Aluminium.- Grundlagen der Chemie des Aluminium-Ions in wässerigen Systemen.- Bildung und Eigenschaften des Hexaquoaluminium-Ions.- Hydrolyse von Aluminiumsalzen.- Amphoteres Verhalten des Aluminiumhydroxids und Bildung von Hydroxokomplexen.- Aluminiumsalze.- Aluminiumphosphat.- Aluminiumfiuoride.- Aluminiumchlorid.- Basische Aluminiumsalze.- Doppelsalze.- Komplexverbindungen des Aluminiums.- Anorganische Komplexe.- Organische Komplexe.- Chelate mit ?-Diketonen.- Chelate mit organischen Säuren.- Citronensäurekomplexe.- Weinsäurekomplexe.- Gluconsäurekomplexe.- Äpfelsäurekomplexe.- Malonsäurekomplexe.- Oxalsäurekomplexe.- Salicyl- und Sulfosalicylsäurekomplexe.- Resorcylsäurekomplexe.- Aurintricarbonsäure(Aluminon)-komplexe.- Eriochromcyanin-R-Komplex.- Chromazurol-S-Komplex.- Chelate mit Verbindungen, die Diphenol- und Dihydroxyazogruppen enthalten.- Brenzcatechinkomplex.- o,o-Dihydroxyazobenzolkomplexe.- Pontachromviolett-SW-Komplexe.- Chelate von Verbindungen mit Hydrochinongruppen.- Alizarin- und Alizarinsulfonsäurekomplexe.- Chinalizarinkomplexe.- Morinkomplexe.- Alizarinkomplexonkomplexe.- Chelate mit Hydroxychinolinen.- Chelate mit Nitrosophenyl- und Benzoylphenylhydroxylamin.- Chelate mit Komplexonen (Aminopolycarbonsäuren).- Chelate mit Triäthanolamin.- Bestimmungsverfahren.- § 1. Gewichtsanalytische Bestimmungsverfahren.- A. Bestimmung als Aluminiumoxid nach Fällung als Hydroxid oder basische, hydroxid-haltige Verbindungen.- 1. Fällung mit Ammoniak.- Genauigkeit der Bestimmung des Aluminiums.- Trennung des Aluminiums von anderen Ionen nach der Ammoniakmethode.- Fehlerquellen bei der Flällung und Trennung nach der Ammoniakmethode.- 2. Fällung des Aluminiums a us homogener Lösung mit ammoniakabspaltenden Verbindungen.- 3. Fällung des Aluminiumhydroxids mit Ammoniakderivaten oder anderen organischen Basen.- 4. Hydrolyseverfahren zur Fällung des Aluminiums als Hydroxid oder basisches Salz.- 5. Fällung von Aluminiumhydroxid aus Aluminat-Lösung.- B. Abscheidung des Aluminiumoxids durch thermische Zersetzung von Aluminiumsalzen (Trennung von anderen Metallen).- C. Bestimmung des Aluminiums als Aluminiumphosphat.- D. Bestimmung des Aluminiums durch Fällung mit organischen Reagenzien.- 1. Fällung mit 8-Hydroxychinolin und Dibromoxychinolin.- Fällung und Trennungen durch 8-Hydroxychinolin (Oxin).- Gewichtsanalytische Bestimmung des Aluminiums mit Hille von Dibromoxychinolin.- 2. Bestimmung des Aluminiums durch Fällung mit Cupferron und Styrylcupferron Fällung und Trennungen mit Cupferron (Ammoniumsalz des N-Nitrosophenylhvdroxylamins).- Bestimmung des Aluminiums durch Fällung mit Styrylcupferron.- 3. Bestimmung des Aluminiums durch Fällung mit N-Benzoylphenylhydroxylamin.- 4. Bestimmung des Aluminiums durch Fällung und Trennungen mit Tannin.- E. Seltenere Methoden und Vorschlage zur gewichtsanalytischen Bestimmung des Aluminiums (ohne bisherige praktische Bedeutung).- Fällung als Arsenat.- Fällung mit aromatischen Arsonsäuren.- Fällung mit Salicylhydroxamsäure.- Fällung mit Zimtsäure.- Fällung mit Mercaptobenzthiazol.- Fällung mit N,N‘-Äthylendianthranilsäure.- Fällung mit Embelin.- Bestimmung des Aluminiums als Aluminiumfluorid.- Bestimmung des Aluminiums als Natriumfluoroaluminat.- Bestimmung des Aluminiums durch Fällung als Lithiumaluminat.- Bestimmung des Aluminiums durch Fällung mit Calciumhexacyanoferrat(II).- Bestimmung des Aluminiums und Trennung von anderen Metallen durch Fällung als Aluminiumchlorid.- Literaturt.- § 2. Maßanalytische Bestimmungsverfahren.- A. Direkte alkalimetrische und acidimetrische Verfahren.- Alkalimetrische Bestimmungsmethoden.- a) Titration der freien Säure mit Indikatoren.- b) Titration der Gesamtsäure mit Indikatoren.- c) Bestimmung der Gesamtsäure auf jodometrischem Wege.- d) Bestimmung der Gesamtsäure unter Verwendung von Kationenaustauschern.- Acidimetrische Bestimmungsmethoden.- a) Titration des freien Alkalis und des Aluminiums mit Indikatoren.- b) Titration des Gesamtalkalis mit Indikatoren.- Potentiometrische Bestimmung.- a) Titration von Aluminiumsalz-Lösungen.- b) Titration von Aluminat-Lösungen.- Konduktometrische Titration.- a) Bestimmung der freien Säure.- b) Bestimmung des Aluminiums.- Hochfrequenztitration.- B. Alkalimetrische und acidimetrische Bestimmungsmethoden unter Verwendung fällender oder komplexbildender Reagenzien.- Methoden zur Bestimmung der freien säure unter Abtrennung des Aluminiums durch Fällung.- a) Extraktionsmethode.- b) Phosphatmethode.- c) Cyanoferrat-Methode.- d) Kaliumfluorid-Methode.- e) Oxalatmethode.- Alkalimetrische Methoden zur Bestimmung des Aluminiums bzw. der Gesamtsäure nach Komplexbildung mit organischen Oxysäuren.- a) Verwendung von Weinsäure.- b) Verwendung von Citronensäure.- c) Verwendung von Milchsäure oder Salicylsäure.- d) Verwendung von ?-Resorcylsäure.- Alkalimetrische Bestimmung des Aluminiums bzw. der Gesamtsäure nach Komplexbildung mit Komplexonen.- Alkalimetrische Bestimmung mit Hilfe von 8-Oxychinolin.- Acidimetrische Methoden zur Bestimmung des Aluminiums bzw. des Gesamtalkalis.- a) Gesamtalkali-Bestimmung in Aluminat-Losungen unter Verwendung von Tartrationen.- b) Umsetzung von Aluminationen bzw. Aluminiumhydroxid mit Alkalifluorid.- c) Umsetzung mit Oxalat- oder Gluconationen.- C. Bestimmung durch Titration mit komplexbildenden Maßlösungen.- Titration mit Natriumfluorid-Lösung.- Potentiometrische Titration nach Treadwell und Bernasconi.- Amperometrische Titration.- Konduktometrische Titration.- Titration durch visuelle Bestimmung des Endpunktes.- Eisen(III)-thiocyanat als Indikator.- Eisen(III)-salicylat als Indikator.- Alizarin als Indikator. Riicktitration mit KAI(SO4)2 nach Babko und Nazarcuk.- Hämatoxylin als Indikator.- o-Salicylidenaminophenol als Fluoreszenz-Indikator.- Morin als Fluoreszenz-Indikatort.- Titration mit Ammoniumoxalat-Lösung.- Titration mit Tartrationen.- Titration mit Vanillinazinnatrium-Lösung.- Amperometrische Titration mit Oxin-Lösung.- Titration mit Komplexon-Lösungen.- Äthylendiamintetraessigsäure (ÄDTE).- Cyclohexandiamin-(1,2)-tetraessigsäure (CDTE).- Triathylentetramin-N,N,N?,N?,N?,N?-hexaessigsäure (TTHE).- Hydroxyäthyläthylendiamintriessigsäure (HEDTE).- Indikatoren.- Potentiometrische Indikation.- Amperometrische Indikation.- Arbeitsverfahren.- Direkte Titration.- Verfahren nach Theis mit Chromazurol S als Indikator.- Verfahren nach Taylor mit Hämatoxylin als Indikator.- Titration gegen 1-(2-Pyridylazo)-2-naphthol (PAN) als Indikator.- Titration gegen Aluminon als Indikator.- Titration gegen 3-Hydroxy-8-naphthoësäure als Indikator nach Kristiansen.- Titration gegen Brenzkatechinviolett als Indikator.- Titration gegen das Indikatorsystem Vanadiumkomplexonat—Diphenylcarbazon nach Sajó.- Titration gegen säures Chromoxan-Reinblau als Indikator.- Titration gegen einen Mischindikator aus Xylenolorange und Methylthymolblau.- Indirekte Titration (Rücktitration).- Visuelle Endpunktsanzeige (Indikatoren).- Titration gegen Eriochromschwarz T.- D. Titrationsverfahren durch Fällung des Aluminiums als Phosphat.- E. Jodometrische Bestimmung nach Fällung des Aluminiums als Arsenat.- F. Maßanalytische Verfahren nach Fällung des Aluminiums als Oxinat.- Titration des Oxins mit Bromat-Lösung.- Titrationsmethoden.- Wiederauflosung des Aluminiumoxinat-Niederschlages.- Rücktitrationsverfahren.- Jodometrische Riicktitration des Bromat-Überschusses mit Thiosulfat nach Berg.- Rücktitration des Bromat-Überschusses mit arseniger säure nach Poethke.- Direkte Titration unter Yerwendung von Indikatoren.- Potentiometrische Titration.- Coulometrische Titration.- Manganometrische Titration des Oxychinolins.- Cerimetrische Titration des Oxychinolins.- Vanadometrische Titration des Oxins.- Alkalimetrische Titration des Oxins.- Titration nach Castiglioni durch Überführung des Oxins in Tribromoxychinolin.- Titration nach Iwamoto.- G. Nephelometrische Titration zur Bestimmung des Aluminiums.