ISBN-13: 9783322829412 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 206 str.
ISBN-13: 9783322829412 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 206 str.
Der Verfasser ist auch in der 3. Auflage seiner bewahrten Ausfuhrungen dem Anliegen gerecht geworden, die sprode Materie der Vorschriften fur samtliche Versicherungszweige didaktisch aufzubereiten und durch eine ubersichtliche Gliederung des Stoffes leichter zuganglich zu machen."
1 Grundlegung.- 1.1 Wesen des Versicherungsvertragsrechtes.- 1.1.1 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten.- 1.1.2 Treu und Glauben im Versicherungsrecht.- a) Bedeutung.- b) Inhalt.- c) Grenzen.- 1.2 Begriff der Versicherung.- 1.2.1 Gemeinschaft (Zusammenschluß Gefährdeter).- 1.2.2 Gefahr (ungewisses Ereignis).- 1.2.3 Bedarfsdeckung.- 1.2.4 Selbständigkeit der Bedarfsdeckung.- 1.2.5 Wechselseitigkeit (Entgeltlichkeit).- 1.2.6 Rechtsanspruch.- 1.2.7 Gleichartigkeit der Gefährdeten?.- 1.2.8 Einheitlicher Begriff: Individual-, Sozialversicherung.- 1.2.9 Markante Urteile zum Versicherungsbegriff.- 1.3 Begriff des Versicherungsvertrages.- 1.3.1 Schuldrechtliches Verhältnis.- 1.3.2 Zweiseitiges Rechtsgeschäft.- 1.3.3 Gegenseitiger Vertrag.- 1.4 Rechtsquellen.- 1.4.1 Geschriebenes Bundesrecht.- a) Art. 74 Ziff. 11 GG.- b) WG vom 30.5.1908.- c) HGB.- d) BGB.- e) VAG.- 1.4.2 Sonstiges deutsches Recht.- a) Landesrechtliche Vorschriften.- b) Gewohnheitsrecht.- c) Rechtsprechungsrecht.- d) Verhältnis zum DDR-Recht.- 1.4.3 Supranationales Recht (EWG-Recht).- 1.4.4 Internationales Recht.- 1.5 Sachlicher Geltungsbereich des WG.- 1.5.1 See- und Rückversicherung, Anlehnung an öffentlich-rechtliche Körperschaften.- 1.5.2 Verhältnis zum VAG.- 1.5.3 Halbzwingende Normen.- 1.5.4 Versicherungsähnliche Verträge.- 1.6 AVB und geschäftsplanmäßige Erklärungen.- 1.6.1 Geschichte und Zweck der AVB.- 1.6.2 Schöpfung.- 1.6.3 Rangordnung.- 1.6.4 Einfluß der Aufsichtsbehörde.- 1.6.5 Revisibilität.- 1.6.6 Einfluß des AGB-Gesetzes (AGBG).- a) Geltungsbereich des AGBG vom 9.12.1976.- b) Einbeziehung in den Vertrag, Auslegung.- c) Inhaltskontrolle.- d) Verfahren.- e) Einzelfragen.- 1.6.7 Geschäftsplanmäßige Erklärungen.- 1.7 Einteilung der Versicherungsverträge,.- 1.7.1 Schadens- und Summen-, Personen- und Nichtpersonenversicherung.- 1.7.2 Aktiven- und Passivenversicherung.- a) Aktivenversicherung.- aa) Sachversicherungen.- bb) Forderungsversicherungen.- cc) Versicherungen sonstiger Rechte.- dd) Gewinnversicherungen.- b) Passivenversicherung.- aa) Versicherung gegen gesetzliche Schulden.- bb) Versicherung gegen vertragliche Schulden.- cc) Versicherung gegen notwendige Aufwendungen.- 1.7.3 Binnen- und Seeversicherung.- 1.8 Verfahrensrechtüche Besonderheiten.- 2 Beteiligte.- 2.1 Versicherer.- 2.1.1 Inländische und ausländische Versicherer.- 2.1.2 Private und öffentlich-rechtliche Versicherungseinrichtungen.- a) Private Versicherungsunternehmen.- aa) Aktiengesellschaft.- bb) Gegenseitigkeitsverein.- b) Öffentlich-rechtliche Versicherungseinrichtungen.- 2.1.3 Neben- und Mitversicherung.- 2.2 Versicherte in weiterem Sinne.- 2.2.1 Versicherungsnehmer.- 2.2.2 Versicherter im engeren Sinne.- a) Versicherung für fremde Rechnung.- b) Unfallversicherung.- c) Sonstige Personenversicherung.- d) Versicherung für Rechnung wen es angeht.- 2.3 Drittbeteiligte.- 2.3.1 Sachversicherung.- 2.3.2 Haftpflichtversicherung.- 2.3.3 Lebens- und Unfallversicherung (Bezugsberechtigung).- 2.4 Scheinbare Drittbeteiligte.- 2.4.1 Universalnachfolge.- 2.4.2 Nachfolge in Versicherungsverhältnis.- 2.4.3 Nachfolge in Versicherungsforderung.- 2.5 Versicherungsvermittler.- 2.5.1 Überblick.- 2.5.2 Versicherungsvertreter.- a) Gesetzüche Vertretungsmacht.- b) Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht.- c) Rechtsschein- und Duldungsvollmacht.- d) Kenntniszurechnung.- e) Arglistanfechtung des Versicherungsnehmers.- f) Verschuldungsbeeinflussung bei Agentenmitwirkung.- aa) Bei Vertragsschluß.- bb) Im bestehenden Vertrage.- g) Vertrauenshaftung für den Versicherungsagenten.- 2.5.3 Versicherungsmakler.- 3 Zustandekommen.- 3.1 Abschluß des Versicherungsvertrages.- 3.1.1 Allgemeine Grundsätze.- 3.1.2 Pflichtversicherung, Versicherungspflicht.- 3.1.3 Besondere Vertragsformen.- a) Vorläufige Deckungszusage.- b) Laufende Versicherung.- c) Begünstigungsverträge.- d) Zusammengefaßte Versicherung.- aa) Einheitlicher Versicherungsvertrag (kombinierte Versicherung).- bb) Mehrere Versicherungsverträge (Bündelung).- 3.2 Änderung des Vertrages.- 3.2.1 Gesetzlich vorgesehene Änderungen.- 3.2.2 Vertragliche Änderungen.- 3.3 Verbriefung des Versicherungsvertrages.- 3.3.1 Wesen des Versicherungsscheins.- 3.3.2 Aushändigung des Versicherungsscheins.- 3.3.3 Rechtsnatur des Versicherungsscheins.- a) Überbück.- b) Police als Beweisurkunde.- c) Police als Schuldschein.- d) Police als Ausweispapier.- e) Police als Wertpapier.- 3.4 Dauer des Versicherungsvertrages.- 3.4.1 Dreifacher Beginn-Begriff.- a) Formelle Versicherungsdauer.- b) Materielle Versicherungsdauer.- c) Technische Versicherungsdauer.- 3.4.2 Laufzeit.- 3.4.3 Rückwärtsversicherung.- 3.4.4 Beendigung des Vertrages.- a) Allgemein.- b) Kündigung.- c) Interessewegfall.- d) Konkurs.- 4 Rechtspflichten des Versicherungsnehmers.- 4.1 Prämienzahlungspflicht.- 4.1.1 Echte Rechtspflicht.- 4.1.2 Arten der Prämie.- a) Abgrenzung von Nebengebühren.- b) Zinsen und Steuern.- c) Prämie und Beitrag.- d) Einmalprämie und laufende Prämie.- e) Erstprämie und Folgeprämie.- f) Aufgliederung der Lebensversicherungsprämie.- 4.1.3 Höhe der Prämie.- 4.1.4 Gläubiger und Schuldner.- 4.1.5 Fälligkeit der Prämie.- 4.1.6 Leistungsort und Leistungszeit.- 4.1.7 Folgen der Nichtzahlung.- a) Folgen des Prämienverzugs bei Erstprämie.- aa) Einfluß auf die Prämienzahlungspflicht des Versicherungsnehmers.- bb) Einfluß auf die Gefahrtragungspflicht des Versicherers.- cc) Einfluß auf den gesamten Versicherungsvertrag.- b) Folgen des Prämienverzugs bei Folgeprämien.- aa) Einfluß auf die Prämienzahlungspflicht des Versicherungsnehmers.- bb) Einfluß auf die Gefahrtragungspflicht des Versicherers.- cc) Einfluß auf den gesamten Versicherungsvertrag.- c) Zusammenfassung.- 4.2 Sonstige Rechtspflichten.- 4.2.1 Deklarationspflicht.- 4.2.2 Duldung der Bucheinsicht.- 5 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers.- 5.1 Allgemeine Grundsätze.- 5.1.1 Einteilung der Obliegenheiten.- a) Inhalt des Verhaltens.- b) Zeitpunkt der Erfüllung.- c) Gesetzliche und vertragliche Obliegenheiten.- d) Verletzungsfolgen.- 5.1.2 Rechtsbehandlung der Obliegenheiten.- a) Verschuldenserfordernis.- b) Kausalitätserfordernis.- c) Klarstellungserfordernis.