ISBN-13: 9783642665936 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 308 str.
ISBN-13: 9783642665936 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 308 str.
Band 4.- Natürliche und synthetische Pflanzenwachstumsregulatoren.- Abkürzungen.- 1. Einführung.- 2. Wirtschaftliche Bedeutung und Probleme der Anwendung.- 3. Wirkungsmechanismen von Wachstumsregulatoren.- 4. Einteilung der Wachstumsregulatoren.- 5. Auxine und Antiauxine.- 5.1. Auxine und Auxinanaloge.- 5.2. Antiauxine.- 6. Gibberelline und Gibberellinantagonisten.- 6.1. Gibberelline und Substanzen mit gibberellin-artiger Wirkung.- 6.2. Gibberellin-Antagonisten.- 7. Cytokinine und Cytokinin-Antagonisten.- 7.1. Cytokinine.- 7.2. Cytokinin-Antagonisten.- 8. Abscisinsäure und Analoge.- 9. Äthylen.- 9.1. Äthylengeneratoren.- 9.2. Stimulatoren der Äthylen-Biosynthese.- 9.3. Äthylen-Antagonisten.- 10. Proteinsynthese-Hemmstoffe.- 11. Lipidbiosynthese-Hemmstoffe.- 12. Wachstumsregulatoren mit unbekannten Wirkungsmechanismen.- 12.1. Wachstumsförderer.- 12.2 Wachstumshemmer.- 12.2.1. Alkohole, Phenole.- 12.2.2. Carbonsäuren, Ester.- 12.2.3. Phosphonsäuren, Ester.- 12.2.4. Lactone, Lactame.- 12.2.5. Hydroxylamin-Derivate.- 12.2.6. Silicium-Verbindungen.- Bibliographie.- Literatur.- Fungizide.- I. Fungi und Fungizide.- 1. Fungizide und Pflanzenkrankheiten.- 2. Wirkungsweise der Fungizide.- 3. Einteilung der Fungizide.- a) Die Wirkungsart der Fungizide.- ?) Protektive Fungizide.- ?) Locosystemische Fungizide.- ?) Systemische Fungizide und Fungizid-Resistenz.- b) Anwendungsart und Anwendungsort der Fungizide.- ?) Blattfungizide.- ?) Beizmittel.- ?) Bodenfungizide.- 4. Die Prüfung von Fungiziden (Test-Methoden).- 5. Die wichtigsten Stationen auf dem Weg zu neuen Fungiziden.- 6. Einige wichtige pilzparasitäre Pflanzenkrankheiten.- a) Die Kraut- und Knollenfäule der Kartoffeln (Phytophthora infestons).- b) Der Apfelschorf (Venturia inaequalis).- c) Der Apfelmehltau (Podosphaera leucotricha).- d) Der Grauschimmel der Erdbeeren (Botrytis cinerea).- e) Der Steinbrand des Weizens (Tilletia caries und Tilletia foetida).- f) Der Flugbrand des Weizens und der Gerste (Ustilago nuda tritici und Ustilago nuda hordei).- g) Pflanzenkrankheiten, die durch Bodenpilze verursacht werden.- h) „Rice blast“(Blattfleckenkrankheit des Reises).- i) Der Schwarzrost des Getreides (Puccinia graminis).- 7. Einige wichtige Erreger pilzparasitärer Pflanzenkrankheiten.- 8. Lehrbücher über Pflanzenkrankheiten (Phytopathologie) und Fungizide.- a) Allgemeine Phytopathologie und Mykologie.- b) Spezielle Phytopathologie.- c) Chemie und Wirkungsweise der Fungizide.- 9. Literatur.- II. Chemie der Fungizide.- 1. Anorganische Metall-Verbindungen.- 1.0. Allgemeines.- 1.1. Kupfer-Verbindungen.- 1.2. Zink-Verbindungen.- 1.3. Cadmium-Verbindungen.- 1.4. Quecksilber-Verbindungen.- 1.5. Chrom-Verbindungen.- 1.6. Mangan-Verbindungen.- 1.7. Nickel-Verbindungen.- 1.8. Sonstige Metall-Verbindungen.- 1.9. Literatur.- 2. Schwefel und anorganische Schwefel-Verbindungen.- 2.1. Der Schwefel.- 2.2. Polysulfide.- 2.3. Literatur.- 3. Metall-organische Verbindungen.- 3.0. Allgemeines.- 3.1. Quecksilber-organische Verbindungen.- 3.1.1. Niederalkyl-quecksilber-Verbindungen.- 3.1.2. Alkoxyalkyl-quecksilber-Verbindungen.- 3.1.3. Aryl-quecksilber-Verbindungen.- 3.2. Bor-organische Verbindungen.- 3.3. Zinn-organische Verbindungen.- 3.4. Arsen-organische Verbindungen.- 3.5. Literatur.- 4. Salze und andere Abkömmlinge der Kohlensäure und Carbamidsäure sowie der entsprechenden Thioverbindungen.- 4.1. Dithiokohlensäure-Derivate.- 4.2. Einfache Thio- und Dithiocarbamidsäure-Derivate, wie Salze, Ester, Thiurame und Thiuram-(di)sulfide.- 4.3. Derivate von Alkylen-1,2-bisdithiocarbamidsäuren.- 4.4. Äthylenthiuram-monosulfid/Abbau der Bisdithiocarbamidate.- 4.5. Cyclische Verbindungen, die den Dithiocarbamidsäure-Rest inkorporiert enthalten.- 4.6. Thiocyansäure- und Isothiocyansäure-Derivate.- 4.7. Harnstoff- und Guanidin-Derivate.- 4.8. Literatur.- 5. Einfache organische Verbindungen der acyclischen Reihe.- 5.1. Aliphatische Kohlenwasserstoffe, Halogen, Nitroso- und Nitro-Gruppen enthaltend.- 5.2. Alkohole, Mercaptane, Äther und Thioäther, auch Sulfoxide, Sulfone und Disulfide.- 5.3. Oxo-Verbindungen.- 5.4. Carbonsäuren, Thiocarbonsäuren und Nitrile der aliphatischen Reihe.- 5.5. Alkansulfonsäuren und Derivate.- 5.6. Aminoalkane und Ammonium-Verbindungen.- 5.7. Literatur.- 6. Einfache organische Verbindungen der isocyclischen Reihe.- 6.1. Isocyclische Kohlenwasserstoffe, ggf. Halogene und/oder Nitro-Gruppen enthaltend.- 6.2. Monohydroxy-Verbindungen, deren Derivate und entsprechende Thio-Verbindungen.- 6.2.1. Einfache Phenole und Benzylalkohole.- 6.2.2. Monohydroxy-Derivate: Phenol-äther und -ester, Benzylester.- 6.2.3. Monothiol-Verbindungen: Thiophenole, Thioäther, Thioester, Sulfoxide und Sulfone, Thiocyanate.- 6.3. Dihydroxy- und Polyhydroxy-Verbindungen, deren Derivate und entsprechende Thio-Verbindungen.- 6.3.1. Schwefelfreie Verbindungen.- 6.3.2. Thio-Verbindungen.- 6.4. Oxo-Verbindungen, Aldehyde, Ketone und Chinone.- 6.5. Carbonsäuren und Derivate einschließlich Nitrile.- 6.6. Arylsulfonsäure-Derivate.- 6.7. Amine der isocyclischen Reihe.- 6.7.1. Cycloalkylamin-Derivate.- 6.7.2. Arylamin-Derivate, Anilide.- 6.7.3. Arylalkylamin-Derivate.- 6.8. Hydrazo- und Azo-Verbindungen, Hydroxylamin-Derivate.- 6.9. Literatur.- 7. Derivate des o-Phenylendiamins.- 7.1. Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten mit Thioallophanaten, Benzimidazolcarbamaten und deren Derivaten.- 7.2. Offenkettige Derivate des o-Phenylendiamins.- 7.2.1. 1,1?-o-Phenylen-bis-(3,3?-methoxycarbonyl-thioharnstofl).- 7.2.2. 1,1?-o-Phenylen-bis-(3,3’-aethoxycarbonyl-thioharnstoff).- 7.2.3. 2-(3-Methoxycarbonyl-2-thioureido)-anilin.- 7.3. Benzimidazole und kondensierte Benzimidazole.- 7.3.1. Tris-(l-dodecyl-3-methyl-2-phenyl-benzimidazolium)-ferricyanid.- 7.3.2. Benzimidazol-2-carbamidsäure-methylester.- 7.3.3. 1-(N-n-Butylcarbamoyl)-2-(methoxycarboxamido)-benzimidazol.- 7.3.4. 1-(N-?-Cyanpentylcarbamoyl)-2-(methoxycarboxamido)-benzimidazol.- 7.3.5. 1-(N-Methylmercaptoaethylçarbamoyl)-2-(methoxy-carboxamido)-benzimidazol.- 7.3.6. 3-(Bicyclo-[2.2.1]heptan-2-ylmethyl)-3,4-dihydro-1,3,5-triazino-[1,2-a]-benzimidazol-1-(2H)-1-carbonsäur e-methylester.- 7.3.7. 5-n-Butyl-2-methoxy-carboxamido-benzimidazol.- 7.3.8. 2-(2?-Furyl)-benzimidazol.- 7.3.9. 2-(4-Thiazolyl)-benzimidazol.- 7.4. Chinoxaline und heterocyclisch kondensierte Chinoxaline.- 7.4.1. 5,6,7,8-Tetrachlorchinoxalin.- 7.4.2. 6-Methylchinoxalin-2,3-dithiolcyclocarbonat.- 7.4.3. Chinoxalin-2,3-diyl-cyclotrithiocarbonat.- 7.5. Chemische Arbeiten im Umkreis der Benzimidazol-carbamate und der Thioallophanate sowie Zusammenhänge zwischen ihnen.- 7.5.1. Herstellung des BCM.- 7.5.2. Fungizide durch Substitution des BCM.- 7.5.3. Thioallophanate.- 7.5.4. Sonstige offenkettige BCM-Bildner.- 7.5.5. Zusammenfassung.- 7.6. Literatur.- 8. N-Polyhalogenalkylthio-Derivate von Amido- und Imido-Verbindungen.- 8.1. Dicarbonylimidothio-Verbindungen.- 8.2. Amido-thio-Derivate.- 8.2.1. Anilido-Derivate.- 8.2.2. Sonstige Amido-thio-Derivate.- 8.3. Literatur.- 9. Heterocyclische Verbindungen.- 9.1. Ringverbindungen, die als Heteroatome nur Sauerstoff oder Schwefel enthalten.- 9.1.1. 3-bis 5-Ringe.- 9.1.2. 6-bis 7-Ringe.- 9.2. Verbindungen mit einem Stickstoff-Ringatom.- 9.2.1. 5-Ringe.- 9.2.2. 6-Ringe und höhere Ringe.- 9.3. Verbindungen mit zwei oder mehr Stickstoff-Ringatomen.- 9.3.1. 5-Ringe.- 9.3.2. 6-Ringe und höhere Ringe.- 9.4. Verbindungen mit einem oder mehreren Sauerstoff- oder Schwefel-Ringatomen und einem Stickstoff-Ringatom.- 9.4.1. 5-Ringe.- 9.4.2. 6-Ringe und höhere Ringe.- 9.5. Verbindungen mit einem oder mehreren Sauerstoff- oder Schwefel-Ringatomen und mehreren Stickstoff-Ringatomen.- 9.5.1. 5-Ringe.- 9.5.2. 6-Ringe.- 9.6. Literatur.- 10. Antibiotika.- 10.1. Antibiotika, die nur isocyclische Ringe enthalten.- 10.2. Antibiotika, die Heterocyclen enthalten, die nur Sauerstoff als Heteroatom besitzen.- 10.2.1. Verbindungen, die nur 5- oder 6-Ringe aufweisen.- 10.2.2. Verbindungen, die auch 7-Ringe und größere Ringe besitzen.- 10.3. Antibiotika, Heterocyclen enthaltend, die Stickstoff (ggf. neben Sauerstoff und Schwefel) als Heteroatom besitzen.- 10.4. Literatur.- 11. Phosphor-organische Verbindungen.- 11.1. Phosphorsäureester.- 11.2. Phosphorsäureester-amide.- 11.3. Phosphorigsäureester und Derivate.- 11.4. Phosphonsäureester und Derivate.- 11.5. Literatur.- Resistance of Fungi to Fungicides.- I. Introduction.- A. Historical.- B. Mechanisms of Development of Resistance.- C. Physiological Bases for Resistance.- II. Nonsystemic Fungicides.- A. Metallic and Organometallic Compounds.- B. Organic Compounds.- III. Systemic Fungicides.- A. Oxathiin Compounds.- B. Benzimidazole Compounds.- IV. Conclusions.- V. References.- Chemie und Anwendung von Holzschutzmitteln.- 1. Einführung.- 2. Holzzerstörende Organismen.- 3. Holzschutzmittel und ihre Anwendung.- 4. Prüfmethoden und Zulassungsverfahren.- 5. Holzschutzmittel.- 6. Toxikologie und Umweltbelastung.- 7. Literatur.- Namenregister.- Stoffregister.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa