.- II. Gasschwefel.- III. Schwefelkies (und andere Kiese).- Schwefel.- Arsen.- Kupfer.- IV. Zinkblende.- 2. Zink.- 3. Blei.- 4. Kalk und Baryt.- 5. Arsen.- 6. Kohlensaure Erden.- 7. Chemisch gebundenes Wasser.- 8. Fluor.- 9. Verwertbarer Schwefel.- Betriebskontrolle.- I. Röstrückstand (Abbrände).- II. Untersuchung der Röstgase und der Abgase von Kontaktschwefel-säureanhydrid-Fabriken.- III. Endprodukte.- Salpetersäurefabrikation.- A. Herstellung von Salpetersäure durch Zersetzung von Nitraten.- B. Herstellung der Salpetersäure durch Luftverbrennung.- C. Herstellung von Salpetersäure durch Ammoniakverbrennung.- Salpetersäure.- Eigenschaften.- Einfluß von Stickoxyden auf das spez. Gewicht.- Spez. Gewichts-Tabelle für Salpetersäure nach Lunge und Rey.- Temperatureinfluß.- Bestimmung der Untersalpetersäure.- Gesamtsäuregehalt.- Tabelle zur Umrechnung der bei der nitrometrischen Analyse gefundenen Kubikzentimeter Stickoxyd auf Salpetersäure verschiedener Stärke.- Sonstige Prüfung.- Schwefelsäurefabrikation.- Ausgangsmaterialien.- Endprodukt: Schwefelsäure.- Rauchende Schwefelsäure (Anhydrid, Oleum).- Chlorsulfonsäure („Chlorsulfon“).- Untersuchung von Misch- und Abiallsäuren (Gemenge von Schwefelsäure, Salpetersäure usw.).- Flußsäurefabrikation.- Sulfat- und Salzsäurefabrikation.- A. Salzsolen und Salinenbetrieb.- Prüfung durch spez. Gewicht.- B. Kochsalz (Steinsalz).- Verunreinigungen.- C. Schwefelsäure.- D. Sulfat.- Freie Säure.- E. Salzsäure.- Betriebskontrolle.- Eigenschaften der Salzsäure.- Fabrikation der Soda.- I. Sodafabrikation nach Leblanc.- A. Rohstoffe.- B. Betriebskontrolle.- II Ammoniaksodafabrikation.- A. Rohstoffe.- B. Betriebskontrolle.- III. Fabrikation der kaustischen Soda.- A. Kaustische Kohlauge.- B. Ausgesoggte Salze.- C. Bodensatz („bottoms“).- D. Kalkschlamm.- IV. Elektrolytische Alkalilaugen.- V. Schmelzsoda der Zellstoff-Fabriken.- A. Kombinierte Jod-Quecksilberchloridmethode.- B. Methode von Lunge und Lohöfer.- VI. Die Handelsprodukte der Sodafabrikation.- A. Calcinierte Soda.- B. Krystallsoda.- C. Kaustische Soda (Ätznatron).- D. Bicarbonat.- Die Industrie des Chlors.- A. Ausgangsmaterialien.- I. Braunstein.- II Kalkstein.- III. Kalk.- B. Betriebskontrolle.- I. Darstellung von Chlor mittels natürlichem Braunstein.- II. Weldon-Verfahren.- III. Deaconverfahren und Elektrolytchlor.- IV. Chlorkalkfabrikation.- V. Fabrikation von chlorsaurem Kali.- C. Endprodukte.- I. Chlorkalk.- II. Bleichflüssigkeiten und elektrolytische Laugen.- III. Kaliumchlorat.- IV. Perchlorate.- Verflüssigte und komprimierte Gase.- 1. Allgemeine Vorschriften.- Eigenschaften und Transportbedingungen.- 2. Probenahme.- Pipette von Bunte und Eitner.- 3. Gasmeßapparate.- Gasauffangapparat von Treadwell.- von Thiele und Deckert.- 4. nalyse der einzelnen Gasarten.- Verflüssigtes Schwefeldioxyd.- Verflüssigtes Ammoniak.- Verflüssigtes Chlor.- Verflüssigtes Kohlenoxychlorid (Phosgen).- Verflüssigtes Kohlendioxyd.- Normen für die Beurteilung des flüssigen Kohlendioxyds.- Verflüssigtes Stickoxydul.- Verflüssigtes Ölgas.- Verdichtetes Acetylen.- Flüssige Luft.- Komprimierter Wasserstoff.- Komprimierter Sauerstoff.- Komprimierter Stickstoff.- 5. Reinigung der Gase für den Laboratoriumsgebrauch.- Kalisalze.- I. Allgemeines über die Bestimmung des Kalis.- a) Abscheidung als Kaliumplatinchlorid.- b) Perchloratmethode.- c) Andere Verfahren.- A. Salze der deutschen Kali-Industrie.- B. Zwischenprodukte der Fabrikation.- C. Fabrikationsprodukte.- A. Rohstoffe.- 1. Braunstein.- 2. Endlauge.- Methode von Wense.- B. Zwischenprodukte.- 1. Entbromte Lauge.- 2. Chlorlauge (Abfall-Lauge bei der Bereitung von Chlor aus Braunstein und Säure).- C. Endprodukte.- 1. Brom.- Bestimmung des Chlors.- 2. Bromeisen.- 3. Bromsalz.- A. Rohstoffe.- 1. Chilisalpeter.- 2. Chlorkalium.- B. Zwischenprodukte.- Jodbestimmung in den Salpeterlaugen.- Abfallsalz.- C. Endprodukt.- Kalisalpeter.- A. Rohstoffe.- 1. Chlorkalium.- 2. Schlempekohle.- B. Zwischenprodukte.- Carbonatierte Lauge.- C. End- und Nebenprodukte.- 1. Reinere Pottasche (96–98%ig).- 2. Unreinere, Melassen- oder Schlempekohlenpottasche.- 3. Hydratisierte Pottasche.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa