Aus dem Inhalt: Hans Altmann: Cleft- und Pseudocleft-Sätze (Spalt- und Sperrsätze) im Deutschen - Peter Bassola: Deutsche Wortstellung - grammatisch - pragmatisch. Prädikative Elemente im Vorfeld - Heinz Vater: Kasus-Schwankungen im gegenwärtigen Deutschen - Klaus-Uwe Panther: Grammatische versus konzeptuelle Kongruenz. Oder: Wann siegt das natürliche Geschlecht? - Sebastian Bücking: Ereignissen einen Namen geben: Nominalisierte Infinitive als Artterme - Martine Dalmas: Die «Außenfelder» als strategische Orte - Daniel Baudot: Er kam gelaufen. Schon gut, aber wozu denn? Funktionen der Struktur kommen + Part. II - Anna Vargyas: Pertinenzdativ - Konstruktionen aus pragmatischer Sicht - Jörg Meibauer: Satzmodus und Implikatur - Anna Volodina: Zur syntaktischen und prosodischen Markierung pragmatischer Phänomene im Bereich der Konnektorenforschung - Anna Molnár: Grammatikalisierung oder Pragmatisierung? - Petra Szatmári: Ein Grammatikalisierungsszenario für das Rezipienten-Passiv - Beata Kasperowicz-Stazka: Substituierbarkeit einer Konstruktion mit deutschen Bezugsadjektiven durch freie substantivische Attribute als Erfolg unterschiedlicher Bildhaftigkeit - Barbara Beczner: Intonationsmuster im finnischen Interrogativsatz - Elisabeth Knipf-Komlósi: Schnittstellen-Phänomene in der Zeitungssprache - Roberta V. Rada: Zur Leistung von Fragesätzen in Leserbriefen - Eszter Kukorelli: Textsortenspezifische Eigenschaften des Tempusgebrauchs - Die Analyse der Tempusverwendung in der Textsorte Weblog - Mónika Kusztor: Der parenthetische Einschub im simultan gedolmetschten Text - Gisela Zifonun: Zur pragmatischen Fundierung des Konzepts der funktionalen Domäne im Sprachvergleich - Jirí Pilarský: Distanz und Vertraulichkeit an der Schnittstelle Sprecher/Hörer. Deutsch-ungarische Kontrastivität - Rita Brdar-Szabó: Motivierende Faktoren bei der Realisierung des Sprechaktes ANLEITUNG am Beispiel von Kochrezepten im Sprachvergleich - Katalin Horváth: Die deutschen Modalverben und ihre ungarischen Äquivalente - Ergebnisse einer Korpusanalyse - Cristina Onesti: Untersuchungen hinsichtlich der Produktivität von Aktionsartbedeutungen der deutschen Verbpartikeln - Gizella Nagy: Linksvernetzung in der Optimalitätstheorie - Informationsstrukturelle Merkmale in der Syntax - Lívia Adamcová: Prosodie, Phonetik und Spracherwerb - Gabriela Slobodová: Wie pragmatisch ist der Deutschunterricht im slowakischen Kontext - Manfred Consten/Annegret Loll: Ein Zirkularitätsproblem zwischen Grammatik und Pragmatik: Indirekte Anaphern - Martina Kásová: Typen und Realisierungsmittel von ausgewählten Sprechhandlungen - Pál Uzonyi: Funktionen von Formen und Formen von Funktionen in der Grammatikographie.
Die Herausgeber: Die Herausgeber sind Mitarbeiter - Rita Brdar-Szabó und Attila Péteri sind Dozenten, Elisabeth Knipf-Komlósi ist Professorin - am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik der Loránd-Eötvös-Universität Budapest.