- d) „Verhüllte“ Obliegenheiten.- 5.1.3 Verantwortlichkeit für Dritte.- a) Gesetzlich normierte Sonderfälle.- b) Mehrheit von Versicherten.- c) Übrige Fälle.- aa) Das Problem.- bb) Anzeige- und Auskunftspflichten (Wissensvertreter, Wissenserklärungsvertreter).- cc) Sonstige Obliegenheiten (Repräsentantenhaftung).- 5.2 Obliegenheiten vor dem Versicherungsfall.- 5.2.1 Vorvertragliche Anzeigepflicht.- a) Überblick über gesetzliche Lage.- b) Tatbestand.- c) Verletzung.- d) Rechtsfolgen der Verletzung.- aa) Schuldhafte Verletzung.- bb) Schuldlose Verletzung.- e) Halbzwingendes Recht.- f) Anfechtung wegen arglistiger Täuschung über Gefahrenumstände.- 5.2.2 Obliegenheiten bei Gefahrerhöhung.- a) Tatbestand.- b) Verletzung.- c) Rechtsfolgen.- 5.2.3 Teilrücktritt, -kündigung, -leistungsfreiheit.- 5.3 Obliegenheiten nach dem Versicherungsfall.- 5.3.1 Abwendungs- und Minderungspflicht.- 5.3.2 Anzeige des Versicherungsfalles.- 5.3.3 Auskunfts- und Belegpflicht.- 5.3.4 Unspezifische Obliegenheiten.- 6 Rechtspflichten des Versicherers.- 6.1 Überblick.- 6.2 Das Risiko.- 6.2.1 Versicherte Gefahr.- a) Normalfall.- b) Ausschlüsse und Klarstellungen.- aa) Objektiv.- bb) Subjektiv: Herbeiführung des Versicherungsfalles.- cc) Klarstellungen.- c) Versicherungsrechtliche Verursachungsprobleme.- aa) Verursachungstheorien allgemein.- bb) Causa proxima-Lehre in der Seeversicherung.- cc) Kausalität bei Ausschlüssen.- dd) Überholende Kausalität.- 6.2.2 Versicherte Beziehung (versichertes Interesse).- a) Normalfall.- aa) Interesseumschreibung in der Aktivenversicherung.- bb) Passivenumschreibung in der Passivenversicherung.- b) Ausschlüsse und Klarstellungen.- 6.2.3 Versicherter Schaden.- 6.3 Versicherungssumme, Versicherungsschaden, Versicherungswert (leistungsbegrenzende Faktoren).- 6.3.1 Versicherungssumme.- 6.3.2 Versicherungsschaden.- 6.3.3 Versicherungswert.- a) Wertbegriffe.- aa) Objektiver und subjektiver Wert.- bb) Zeit- und Neuwert.- cc) Gemeiner Wert und Anschaffungswert.- b) Taxierter Versicherungswert.- c) Gleichbleibender Versicherungswert.- 6.3.4 Unterversicherung.- a) Nach § 56 VVG.- b) Selbstbehalte.- 6.3.5 Überversicherung.- a) Durch Deckung bei einem Versicherer.- b) Durch Deckung bei mehreren Versicherern (Doppelversicherung).- aa) Rechtslage vor Eintritt des Versicherungsfalls.- bb) Rechtslage nach Eintritt des Versicherungsfalls.- 6.4 Versicherungsfall.- 6.4.1 Konkretisierung der Gefahrtragung.- 6.4.2 Geld- und Naturalleistung.- 6.4.3 Umfang der Versichererleistung.- 6.4.4 Ermittlung der Versichererleistung.- a) Sachverständigenverfahren.- b) Beweislast.- c) Beweisführung.- 6.4.5 Fälligkeit und Zinspflicht.- 6.4.6 Klagefrist und Verjährung.- 6.4.7 Übergang von Ersatzansprüchen.- a) Privatversicherungsrecht.- b) Sozialrecht.- 7 Obliegenheiten des Versicherers.- 7.1 Gesetzlich.- 7.2 Aus Treu und Glauben folgend.- 8 Veräußerung der versicherten Sache.- 8.1 Gesetzliche Regelung.- 8.2 Veräußerungsbegriff.- 8.3 Verwandte Fälle.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.
Prof. Dr. Karl Sieg ist emerierter Ordinarius der Universität Hamburg, an der er bis Herbst 1978 den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht/Versicherungsrecht innehatte und Direktor des Seminars für Versicherungswissenschaft war.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa