I.Konstitution — Keto-Enol-Desmotropie.- 1. Konstitution.- 2. Theorie der Keto-Enol-Umlagerung.- 3. Enolisierungstendenz und Acidität.- II Alkylierung und Acylierung.- III. Halogenierung.- IV. Synthese der ?-Dicarbonyl-Verbindungen.- 1. Ältere Hypothesen.- 2. Moderne elektronentheoretische Deutung.- 3. Energetische Verhältnisse der Claisen-Kondensation.- 4. Nebenreaktionen der Claisen-Kondensation.- 5. Weitere Synthesen von ?-Dicarbonyl-Verbindungen.- a) Metallorganische Synthesen.- b) Synthesen mit Triphenylmethyl-Natrium.- c) Ketonbildung aus Carbonsäuren.- d) Diketen.- e) Synthesen mit Hilfe von Komplexbildnern.- f) Synthesen mit Hilfe von Diazoessigester.- g) Synthesen durch Decarbonylierung von ?-Carbonyl-Oxaloestern.- h) Synthesen über ?-Carbonyl-Nitrile als Zwischenprodukte.- i) Synthese der Acetondicarbonsäure.- k) Synthese von ?-phenylieiten Oxymethylenketonen durch Umlagerung von ?-Acylglycidäthern.- V. Die Eisenchlorid-Reaktion.- 1. Das Wesen der Eisenchlorid-Reaktion.- 2. Konstitutionsabhängigkeit der Eisenchlorid-Reaktion.- 3. Cis-trans-Isomeric der Enole.- VI. Acetessigester- und Malonestersynthesen.- 1. Spaltungsreaktionen der ?-Dicarbonyl-Verbindungen.- 2. Variationsmöglichkeiten der Claisen-Kondensation.- 3. Variationsmöglichkeiten der ?-Substitution von ?-Dicarbonyl-Verbindungen.- VII. Reaktionen des Carbonyls.- 1. Ketimid-Enamin-Verbindungen.- a) Darstellung und Konstitution.- b) Alkylierung und Acylierung.- 2. Acetale.- 3. Thio-Verbindungen.- 4. Cyanhydrine.- 5. Reduktion.- 6. Kondensations-Reaktionen der Carbonylgruppe.- VIII. Reaktionen des Methylens.- 1. Aldol-Kondensation.- 2. Alkoxymethylen-Verbindungen.- 3. Isonitroso-Verbindungen.- 4. a-Amino-Verbindungen.- 5. a-Diazo-Verbindungen.- 6. Azoderivate.- IX. Michaels che Addition.- 1. Reine Addition.- 2. Addition mit nachträglicher Umlagerung.- 3. Kondensierende Addition.- a) Cyclohexenone und Cyclohexanolone.- b) Dihydroresorcine.- c) Dihydropyridine.- d) Pyridine.- e) Piperidine.- X. Selbstkondensationen.- 1. Dehydracetsäure und Isodehydracetsäure.- 2. CONRAD-LIMPACHsche Reaktion.- 3. COMBESsche Synthese.- 4. KNORRSche Synthese.- 5. Selbstkondensation des ?-Phenylacetessigesters.- 6. Selbstkondensation von ?-Carbonyl-Oxaloestern.- 7. Selbstkondensationen über aktive Grenzformeln von Enolen oder Enaminen.- 8. Selbstkondensation des Malonesters und des Acetondicarbonesters.- 9. Cyclobutan-Derivate.- a) Durch innermolekulare Kondensation.- b) Durch zwischenmolekulare Michael-Addition.- 10. Selbstkondensation durch zwischenmolekulare Aldolkondensation.- 11. Selbstkondensation des Cyanessigsäurechlorids.- 12. Selbstkondensation der ?-Amino-?-Dicarbonylverbindungen.- XI. Cyclisierende Kondensation.- 1. Pyrazole und Pyrazolone.- a) Pyrazole.- b) 5-Pyrazolone.- c) 3-Pyrazolone.- d) Sonstige Synthesen von Pyrazolen, ausgehend von ?-Dicarbonylverbindungen.- 2. Isoxazole und Isoxazolone.- 3. Pyrimidine und Pyrimidone.- a) Synthesen mit Hilfe von Amidinen, Harnstoffen usw.- b) Kyanalkine.- 4. Pyrrole.- 5. Sonstige N-haltige Heterocyclen.- a) Triazole, ausgehend von Diazoanhydriden.- b) Triazole, ausgehend von Aryl- oder Alkylaziden.- c) Thiodiazole.- 6. Cumarine; Benzopyryliumsalze.- a) Cumarine.- b) Benzo-pyrylium-salze.- 7. Chromone.