- H. Thermometrische Titration zur Bestimmung des Aluminiums.- Literatur.- § 3. Photometrische Bestimmungsverfahren.- Übersicht iiber die Bestimmungsmöglichkeiten und ihre Anwendungsbereiche.- Oxinverfahren.- Farblackverfahren.- Indirekte photometrische Verfahren.- Nephelometrische Verfahren.- Vergleich der verschiedenen Bestimmungsmethoden.- A. Bestimmungen mit Oxin.- Bestimmung nach Teitelbaum mit Hilfe des Folinschen Reagenses nach Abscheidung als Aluminiumoxinat.- Bestimmung durch Bildung von Azofarbstoffen nach Abscheidung des Aluminiumoxinats.- Verfahren nach Alten, Weiland und Loofmann durch Kupplung des Oxins mit Sulfanilsäure.- Bestimmung in Gegenwart von Eisen, Calcium, Magnesium und Phosphorsäure.- Verfahren nach Schams durch Kupplung mit NaphthionsÄure.- Bestimmung durch Messung der Absorption des Oxins im Ultraviolett nach Parks und Lykken.- Bestimmung durch Messung der Absorption der Lösungen von Aluminiumoxinat in unpolaren Lösungsmitteln.- Extraktion des Aluminiumoxinats.- Störungen der Extraktion.- Störende Metalle und Moglichkeiten ihrer Abtrennung bzw. Maskierung.- Photometrische Messung der Losung des Aluminiumoxinats.- Arbeitsweisen in Abwesenheit bzw. nach Abtrennung störender Ionen.- a) Extraktion des Aluminiums mit einer Oxinlösung in Chloroform.- b) Extraktion des zunachst in wäßriger Lösung gefällten Aluminiumoxinats.- c) Spezielle Anwendungen nach Abtrennung störender Ionen.- Arbeitsweisen unter Maskierung anwesender störender Ionen.- Maskierung mit Kaliumcyanid.- Maskierung mit Tartrat-, Cyanidionen und Wasserstoffperoxid zur Bestimmung des Aluminiums in Stahl lmd Eisenerz nach Kassner und Ozier.- Maskierung mit 1,2-Diaminocyclohexantetraessigsäure (CDTE), Tartrat- und Cyanidionen.- Kombinierte Maskierungs- und Extraktionsverfahren als universell anwendbare Arbeitsweise nach Claassen, Bastings und Visser.- Bestimmung im Thoriumoxid.- Methoden zur Maskierung bzw. gleichzeitigen Bestimmung geringer Eisen-Mengen.- a) Maskierung mit o-Phenanthrolin.- b) Maskierung mit Picolinsäure.- c) Maskierung des Eisens mit 2,2?-Dipyridil.- d) Bestimmung von Aluminium und Eisen nebeneinander durch gemeinsame Extraktion der Oxinate.- Methode zur Maskierung des Thoriums.- Methode zur Maskierung des Urans.- Bestimmung durch Messung der Fluoreszenz der Liisungen des Aluminiumoxinats in unpolaren Lösungsmitteln.- B. Bestimmungen mit Eriochromcyanin.- Grundlagen und Anwendungsbereich des Verfahrens.- Reagens.- Eigenschaften des Aluminium-Eriochromcyanin-R-Farblackes und seine photometrische Messung.- Einteilung der Arbeitsweisen.- Fehlerquellen.- Störende Ionen und Miiglichkeiten ihrer Abtrennung oder Maskierung.- Methoden der Farblack-Bildung und photometrische :M:essung in annähernd neutraler Lösung (pH = 5,4 bis 6,5).- Methode der Farblack-Bildung und photometrischen Messung in schwach säurer Lösung (pH = 3,8).- Farblack-Bildung in schwach säurer und photometrische Messung in annahernd neutraler Lösung.- Arbeitsweisen unter Maskienmg anwesender störender Ionen.- Maskierung des Eisens und Kupfers mit Thioglykolsäure.- Maskierung des Eisens mit Mercaptoessigsäure in Eisenerzen nach Hill.- Mit Ascorbinsäure.- Arbeitsweise zur direkten Bestimmung im Stahl nach Hill.- Weitere Arbeitsweisen mit Ascorbinsäure.- Maskierung des Kupfers mit Thiosulfationen.- C. Bestimmung mit Eriochromcyanin und Ketoamin.- Einfluß des pH-Wertes.- Absorptionsspektrum.- Einfluß der Temperatur.- Störungen durch Fremdelemente.- Arbeitsvorschriften.- D. Bestimmungen mit Solochromcyanin RS.- Reagens.- Eigenschaften des Aluminium-Solochromcyanin-RS-Lackes und seine photometrische Messung.- Fehlerquellen und Störungen.- Arbeitsweisen zur Aluminium-Bestimmung in Legierungen.- E. Bestimmungen mit Aurintricarbonsäure („Aluminon“).- Reagens.- Eigenschaften, Bildungsbedingungen und photometrische Messung des Aluminium-Aluminon-Lackes.- Zweckmäßige Arbeitsbedingungen und Einteilung der vorgeschlagenen Arbeitsweisen.- Störende Ionen und Mi:iglichkeiten ihrer Abtrennung oder Maskierung.- Methoden der Farblack-Bildung und photometrischen Messung in schwach säurer Lósung (pH = 3,5 bis etwa 5).- Spezielle Arbeitsweisen unter Abtrennung stórender Elemente.- Methoden der Farblack-Bildung und photometrischen Messung in annäherud neutraler Lösung (pH etwa 5 bis 6).- Arbeitsweisen ohne Anwendung höherer Temperatur und ohne Stabilisator-Zusatz.- Arbeitsweisen mit Farblack-Bildung bei erhöhter Temperatur, jedoch ohne Stabilisator-Zusatz.- Arbeitsweisen mit Farblack-Bildung bei erhóhter Temperatur und Stabilisator-Zusatz.- Anwendungen zur Bestimmung des Aluminiums in weiteren Metall-Legierungen, anorganischem und organischem Material.- Methoden mit Farblack-Bildung in säurer Lösung und photometrischer Messung in annaherud neutraler oder alkalischer Lösung.- Arbeitsweisen mit photometrischer Messung des Farblackes in annaherud neutraler Lösung (pH = 6).- Arbeitsweisen mit photometrischer Messung des Farblackes in schwach alkalischer Lósung (pH = 7 his 8).- Arbeitsweisen in Gegenwart bzw. nach Maskierung störender Elemente.- Differenzmethoden ohne Maskierung störender Elemente.- Maskierung mit Thioglykolsöure.- Verfahren zur Bestimmung in der Wasser-Metall-Silicat- und Pflanzen-Analyse.- Maskierung mit Ascorbinsäure.- Ausschaltung der Störung des Eisens durch Reduktion mit Hydroxylamin.- Maskierung mit Kaliumbiphthalat und Ascorbinsäure.- Arbeitsweisen unter Anwendung kombinierter Abtrenn- und Maskierungsverfahrenin verschiedenen Materialien.- F. Bestimmungen mit Aliza:i-insulfosäure (Alizarinrot S oder Alizarin S).- Grundlagen und Anwendungsbereich des Verfahrens.- Reagens.- Eigenschaften und photometrische Messung des Aluminium-Alizarin-S-Lackes.- Einfluß und Störung anderer Ionen; Möglichkeiten ihrer Abtrennung oder Maskierung.- Arbeitsweisen in Abwesenheit bzw. nach Abtrennung störender Ionen.- Farblack-Bildung in neutraler his ammoniakalischer, photometrische Messung in schwach säurer Lösung.- Farblack-Bildung und photometrische Messung in schwach säurer Lösung.- Farblack-Bildung und photometrische Messung in ammoniakalischer Lösung.- Indirekte photometrische Bestimmung nach Auflösung des ausgefällten Farblackes in Natronlauge.- Arbeitsweisen in Gegenwart bzw. nach Maskienmg sti:irender Elemente, insbesondere des Eisens.- Maskierung des Eisens mit Citronensäure.- Reduktion und Maskierung des Eisens mit Thiosulfationen.- Reduktion und Maskierung des Eisens mit Hydroxylamin.- Maskierung mit Thioglykolsäure.- Bestimmung neben Eisen (photometrische Messung im UV).- G. Bestimmungen mit Alizarin.- H. Bestimmungen mit Chin(al)izarin.- I. Bestimmung mit 2-Chinizarinsulfonsäure.- J. Bestimmung mit 2-Phenoxychinizarin-3,4? -disulfonsäure.- K. Bestimmung mit Chromazurol S.- Grundlagen und Anwendung des Verfahrens.- Reagens.- Eigenschaften des Aluminium-Chromazurol-Komplexes.- Störende Ionen und Miiglichkeiten zur Beseitigtmg der Störungen.- L. Bestimmung mit Chromoxan-Reinblau V.- M. Bestimmung mit Hamatoxylin.- Grundlagen und Anwendung des Verfahrens.- Reagens.- Eigenschaften des Aluminium-Hamatoxylin-Lackes.- Störende Ionen und Miiglichkeiten zur Beseitigtmg der Störungen.- Arbeitsweisen.- Farblack-Bildung in ammoniakalischer Bestimmung in schwach säurer Lösung.- Farblack-Bildung und Bestimmung in ammoniakalischer Losung.- Indirekte Bestimmung (Messung der Gesamtextinktion bei 2 Wellenlangen).- N. Bestimmungen mit „Stilbazo“.- Grundlagen und Anwendung des Verfahrens.- Reagens.- Eigenschaften des Aluminium-Stilbazo-Farblackes.- Störende Ionen und Möglichkeiten zur Beseitigung der Störungen.- O. Bestimmungen mit 8-Oxy-7-jod-chinolin-5-sulfosäure (Ferron).- Grundlagen und Anwendung des Verfahrens.- Eigenschaften des Aluminium-Ferron-Komplexes.- Verhalten der Ferron-Komplexe anderer Metalle.- Arbeitsweisen.- Arbeitsweise unter Verwendung eines Ferron-Aluminon-Reagenses.- P. Bestimmungen mit Xylenolorange.- Grundlagen und Anwendung des Verfahrens.- Reagens.- Eigenschaften des Aluminium-Xylenolorange-Komplexes.- Störende Ionen und Moglichkeiten zur Beseitigung der Störungen.- Arbeitsweisen.- Q. Bestimmung mit Diaminreinblau FFG.- R. Bestimmung mit Arsenazo.- S. Bestimmung mit Brenzcatechinviolett.- T. Bestimmung mit Eriochrom Garnet L.- U. Bestimmung mit 5-Sulfo-4?-Diäthylamino-2?,2-Dihydroxyazobenzol nach Florence.- V. Bestimmung mit Methylthymolblau.- W. Bestimmung mit o-Carboxyphenyl-azo-chromotropsäure.- X. Bestimmung mit Calcichrom.- Y. Indirekte Bestimmung mit Chloranilsäure.- Z. Indirekte Bestimmung mit Phosphationen als Molybdänblau.- ZA. Weitere Bestimmungsverfahren.- Bestimmung mit Juglon.- Bestimmung mit ?-Methylformaurin-3,3?-dicarboxylsäure nach Arikawa.- Bestimmung mit ?-SNADNS-6 und ?-SNADNS-6.- Bestimmung mit Sendachrom AL.- Bestimmung mit Pyridylazofarbstoffen der Chromotropsäure.- Indirekte Bestimmung durch Komplex-Austausch.- Indirekte Bestimmung mit Eisenthiocyanat und Oxalsäure nach Szabó und Beck.- § 4. Fluorimetrische Bestimmungsverfahren.- A. Fluorimetrische Bestimmung mit Morin.- Grundlagen und Anwendungsbereich des Verfahrens.- Reagens.- Eigenschaften der Aluminium-Verbindung mit Morin.- Einfluß der Fremdionen auf die Reaktion des Aluminiums mit Morin.- Übersicht iiber Arbeitsweisen.- B. Bestimmung mit Quercetin.- C. Bestimmung mit Pontachromblauschwarz R.- Grundlagen und Anwendungsbereich des Verfahrens.- Reagens.- Eigenschaften der Aluminiumverbindung mit Pontachromblauschwarz R.- Störende Ionen.- D. Bestimmung mit Pontachromviolett SW.- E. Bestimmung mit Salicyliden-o-aminophenol.- Störende Elemente.- F. Bestimmung mit Salicylaldehydformylhydrazon.- G. Bestimmung mit 2-Hydroxy-3-naphthoësäure.- H. Bestimmung mit N-Salicyliden-2-amino-3-hydroxylfluoron (NSAHF).- I. Bestimmung mit Eriochrom-Dunkelblau V.- J. Bestimmung mit Mordant Blau 9.- K. Bestimmung mit o,o?-Dihydroxyazobenzol (DHAB).- § 5. Nephelometrische Bestimmtmgsverfahren.- A. Bestimmungen mit Cupferron.- Grundlagen der analytischen Methodik.- Einfluß fremder Ionen.- B. Bestimmung als Aluminiumhydroxid nach Sabinina und Kuminmva.- Literatur.- § 6. Polarographische Bestimmungsverfahren.- A. Methoden zur direkten polarographischen Bestimmung.- Allgemeine Arbeitsbedingungen.- Verwendete Leitsalze und Grundlösungen.- Auswertung und Konzentrationsbereich der polarographischen Aluminium-Bestimmung.- Störende Ionen und Einflüsse anderer Art.- Einfluß der Temperatur.- Bestimmungsmethoden in reinen Aluminium-Lösungen.- Arbeitsweisen in Anwesenheit von Fremdelementen.- B. Methoden zur indirekten polarographischen Bestimmung.- Bestimmung unter Verwendung von Oxin.- Bestimmung mit Pontachromviolett SW ( = Solochromviolett RS).- Bestimmung mit Superchromgarnet Y.- Bestimmung mit säurechromblau K.- Bestimmung mit Calciumgluconat.- Bestimmung mit Superchromviolett B.- Bestimmung mit Acetylaceton in Dimethylsulfoxid.- Bestimmung mit 1-(1-Hydroxy-4-sulfo-2-phenylazo)-2-naphthol-3,6-disulfonsäure.- Bestimmung mit Athylendiamintetraessigsäure (ÄDTE).- Weitere indirekte Bestimmungsmethoden.- Methode nach Abbott und Collat.- Methode nach Hall und Skoumbourdis.- C. Methoden zur inversen polarographischen und voltametrischen Bestimmung.- D. Methoden der polarographischen bzw. amperometrischen Titration.- Literatur.- § 7. Spektrochemische Bestimmungsverfahren.- A. Flammenspektrometrische Bestimmung.- Emissionsflammenspektrometrie.- Zur Analyse verwendete Banden und Linien.- Störeinflüisse durch Begleitelemente.- Indirekte Bestimmung des Aluminiums.- Direkte Bestimmung, Arbeitsvorschriften.- Indirekte Bestimmung, Arbeitsvorschriften.- Atomabsorptionsfiammenspektrometrie (AAS).- Zur Analyse verwendete Linien.- Moglichkeiten der Empfindlichkeitssteigerung.- Storungen durch Begleitelemente.- Arbeitsvorschriften.- B. Emissionsspektralanalyse.- Methodik zur spektralanalytischen Bestimmung des Aluminiums.- Aufbereitung und Herstellung der Analysen-Proben.- Anreicherung von Aluminium-Spuren und Abtrennung störender Elemente.- Anregungsarten.- Anregung in der Flamme.- Anregung im Lichtbogen.- Anregung im Funken.- Anregung in der Hohlkathode.- Abfunk-Kurven des Aluminiums.- Analysen-Linien des Aluminiums.- Koinzidenzen und Störlinien.- Bestimmung in Stahl und Eisen (Analyse fester Proben und Lösungsspektralanalyse).- Nichteisenmetalle und Nichteisen-Legierungen.- Reine Metalle.- Legierungen.- Nichtmetalle.- Metalloxide.- Bestimmung in Glas, Silicaten, Schlacken, Gesteinen, Mineralien und Erzen.- Bestimmung in Kohlen, anorganischen Verbindungen, Salzen und Lösungen.- Bestimmung in organischen und biologischen Materialien.- C. Rontgenfiuoreszenz-Analyse.- Bestimmung in Metallen und Legierungen.- Bestimmung in Silica ten, Gesteinen und Tonen.- Bestimmung in Zement, Erzen, Bauxit und Schlacken.- Bestimmung in Braunkohle.- Bestimmung in Polyolefinen.- Literatur.- § 8. Radiochemische Bestimmungsverfahren.- A. Neutronenaktivierungsanalyse.- B. Radiochemisches Ionen-Austauschverfahren.- Literatur.- Trennungsverfahren.- § 9. Trennung durch Fällung des Aluminiums.- A. Salzsäure-Gruppe.- Trennung vom Silber.- Trennung vom Quecksilber(I).- Trennung vom Blei.- Trennung vom Thallium(I).- B. Schwefelwasserstoff-Gruppe.- Trennung vom Quecksilber(II).- Trennung vom Blei.- Trennung vom Wismut.- Trennung vom Cadmium.- Trennung vom Kupfer.- Trennung vom Arsen.- Trennung vom Antimon.- Trennung vom Zinn.- Trennung vom Molybdän.- Trennung vom Vanadium (als Element der Mitfällung durch H2S).- Trennung vom Wolfram (als Element der Mitfällung durch H2S).- Trennung vom Selen und Tellur.- C. Ammoniumsulfid-Gruppe.- Trennung vom Zink.- Trennung vom Mangan.- Trennung vom Eisen.- Trennung vom Nickel.- Trennung vom Kobalt.- Trennung vom Chrom.- Trennung vom Titan.- Trennung vom Zirkonium.- Trennung vom Uran.- Trennung vom Gallium.- Trennung vom Beryllium.- Trennung von den seltenen Erdmetallen.- Trennung vom Hafnium.- Trennung vom Niob und Tantal.- D. Erdalkali-Gruppe.- Trennung vom Magnesium und Calcium.- Trennung vom Barium und Strontium.- E. Trennung von der Alkali-Gruppe (Natrium, Kalium, Lithium, Rubidium, Caesium).- F. Trennung von .Anionen (Phosphat-, Silicat-, Borat-, Fluorid-, Arsenat-, Chromatund Molybdation).- § 10. Abtrennung der Begleitelemente durch Fällung mit anschließender Aluminiumbestimmung.- A. Sulfidfällung.- Trennung von den Metallen der Schwefelwasserstoff-Gruppe.- Trennung von den Metallen der Ammoniumsulfid-Gruppe.- B. Oxidfällung.- Trennung vom Mangan durch Fällung als Mangan(IV)-oxidhydrat.- Trennung vom Eisen durch Mitfällung an Mangan(IV)-oxidhydrat.- Trennung vom Titan und Zirkonium.- Trennung von Kieselsäure.- Trennung vom Wolfram.- Trennung vom Niob und Tantal.- C. Phosphatfällung.- Trennung vom Titan.- Trennung vom Zirkonium.- D. Phosphormolybdatfällung.- E. Nitrattrennung.- Trennung vom Strontium, Barium und Blei.- Trennung vom Eisen.- F. Cyanoferrat(II)-Fällung zur Trennung vom Gallium.- G. Selenitfällung zur Trennung vom Titan und Zirkonium.- H. Oxalatfällung.- Trennung vom Mangan, Kobalt, Nickel und Zink.- Trennung vom Magnesium und Calcium.- Trennung vom Kupfer.- Trennung von seltenen Erdmetallen.- I. Fällung mit Phenylarsonsäure.- Trennung vom Zirkonium.- Trennung vom Ziun.- J. Fällung mit ±-Nitroso-²-naphthol.- K. Oxinfällung zur Trennung des Eisens, Titans und Kupfers durch Fällung mit 5,7-Dichloroxychinolin und 5,7-Dibromoxychinolin.- L. Cupferron-Fällung.- Trennung vom Eisen.- Trennung vom Titan.- Trennung vom Zirkonium.- Trennung vom Vanadium.- Trennung vom Zinn.- Trennung vom Wismut.- Trennung vom Niob und Tantal.- Trennung vom Gallium.- M. Fällung mit Thioglykolsäure zur Trennung vom Kupfer.- N. Oxychinaldin-Fällung.- O. Natronlauge-Trennung.- Trennung durch Fällung mit Natronlauge, der Natriumperoxid zugesetzt wird.- Trennung vom Eisen und Titan.- Trennung vom Beryllium.- Trennung vom Mangan.- Trennung vom Thorium.- Trennung vom Kobalt und Nickel.- Trennung durch Schmelzen mit Natriumhydroxid.- P. Trennung durch Schmelzen mit Natriumcarbonat.- A. Maskierung mit Tartrat-Ionen.- Abtrennung des Eisens als Sulfid.- Abtrennung des Kupfers, Zinks, Kobalts, Nickels und Mangans als Sulfide.- Abtrennung des Magnesiums als Phosphat.- Abtrennung des Titans als Phosphat.- Abtrennung des Nickels mit Diacetyldioxim oder Dicyandiamidin.- Abtrennung des Eisens und Titans mit Oxin.- Abtrennung des Kupfers, Magnesiums, Zinks und Cadmiunis mit Oxin.- Abtrennung des Eisens und Titans mit 5, 7-Dibrom-8-oxychinolin.- Abtrennung des Titans mit Cupferron.- Abtrennung des Zinks mit Chinaldinsaure.- Abtrennung des Thalliums mit Thionalid.- Abtrennung des Berylliums mit Guanidiniumcarbonat.- Abtrennung des Berylliums mit Alkalicarbonat.- B. Maskierung mit Citronensäure.- Abtrennung der Phosphorsaure als Magnesiumammoniumphosphat.- Abtrennung des Arsens als Magnesiumammoniumarsenat.- Abtrennung des Calciums als Oxalat.- C. Maskierung mit Oxalsaure.- Abtrennung des Zinks, Nickels, Kobalts und Eisens als Sulfide nach Swift, Barton und Backus.- Abtrennung des Titans als Oxinat.- D. Maskierung mit Sulfosalicylsäure.- Abtrennung des Eisens als Sulfid.- Abtrennung des Titans als Oxid.- Abtrennung des Magnesiums als Magnesiumammoniumphosphat.- Abtrennung der Phosphorsäure als Magnesiumammoniumphosphat.- Abtrennung des Kupfers.- Abtrennung des Zinks und Cadmiums.- Abtrennung des Thalliums als Chromat.- E. Maskierung mit Äthylendiamintetraessigsäure (ÄDTE).- Abtrennung vom Beryllium.- Abtrennung des Titans.- Abtrennung des Eisens und Mangans.- Abtrennung des Wolframs.- Abtrennung des Niobs, Tantals und Titans.- Abtrennung des Molybdäns.- F. Maskierung mit Triäthanolamin zur Abtrennung des Titans.- G. Maskierung mit Hexamethylendiamin zur Abtrennung des Indiums.- § 12. Trennungen durch Extraktion.- A. Extraktion des Aluminiums.- Extraktion mit Oxin nach Maskierung von Begleitelementen.- Maskierung mit Tartrationen.- Maskierung mit Kaliumcyanid.- Maskierung mit Kaliumcyanid, Wasserstoffperoxid und Tartrationen.- Maskierung mit Kaliumcyanid und ÄDTE bzw. NTE.- Maskierung mit Kaliumcyanid, Tartrationen und CDTE.- Weitere Maskierungsmoglichkeiten.- Extraktion mit Acetylaceton.- Extraktion mit Trifluoracetylaceton und Thenoyltrifluoraceton.- B. Extraktion der Begleitelemente.- Extraktion der Chlorokomplexe.- Abtrennung des Eisens.- Abtrennung des Galliums und Antimons.- Abtrennung des Molybdäns.- Extraktion der Bromide und Jodide.- Extraktion der Thiocyanate.- Abtrennung des Eisens.- Arbeitsvorschriften.- Abtrennung des Titans.- Abtrennung des Galliums.- Extraktion mit Cupferron-Lösung.- Arbeitsvorschriften zur Abtrennung des Eisens, Zirkoniums, Titans und Thoriums.- Extraktion mit Natriumdiathyldithiocarbamidat (Na-DDTC).- Extraktion mit Acetylaceton.- Extraktion mit Oxin.- Extraktion mit Hydroxychinaldin.- Extraktion mit N-Benzoylphenylhydroxylamin.- Extraktion mit Dibutylammoniumpolysulfid.- Extraktion mit Diantipyrylmethan.- Extraktion mit Buttersäure.- Extraktion mit 2,2?-Dichinoyl.- Extraktion mit 1-Nitroso-2-naphthol.- Extraktion mit Diacetyldioxim.- § 13. Trennung durch Elektrolyse an der Quecksilber-Kathode.- Apparative Anordnung.- Elektrolyt.- Anwendungsbereich.- Verhalten des Mangans, Molybdans und Chroms.- Verhalten von Zinn und Blei.- Reinigung des Quecksilbers.- Durchführung der Trennungen.- Verfahren in der Eisen- und Stahl-Analyse.- Nichteisenmetall- und Legierungsanalyse (außer Eisen und Stahl).- Analyse von Erzen und Mineralen.- § 14. Chromatographische Verfahren.- A. Ionen-Austauschverfahren.- Abtrennung von Elementen der Salzsäure-Gruppe.- Abtrennung von Elementen der Schwefelwasserstoff-Gruppe.- Trennung vom Quecksilber(II).- Trennung vom Blei.- Trennung vom Cadmium.- Trennung vom Wismut.- Trennung vom Kupfer.- Trennung vom Antimon und Zinn.- Trennung vom Molybdän.- Trennung vom Vanadium (als Element der H2S-Mitfällung).- Trennung vom Tellur.- Abtrennung von Elementen der Ammoniumsulfid-Gruppe.- Trennung vom Zink.- Trennung vom Mangan.- Trennung vom Eisen.- Trennung vom Nickel.- Trennung vom Kobalt.- Trennung vom Chrom.- Trennung vom Titan.- Trennung vom Zirkonium.- Trennung vom Uran.- Trennung vom Gallium.- Trennung vom Beryllium.- Trennung von seltenen Erdmetallen.- Trennung vom Thorium.- Trennung vom Scandium.- Abtrennung von Elementen der Erdalkali-Gruppe.- Trennung vom Magnesium.- Trennung vom Calcium, Strontium und Barium.- Abtrennung von Elementen der Alkali-Gruppe.- Abtrennung vom Indium, Rhenium und Plutonium.- Abtrennung von den Anionen.- B. Säulenchromatographische Methoden.- C. Papierchromatographische Methoden.- Trennung vom Eisen und Titan.- Trennung vom Kupfer.- Trennung vom Uran und Eisen.- Trennung vom Gallium, Indium und Thallium.- Trennung in Eisenmineralen und Pigmenten.- Zusammenstellung weiterer papierchromatographischer Trennverfahren.- Anfärbereagenzien für Aluminium.- D. Elektrochromatographische Methoden zur Trennung verschiedener Kationen.- Trennung vom Eisen und Beryllium.- Trennung des Aluminiums vom Magnesium, Calcium, Cadmium und Zink.- Trennung vom Silber, Cadmium, Thallium, Arsen und Wismut.- Trennung vom Zirkonium, Uran, Beryllium, Thorium und Titan.- E. Gaschromatographische Verfahren.- Trennung vom Beryllium und Chrom nach Biermann und Gesser.- Trennung vom Gallium, Indium und Beryllium.- Trennung vom Chrom und Rhodium.- Trennung vom Eisen.- Trennung vom Kupfer und Eisen.- Bestimmung mit Thenoyltrifiuoraceton.- § 15. Trennung durch Verftüchtigen im Chromwasserstoffstrom aus metallischen Proben (Aluminium-Legiertmgen).- Apparatur.- § 16. Trennung von Al2O3 und Cr2O3 im Chlorstrom.- Literatur (Trennverfahren).- Sonderverfahren.- § 17. Bestimmung des Aluminiums durch thermoelektrische Potential-Messung in Eisen-Legierungen.- § 18. Gasvolumetrische Bestimmung metallischen Aluminiums durch Wasserstoff-Entwicklung.- Bestimmungsmethoden.- A. Verfahren nach der Joint Army-Navy Specification Jan-A-289 zur Wertbestimmung in Aluminium-Pulvern, modifiziert nach Farrah und Moss.- B. Verfahren zur Bestimmung des Metall-Gehaltes in Aluminium-Asche, Kugelmühlenund Krätze-Staub.- § 19. Volumetrische Bestimmung des metallischen Aluminiums auf Grund seiner Reduktionswirkung auf Metallsalz-Lösungen.- Bestimmung metallischen Aluminiums in Aluminium-Pigmenten.- Bestimmung von Aluminium neben Aluminiumoxid.- § 20. Bestimmung des Aluminiumoxids in Aluminium und Aluminium-Legierungen.- A. Trennung durch Lösen in wäßrigen Schwermetallsalz-Losungen.- Verwendung von Wismutchlorid.- Verwendung von Kupfer(II)-chlorid.- Verwendung von Aluminiumchlorid.- Verwendung von Quecksilber(II)-salzen und Weinsäure bzw. Citronensäure.- Verwendung von Eisen(III)-chlorid und Weinsäure.- B. Trennung durch Losen in säuren.- C. Trennung durch Umsetzung mit wasserfreien Reaktionslosungen.- Verwendung von Brom bzw. Jod in methanolischer Losung.- Verwendung von Chlorwasserstoff in Äther.- Verwendung von Quecksilber(II)-chlorid in äthanolischer Lösung.- D. Trennung durch Umsetzung mit gasformigem trockenem Chlorwasserstoff oder elementarem Chlor.- Erhitzen in gasformigem Chlorwasserstoff.- Erhitzen im Chlor-Strom.- Kombiniertes Brom-Methanol- und Chlorierungsverfahren.- § 21. Bestimmung des Aluminiumoxids in Eisen und Stahl.- A. Lösen in wäßrigen Schwermetallsalz-Lösungen.- Verwendung von Kupfer(II)-salzen.- Verwendung von Quecksilber(II)-chlorid.- B. Losen in Säuren.- Verfahren mit Salzsäure.- Verfahren mit Salpetersäure und Salpetersäure-Gemischen.- Verfahren mit Schwefelsäure und Schwefelsäure-Gemischen.- C. Umsetzung mit Halogenen in wäßrigen und wasserfreien Reaktionslosungen.- Verwendung von Brom.- Verwendung von Jod.- Verwendung wäßriger Jod-Losungen.- Verwendung methanolischer Jod-Lösungen.- D. Umsetzung mit gasförmigem Chlor.- E. Trennung durch Elektrolyse.- Literatur (Sonderverfahren).- Verzeichnis der Zeitschriften und ihrer Abkürzungen.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa