0 Einleitung.- 1 Amorphe Halbleiter.- 1.0 Einleitung.- 1.1 Physik amorpher Halbleiter.- 1.1.1 Allgemeine Übersicht.- 1.1.2 Tetraedrisch gebundene amorphe Halbleiter.- 1.1.3 Chalkogenidhalbleiter.- 1.2 Anwendungen amorpher Halbleiter.- 1.2.1 Photoleiter für Elektrophotographie.- 1.2.2 Schalt- und Speicherbauelemente.- 1.2.3 Lichtinduzierte Effekte und ihre Anwendungen.- 1.2.4 Solarzellen aus amorphem Silizium.- 1.2.5 Feldeffekttransistor und integrierte Schaltkreise.- 1.2.6 Bildsensoren.- 1.2.7 Hochstromdioden.- 1.2.8 Abschirmschichten.- Bezeichnungen und Symbole.- 2 Thermoelektrische Bauelemente.- 2.0 Einleitung.- 2.1 Thermodynamische Grundlagen der Thermoelektrizität.- 2.1.1 Die thermoelektrischen Effekte.- 2.1.2 Verknüpfung der thermoelektrischen Effekte mit Hilfe des Onsager-Theorems.- 2.2 Das Thermoelement als Wärmekraftmaschine und als Wärmepumpe.- 2.2.1 Thermoelektrische Stromerzeugung: Das Seebeck-Element als Wärmekraftmaschine.- 2.2.2 Elektrothermische Kühlung und Heizung: Das Peltier-Element als Wärmepumpe.- 2.3 Festkörpertheoretische Gesichtspunkte für die Entwicklung thermoelektrischer Substanzen.- 2.4 Halbleiterwerkstoffe für Leistungsthermoelemente.- 2.5 Technische Realisierung von Peltier- und Seebeck-Elementen.- 2.5.1 Peltier-Elemente.- 2.5.2 Seebeck-Elemente.- 2.6 Dimensionierung der Wärmetauscher.- 2.6.1 Wärmeaustauscher für thermoelektrische Generatoren.- 2.6.2 Wärmeaustauscher für elektrochemische Kühlaggregate.- 2.7 Anwendungsbeispiele.- Bezeichnungen und Symbole.- 3 Heißleiter.- 3.0 Einleitung.- 3.1 Polykristalline oxidische Halbleiter als Heißleitermaterialien.- 3.1.1 Spinelle, ihr Leitungsmechanismus und dessen Beeinflussung durch Substitutionsstörstellen.- 3.1.2 Stöchiometrieabweichungen im Gitter der Übergangsmetalloxide.- 3.1.3 Oxide der Seltenerdelemente als Heißleitermaterialien (Hochtemperatursensoren).- 3.2 Ladungstransport und Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit bei Oxiden der Übergangsmetalle.- 3.3 Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands des Heißleiters.- 3.4 Bauformen.- 3.4.1 Tablettenheißleiter (Scheiben, discs, wafers).- 3.4.2 Perlenheißleiter.- 3.5 Die Herstellungsmethoden und ihr Einfluß auf die Eigenschaften.- 3.6 Eigenschaften der Heißleiter.- 3.6.1 Widerstands-Temperatur-Kennlinie R(T).- 3.6.2 Spannungs-Strom-Kennlinie.- 3.6.3 Thermische Zeitkonstante.- 3.6.4 Strom-Zeit-Kennlinie.- 3.6.5 Streuung der Widerstandskennlinie; Fertigungstoleranz.- 3.6.6 Langzeitstabilität.- 3.6.7 Linearisierung der R-T-Kennlinie.- 3.6.8 Heißleiter in Brückenschaltungen.- 3.7 Anwendungen.- 3.7.1 Anwendungsgebiete.- 3.7.2 Hochtemperaturheißleiter.- 3.7.3 Heißleiter für medizinische Anwendungen; Austauschbarkeit der Exemplare.- 3.7.4 Anzugs- und Abfallverzögerung von Relais (Anlaßheißleiter).- 3.7.5 Spannungsregelung (Regelheißleiter).- 3.7.6 Fremdgeheizte Heißleiter.- Bezeichnungen und Symbole.- 4 Kaltleiter.- 4.0 Einleitung.- 4.1 Grundeigenschaften.- 4.1.1 Die Widerstands-Temperatur-Kennlinie.- 4.1.2 Der Einfluß von Spannung und Frequenz.- 4.1.3 Ersatzschaltbild, Modellvorstell ungen.- 4.2 Material.- 4.2.1 Chemische Zusammensetzung.- 4.2.2 Kristallstruktur, Ferroelektrizität.- 4.2.3 Dotierung, Leitfähigkeit.- 4.2.4 Herstellung.- 4.3 Physikalische Grundlagen.- 4.3.1 Die Theorie des Kaltleitereffekts.- 4.3.2 Die Bedeutung der Gitterleerstellen.- 4.3.3 Die Entstehung der Sperrschichten.- 4.4 Anwendungen.- 4.4.1 Der keramische Kaltleiter als Temperatursensor.- 4.4.2 Die stationäre Strom-Spannungs-Kennlinie.- 4.4.3 Niveau- und Strömungssensoren.- 4.4.4 Selbstregelnde Heizelemente.- 4.4.5 Überlastschutz.- 4.4.6 Der keramische Kaltleiter als Verzögerungsglied.- 4.4.7 Allgemeine Hinweise für den Einsatz keramischer Kaltleiter.- Bezeichnungen und Symbole.- 5 Varistoren.- 5.0 Einleitung.- 5.1 Varistor-Grundmaterialien.- 5.1.1 Siliziumkarbid.- 5.1.2 Zinkoxid.- 5.2 Kenngrößen und Eigenschaften von Varistoren.- 5.2.1 Kenngrößen.- 5.2.2 Eigenschaften.- 5.3 Leitfähigkeitsmechanismen.- 5.3.1 SiC-Varistor.- 5.3.2 ZnO-Varistor.- 5.4 Bauarten und Anwendungsbeispiele.- Bezeichnungen und Symbole.