ISBN-13: 9783642503412 / Niemiecki / Miękka / 1877 / 596 str.
Pharmacie. Hülfswissenschaften derselben. Umfang des pharmac. Studiums Nutzung der Zeit zum Studium.- Natur. Naturwissenschaft. Naturgeschichte. Naturlehre. Physik. Chemie. Pharmaceutisch. Pharmakologie. Pharmakognosie.- Materie, Stoff, Körper. Undurchdringlichkeit. Schwere. Imponderabilien. Wärme. Kälte. Wärmeleitung. Wärmeleiter. Wärmestrahlen. Diathermane, athermane, diaphane Körper. Wasserbad. Abkühlung.- Ausdehnung der Körper, besonders der flüssigen, durch die Wärme.- Ausdehnung der festen Körper durch die Wärme.- Thermometer. Pyrometer. Merkmale der Glühtemperaturen. Barometer.- Latente Wärme. Kältemischungen.- Vorgang beim Erwärmen und Kochen der Flüssigkeiten. Beständigkeit der freien Wärme des Dampfes des kochenden Wassers. Fixe, flüchtige Körper. Gas. Dampf. Permanente, coërcible Gase.- Destillation. Fractionirte Destillation. Destillirgefässe.- Kühlgefässe. Liebig’scher Kühler. Retorte mit Vorstoss. Destillirblasen. Mitscherlich’s Kühlgefäss. Abkühlung der Dämpfe.- Sublimation. Trockne Destillation.- Spannkraft der Wasserdämpfe. Destillation mit gespannten Wasserdämpfen.- Wärmecapacität. Specifische Wärme.- Elemente. Einfache Stoffe.- Anziehung. Attraction.- Cohäsion. Aggregat. Krystalle. Amorph. Sphäroïdische Form.- Adhäsion.- Adhäsion (Fortsetzung). Capillarität.- Adhäsion (Fortsetzung), Schlämmen, Suspension, Schönen, Decanthiren.- Adhäsion (Fortsetzung). Filtriren. Coliren.- Adhäsion (Schluss). Endosmose. Exosmose. Dialyse. Diffusion.- Chemische Anziehung. Chemische Verwandtschaft.- Disponirende Verwandtschaft.- Umstände, welche die chemische Verwandtschaft begünstigen. Wärmeent wickelung durch chemische Verwandtschaft.- Chemische Zersetzungen und Verbindungen durch Einfluss der Wärme hervorgerufen. Contactsubstanzen.- Entstehungsmoment. Licht und Electricität, als Anreger der chemischen Verwandtschaft.- Mechanische Einwirkungen als Anreger der chemischen Verwandtschaft.- Einflüsse von zersetzender Wirkung.- Chemische Wirkung des Lichtes. Athmungsprocess.- Zersetzung durch Electricität. Katalyse.- Chemie. Bestimmte Verbindungsverhältnisse der Körper.- Verbindung der Körper nach ganzen Aequivalenten.- Bedeutung und Werth der Symbole und Formeln.- Chemische Theorien. Phlogistische, antiphlogistische und electrochemische Theorie.- Electrochemische Theorie (Fortsetzung).- Chemische Verbindungen und ihre Nomenclatur nach der dualistischen Theorie.- Chemische Verbindungen und deren Nomenclatur nach der dualistischen Theorie (Fortsetzung).- Chemische Verbindungeu und ihre Nomenclatur nach der dualistischen Theorie (Fortsetzung).- Chemische Verbindungen und ihre Nomenclatur nach der dualistischen Theorie. (Fortsetzung).- Substitutionstheorie. Typentheorie. Nomenclatur (Schluss).- Krystalle. Krystallformen. Isomorphie. Krystallwasser. Verwittern der Krystalle. Halhydratwasser.- Krystallisationsoperationen. Krystallisationspunkt. Effloresciren. Mutterlauge.- Schwere der Köiper. Absolutes Gewicht. Wage.- Gewichte. Hohlmaasse.- Specifisches Gewicht. Dichtigkeit der Körper. Aräometer.- Bestimmung des specifischen Gewichts fester Körper.- Bestimmung des specifischen Gewichts flüssiger Körper.- Allgemeines über chemische Theorien.- Organische Chemie. Theorie der zusammengesetzten Radicale. Substitutionstheorie. Typentheorie.- Typentheorie. Moderne Chemie.- Moderne Chemie (Fortsetzung).- Moderne Chemie (Fortsetzung). Werthigkeit.- Moderne Chemie (Fortsetzung).- Sauerstoff. Eigenschaften. Darstellung.- Sauerstoff (Fortsetzung). Oxyde. Ein- und mehrbasische Säuren. Hydrigkeit der Säuren. Oxydation. Reduction.- Sauerstoff. Reduction. Desoxydation. Ausbringung der Metalle.- Sauerstoff (Fortsetzung). Verbrennung.- Sauerstoff. Verbrennung (Fortsetzung). Verwesung. Respirationsprocess. Ozon.- Wasserstoff. Eigenschaften und Anwendung desselben. Arsenwasserstoff. Durch Wasserstoff reducirtes Eisen.- Wasser. Aufbewahrung organischer Arzneikörper.- Reines Wasser. Mineral-, Brunnen-, Regenwasser.- Kohlenstoff. Natürliche Kohlenarten.- Kohlenstoff (Forts.). Officinelle Kohlenarten.- Kohlenstoff (Fortsetzung) und Verbindungen desselben.- Kohlenoxydgas. Kohlensäure. Saturationen.- Kohlenstoff (Fortsetzung). Kohlensäuresalze (Carbonate).- Kohlenstoff (Fortsetzung). Kohlensäuresalze (Carbonate). Aetzlaugen.- Kohlenstoff (Fortsetzung). Schwefelkohlenstoff. Cyan. Ferrocyan.- Chlor.- Chlor (Fortsetzung). Chlorwasserstoffsäure.- Königswasser. Officinelle Chlorverbindungen.- Officinelle Chlorverbindungen (Fortsetzung).- Stickstoff. Salpetersäure.- Salpetersäure (Forts.). Salpetersaure Salze.- Ammon. Ammonium.- Ammoniumsalze. Amid. Imid. Amin.- Schwefel. Schweflige Säure. Unterschweflige Säure.- Schwefelsäure.- Schwefelsäure (Fortsetzung). Schwefelsäure-Salze.- Schwefelwasserstoff. Schwefelammonium.- Schwefelleber, Präcipitirter Schwefel.- Schwefelquecksilber. Schwefelantimon.- Phosphor.- Säuren des Phosphors.- Phosphate.- Arsen. Arsenverbindungen.- Jod. Brom. Jodverbindungen.- Unterchlorigsaure Salze. Chlorsaures Kalium.- Bor. Borax.- Fäulniss. Gährung.- Weingeist.- Essigsäure. Essig. Essiggährung.- Nichtflüchtige officinelle Säuren. Weinstein. Weinsäure.- Citronensäure. Aepfelsäure.- Gerbstoffe. Gerbsäuren.- Fette.- Fette (Fortsetzung). Seifen. Glycerin.- Benzoësäure. Bernsteinsäure.- Carbolsäure. Salicylsäure.- Alkaloïde.- Alkaloide (Fortsetzung).- Flüchtige Oele.- Harze. Balsame. Gummiharze.
Czytaj nas na: