ISBN-13: 9783540426899 / Niemiecki / Miękka / 2001 / 416 str.
ISBN-13: 9783540426899 / Niemiecki / Miękka / 2001 / 416 str.
In Deutschland konsumieren ca. 3 Millionen Menschen gelegentlich oder regelmassig Cannabisprodukte. Nach bisheriger Gesetzeslage und Rechtspraxis droht diesen 3 Millionen der Entzug des Fuhrerscheins, selbst wenn sie nie unter dem Einfluss von Cannabis ein Fahrzeug fuhrten. Mit Beschluss vom 8.7.2002 erklarte das Bundesverfassungsgericht diese Praxis fur verfassungswidrig: Die Kammer geht davon aus, dass der einmalige oder nur gelegentliche Cannabiskonsum ohne Bezug zum Strassenverkehr fur sich allein kein hinreichendes Verdachtselement bildet. Die Autoren des Buches, Wissenschaftler, Juristen und Politologen zeigen detailliert auf, welche Gefahr von Cannabiskonsumenten im Strassenverkehr und am Arbeitsplatz tatsachlich ausgeht und wie Regelungen aussehen mussten, um einen Schutz von cannabisinduzierten Schaden zu gewahrleisten, ohne die Personlichkeitsrechte des Einzelnen in unnotiger Weise einzuschranken."
Rechtliche Praxis.- 1 Rechtliche Praxis beim Führerscheinentzug.- 1.1 Sachlage aus der Sicht des betroffenen Bürgers.- 1.1.1 Der Betäubungsmittelkonsument und seine Fahrerlaubnis.- 1.1.2 Das behördliche Verfahren.- 1.1.3 Verkehrsbezug des Betäubungsmittelkonsums.- 1.1.4 Keine Rechtsmittel gegen die behördliche Anordnung.- 1.1.5 Ungleichbehandlung Cannabis und Alkohol.- 1.1.6 Betäubungsmittel und Kraftfahreignung.- 1.1.7 Wissenschaftliche Grundlagen der Fahrerlaubnisverordnung.- 1.1.8 Ablauf dliche Verfahren.- 1.2 Rechtsgrundlagen behördlichen Handelns auf Grundlage der neuen Fahrerlaubnisverordnung.- 1.2.1 § 11 Abs. 1 FeV — Geeignetheitsregelung.- 1.2.2 § 11 Abs. 2 Satz 2 FeV subsidiär gegenüber Spezialregelungen.- 1.2.3 § 11 Abs. 3 FeV — Fachärztliches Gutachten.- 1.2.4 § 14 Abs. 1 Fahrerlaubnisverordnung — Hinweise auf Umgang mit Betäubungs- und Arzneimitteln.- 1.2.5 § 46 in Verbindung mit § 11 Abs. 7 Fahrerlaubnisverordnung.- 1.2.6 Anlage 4 Anhang II. zur Fahrerlaubnisverordnung.- 1.3 Wichtige verwaltungsgerichtliche Urteile.- 1.3.1 Wegfall des Verkehrsbezuges in der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes München.- 1.3.2 Abgrenzung gelegentlicher versus regelmäßiger Konsum.- 1.3.3 Erneute Forderung nach Verkehrsbezug bei gelegentlichem Cannabiskonsum.- 1.3.4 Fachärztliches Gutachten bei einmaligem Cannabiskonsum.- 1.3.5 Experimenteller Konsum.- 1.3.69 Fachärztliches Gutachten ausreichend zur Beurteilung der Konsumfrequenz.- 1.4 Resümee.- 2 Ärztliche und medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) und Fahrerlaubnisrecht.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Geschichtliche Entwicklung der MPU.- 2.3 Hintergründe der MPU-Anordnung bei Drogenkonsum.- 2.4 Regelungen im Zusammenhang mit Alkohol und Drogen.- 2.4.1 Straf- und Bußgeldrecht.- 2.4.2 Fahreignung aus strafrechtlicher und verwaltungsrechtlicher Sicht.- 2.4.3 Der Fahreignungsbegriff im Verwaltungsrecht, insbesondere nach der Fahrerlaubnisverordnung.- 2.4.4 Rechtsfolgen nach Alkohol- bzw. nach Drogenkonsum im Rahmen des Verwaltungsrechts.- 2.4.5 Abhängigkeit, Missbrauch, Trennung von Konsum und Fahren.- 2.4.6 Verfassungsrecht.- 2.4.7 Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Fahrerlaubnisverordnung.- 2.5 Die Gutachten in der Praxis.- 2.5.1 Das Drogenscreening.- 2.5.2 Die ärztliche Untersuchung.- 2.5.3 Die Blutuntersuchung nach Daldrup.- 2.5.4 Das psychologische Gutachten.- 2.5.5 Fahreignung und medizinischer Gebrauch von Cannabis.- 2.6 Resümee.- 3 Rechtliche Praxis bei Drogenkonsum von Arbeitnehmern.- 3.1 Einführung.- 3.1.1 Das Tabu.- 3.1.2 Daten.- 3.2 Betriebliche Praxis.- 3.2.1 Betriebsvereinbarungen.- 3.2.2 Individuelle Lösungen.- 3.3 Aus dem Beamtenrecht.- 3.4 Lohnfortzahlung.- 3.4.1 Differenzierung Missbrauch — Krankheit.- 3.4.2 Verschulden gegen sich selbst.- 3.5 Kündigung.- 3.5.1 Verhaltensbedingte Kündigung.- 3.5.2 Personenbedingte Kündigung.- 3.6 Drogenscreening.- 3.6.1 Autonomie und Kontrolle.- 3.6.2 Recht auf Rausch.- 3.6.3 Drogenscreening bei der Einstellung.- 3.6.4 Drogenscreening während des Arbeitsverhältnisses.- 3.7 Ergebnis und Ausblick.- Literatur.- 4 Fallstudie.- 4.1 Prolog.- 4.2 Gang des Verfahrens.- 4.3 Anmerkungen.- Gesellschaft und Politik.- 5 Statistische Daten.- 5.1 Cannabiskonsum: Statistische Daten und Konsumentenprofil.- 5.1.1 Cannabiskonsum in der Europäischen Union.- 5.1.2 Cannabiskonsum in Deutschland.- 5.1.3 Alkoholkonsum in Deutschland.- 5.1.4 Konsummustertypen und Abhängigkeit beim Cannabiskonsum.- 5.2 Drogen und Straßenverkehr: Unfall- und MPU-Statistiken.- 5.2.1 Unfall-Statistiken.- 5.2.2 MPU-Statistiken.- 5.2.3 Polizeiliche Schulung.- Literatur.- 6 Cannabis, Straßenverkehr und junge Leute — Ein Dispositiv im Generationskonflikt.- 6.1 Cannabis im Straßenverkehr.- 6.1.1 Verkehrsgefährdung durch Drogen und Medikamente.- 6.1.2 Altersverteilung und Verkehrsgefährdung.- 6.1.3 Unfälle durch Alkohol und Cannabis.- 6.1.4 Altersverteilung und Unfälle.- 6.2 Zum Cannabis-Dispositiv.- 6.2.1 Erwartungsabhängigkeit der Wahrnehmung.- 6.2.2 Handlungssteuerung und Wahrnehmungsmuster.- 6.2.3 Commonsense und gutes Gewissen.- 6.2.4 Geflecht aufeinander bezogener Aktionen.- 6.2.5 Grundlagen des multistabilen Systems.- 6.2.6 Risiken für Abweichler vom Dispositiv.- 6.3 Funktioniert das Dispositiv?.- 6.3.1 Gründe für die Instabilität des Dispositivs.- 6.3.2 Ausblendung des machtkonflikts.- 6.3.3 Fokussierung auf die Jugend.- 6.3.4 Altersabhängige Bewertung von Drogen.- 6.3.5 Auswege aus dem Konflikt.- 7 Drogenpolitik und Straßenverkehr.- Literatur.- Fahrtüchtigkeit, Fahreignung und Unfallrisiko.- 8 Verminderung von Fahrtüchtigkeit und Fahreignung durch unterschiedliche Faktoren.- 8.1 Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung.- 8.1.1 Grundsätzliches zu möglichen Gefahren.- 8.1.2 Kompensation von Eignungsmängeln.- 8.2 Körperliche Erkrankungen.- 8.2.1 Sehvermögen.- 8.2.2 Hörvermögen.- 8.2.3 Bewegungsbehinderungen.- 8.2.4 Herz- und Gefäßkrankheiten.- 8.2.5 Zuckerkrankheit.- 8.2.6 Nierenerkrankungen.- 8.2.7 Lungen- und Bronchialerkrankungen.- 8.2.8 Krankheiten des Nervensystems.- 8.3 Psychische Störungen.- 8.4 Intelligenz und Aggression.- 8.4.1 Intellektuelle Leistungseinschränkung.- 8.4.2 Straftaten, Verkehrsverstöße und Aggression.- 8.5 Drogen und Medikamente.- 8.5.1 Alkohol.- 8.5.2 Cannabis.- 8.5.3 Medikamente.- 8.6 Sekundenschlaf.- 8.7 Junge Verkehrsteilnehmer.- 8.8 Mobiltelefone und andere elektronische Geräte.- 8.9 Zusammenfassung und Schlussfolgerung.- Literatur.- 9 Fahrtüchtigkeit, Fahreignung und Cannabiskonsum.- 9.1 Das Unfallrisiko durch Cannabiskonsum.- 9.1.1 Häufigkeit von Cannabis bei Teilnehmern am Straßenverkehr.- 9.1.2 Häufigkeit von Cannabis bei verunfallten Fahrern.- 9.1.3 Verursacheranalysen.- 9.1.4 Andere Verfahren zur Unfallverursachung.- 9.1.5 Schlussfolgerung.- 9.2 Faktoren, die das Unfallrisiko durch Cannabis erhöhen können.- 9.2.1 Akute Beeinträchtigung.- 9.2.2 Hangover-Effekte.- 9.2.3 Starke psychische Reaktionen und Psychosen.- 9.2.4 Abhängigkeit und Entzugserscheinungen.- 9.2.5 Persönlichkeitsstörungen durch regelmäßigen Konsum.- 9.2.6 Kognitive und psychomotorische Beeinträchtigung durch regelmäßigen Konsum.- 9.2.7 Demographische Faktoren.- 9.2.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung.- 9.3 Faktoren, die das Unfallrisiko durch Cannabis verringern können.- 9.3.1 Wahrnehmung der Beeinträchtigung.- 9.3.2 Kompensation der Beeinträchtigung und risikoreduzierendes Verhalten.- 9.3.3 Reduzierung der Alkoholwirkung.- 9.3.4 Schlussfolgerung.- Literatur.- 10 Cannabiskonsum und Fahrverhalten — Ergebnisse experimenteller Studien.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Lestungsfähigkeitsstudien.- 10.3 Kontrolle der Fahrbahnposition.- 10.4 Wahl der Geschwindigkeit.- 10.5 Risikoreiches Verhalten.- 10.6 Entscheidungsfähigkeit in Notfallsituationen.- 10.7 Leistungsfähigkeit bei sekundären Aufgaben.- 10.8 Verlängerte Wirkungen.- 10.9 Zusammenfassung von Befunden aus Studien zur Leistungsfähigkeit.- 10.10 Epidermiologische Studien.- 10.11 Zusammenfassung der Befunde aus epidemiologischen Studien.- 10.12 Schlussfolgerung.- Literatur.- 11 Vergleich der Cannabiswirkungen mit den Alkoholwirkungen auf der Basis der experimentellen Forschung.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Methodische Aspekte.- 11.2.1 Metaanalyse experimenteller Studien.- 11.3 Ergebnisse.- 11.3.1 Zeitabhängiges Leistungsdefizit unter Cannabiswirkung.- 11.3.2 Konzentrationsabhängiges Leistungsdefizit unter Cannabiswirkung.- 11.4 Diskussion.- Literatur.- 12 Cannabis, Alkohol und Unfallrisiko — Ergebnisse von Verursacherstudien.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Ergebnisse von Verursacherstudien.- 12.3 Anmerkungen und Hinweise bei der Interpretation dieser Ergebnisse.- 12.4 Cannabiskonzentration und Verursachung.- 12.5 Die Wechselwirkung zwischen Cannabis und Alkohol.- 12.6 Schlussfolgerung.- Literatur.- Berufliche Leistungsfähigkeit und Arbeitsunfälle.- 13 Berufliche Leistungsfähigkeit und Cannabiskonsum.- 13.1 Cannabiskonsum bei Berufstätigen.- 13.1.1 Häufigkeit.- 13.1.2 Arbeitsplatzbezogene Ursachen.- 13.2 Forschungsansätze zu Cannabis und Arbeitsleistung.- 13.2.1 Kognitive Leistungsfähigkeit.- 13.2.2 Psychomotorische Leistungsfähigkeit.- 13.2.3 Motivation.- 13.3 Berufliche Leistungsfähigkeit.- 13.3.1 Kontrollierte Experimente.- 13.3.2 Befragungen.- 13.3.3 Drogentests vor der Einstelung.- 13.3.4 Anthropologische Feldstudien.- 13.3.5 Zusammenfassung.- 13.4 Unfallhäuhigkeit am Arbeitsplatz.- 13.4.1 Drogenscreening.- 13.4.2 Selbstauskunft.- 13.4.3 Drogennachweis.- 13.4.4 Andere Verfahren.- 13.4.5 Methodische Probleme und Zusammenfassung.- 13.5 Drogenscreening am Arbeitsplatz.- 13.5.1 Hintergrund und Ziele.- 13.5.2 Politische Aspekte.- 13.5.3 Drogenscreening-Industrie.- 13.5.4 Moralische und ethische Fragen.- 13.5.5 Kosten-Nutzen-Analysen.- 13.6 Schlussfolgerung.- Literatur.- Pharmakologie und Grenzwertmodelle.- 14 Pharmakologie und Pharmakokinetik.- 14.1 Botanik und chmie.- 14.1.1 Cannabinoide.- 14.1.2 THC, Dronabinol.- 14.1.3 Andere Bestandteile der Hanfpflanze.- 14.2 Wirkungen von Cannabis und THC.- 14.3 Wirkungsweise.- 14.4 Pharmakokinetik.- 14.4.1 Resorption.- 14.4.2 Verteilung.- 14.4.3 Metabolismus und Elimination.- 14.4.4 Kinetische Modelle.- Literatur.- 15 Grenzwertmodelle zur Bestimmung der Fahrtüchtigkeit und Messverfahren.- 15.1 Bisherige Grenzwertmodelle.- 15.2 Grundlagen eines Grenzwertmodells.- 15.2.1 Zeitlicher Verlauf der Cannabiswirkungen.- 15.2.2 Beziehung zwischen Plasmaspiegel und THC-Wirkung.- 15.2.3 Differenzierung der Konsumform.- 15.2.4 Folgerungen für ein Grenzwertmodell.- 15.3 vorschlag für ein Grenzwertmodelle.- 15.3.1 Laborchemischer Grenzwert.- 15.3.2 Direkte Erfassung der psychomotorischen Leistungsfähigkeit.- 15.4 Messmethoden zur Überprüfung der Einhaltung von THC-Grenzwerten.- 15.4.1 Messverfahren.- 15.4.2 Nachweisgrenze und Nachweisdauer.- 15.4.3 ROSITA-Projekt zu Roadside-Tests.- 15.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- Literatur.- Exkurs: Kritik am Kannheiser-Gutachten.- 16 Hintergrund des Kannheiser-Gutachtens.- 16.1 Betäubungsmittel in den Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung.- Literatur.- 17 Inhalt des Kannheiser-Gutachtens.- 17.1 Fragen des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs.- 17.2 Auszüge aus dem Gutachten von Kannheiser.- 17.2.1 Zu Frage 1 — Körperlich-geistige Leistungsfähigkeit bei gewohnheitsmäßigem Konsum.- 17.2.2 Zu Frage 2 — Besonderer Wirkungsverlauf und vorübergehende Beeinträchtigung der Leistung.- 17.2.3 Zu Frage 3 — Trennung von Konsum und Teilnahme am Straßenverkehr.- 17.2.4 Zu Frage 4 — Umfang des Cannabiskonsums und mangelnde Fahreignung.- 18 Gewohnheitsmäßiger Cannabiskonsum und Teilnahme am Straßenverkehr.- 18.1 Zu Frage 1 — Körperlich-geistige Leistungsfähigkeit bei gewohnheitsmäßigem Konsum.- 18.1.1 Psychomotorische Wirkungen von Cannabis.- 18.1.2 Kognitive Wirkungen des chronischen Cannabiskonsums.- 18.2 Zu Frage 2 — Besonderer Wirkungsverlauf und vorübergehende Beeinträchtigung der Leistung.- 18.3 Zu Frage 3 — Trennung von Konsum und Teilnahme am Straßenverkehr.- 18.4 Zu Frage 4 — Umfang des Cannabiskonsums und mangelnde Fahreignung.- Literatur.- 19 Methodenkritik am Kannheiser-Gutachten.- 19.1 Fehlen relevanter Studien.- 19.1.1 Verursacherstudien zu Alkohol und Cannabis.- 19.1.2 Beobachtungen zu vorsichtigem Fahrverhalten von Cannabiskonsumenten.- 19.1.3 Selektive Auswahl der zitierten Studien.- 19.2 Fragwürdiger Umgang mit Studien.- 19.2.1 Ungenaue Wiedergabe von Studienergebnissen und Zitaten.- 19.2.2 Selektives Weglassen von Studieninhalten.- 19.2.3 Mangelnde Trennung eigener und fremder Aussagen.- 19.2.4 Tendenziös-unsachliche Formulierungen.- 19.3 Fehler und unbewiesene Behauptungen.- 19.3.1 Sachliche Fehler.- 19.3.2 Unlogische Folgerungen.- 19.3.3 Unbewiesene Behauptungen.- 19.4 Fehlende oder fehlerhafte quantitative Aussagen.- 19.4.1 Beeinträchtigung der kognitiven Leistungsfähigkeit.- 19.4.2 Persönlichkeitsveränderungen.- 19.4.3 Abhängigkeit.- Literatur.
In Deutschland konsumieren ca. 3 Millionen Menschen gelegentlich oder regelmäßig Cannabisprodukte. Nach derzeitiger Gesetzeslage und Rechtspraxis droht diesen 3 Millionen der Entzug des Führerscheins, selbst wenn sie nie unter dem Einfluss von Cannabis ein Fahrzeug führten. Immer mehr Juristen und Wissenschaftler halten die derzeitige Praxis für (verfassungs)rechtlich bedenklich und wissenschaftlich nicht haltbar. Sie sehen eine deutliche Ungleichbehandlung von Cannabiskonsum gegenüber Alkoholkonsum und anderen möglichen Beeinträchtigungen von Fahrtüchtigkeit und Fahreignung. Nicht minder umstritten sind Drogenscreenings am Arbeitsplatz zur Identifizierung von illegalen Drogenkonsumenten. Wissenschaftler, Juristen und Politologen zeigen detailliert auf: Welche Gefahr geht von Cannabiskonsumenten im Straßenverkehr und am Arbeitsplatz tatsächlich aus und wie müssten Regelungen aussehen, um einen Schutz von cannabisinduzierten Schäden zu gewährleisten, ohne die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen in unnötiger Weise einzuschränken.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa