ISBN-13: 9783540630661 / Niemiecki / Miękka / 1997 / 651 str.
ISBN-13: 9783540630661 / Niemiecki / Miękka / 1997 / 651 str.
Der Band enthalt die Tagungsbeitrage zur 27. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik 1997. Schwerpunkte der Darstellung sind zentrale Forschungsergebnisse aus Hochschulen, Groforschungseinrichtungen und Industrie, wichtige Trends aus Hersteller- und Anwendersicht, Kooperation zwischen Schule, Hochschule und Praxis sowie Resultate, Chancen und Probleme europaischer Informatikprojekte.
Eingeladene Vorträge und Podiumsdiskussionen.- Hauptvorträge: Herausforderungen der Anwender.- Informatik — Motor im Wundel der Strukturen.- Elektronischer Hundel — Neuer Fokus der Informatik.- Hauptvorträge: Ansätze der Informatik.- Access Anywhere Means Services Everywhere.- The Use of Program Profiling in Software Testing.- Podiumsdiskussion I.- Informatik und Arbeitsmarkt.- Podiumsdiskussion II.- Informatik-Fachkompetenz durch Bildung.- Sonderforschungsbereiche und Schwerpunktprogramme.- Künstliche Intelligenz.- SPP 698: Deduction as a Cross-Sectional Technology — The DFG Focus Programme on Deduction.- SPP 1021: Spatial Cognition: The Role of Lundmark, Route, und Survey Knowledge in Human und Robot Navigation.- SFB 378: Ressourcenadaptive Kognitive Prozesse.- SPP 731: Algorithmen zum automatischen Zeichnen von Graphen im Rahmen des DFG-Schwerpunkts „Ef ziente Algorithmen fur diskrete Probleme und ihre Anwendungen“.- Komplexe Anwendungssysteme.- SFB 182: Ziele und Aufbau des Sonderforschungsbereichs „Multiprozessor- und Netzwerkkonfigurationen“ der Universität Erlangen-Nürnberg.- SPP 1063: Informatikmethoden zur Analyse und Interpretation großer genomischer Datenmengen.- SFB 414: Rechner- und sensorgestützte Chirurgie.- Eingebettete Systeme.- SPP 1040: Entwurf und Entwurfsmethodik eingebetteter Systeme.- SFB 531: Design und Management komplexer Prozesse und Systeme mit Methoden der Computational Intelligence.- SFB 527: Integration symbolischer und subsymbolischer Informationsverarbeitung in adaptiven sensomotorischen Systemen.- SPP 1040: Rapid Prototyping für integrierte Steuerungssysteme mit harten Zeitbedingungen.- Ingenieurinformatik.- SFB 358: Automatisierter Systementwurf.- SFB 501: Entwicklung großer Systeme mit generischen Methoden.- SFB 476: IMPROVE: Informatische Unterstützung übergreifender Entwicklungsprozesse in der Verfahrenstechnik.- Rechnersystementwurf.- SFB 342: Werkzeuge und Methoden für die Nutzung paralleler und verteilter Rechnerarchitekturen.- SFB 376: Parallel Computing in Paderborn: The SFB 376 „Massive Parallelism — Algorithms, Design Methods, Applications“.- SFB 360: Situierte Künstliche Kommunikatoren.- SPP 1064: Integration von Techniken der Softwarespezifikation für ingenieurwissenschaftliche Anwendungen.- Integrationsstrategien.- SPP 730: Mobilkommunikation.- SFB 346: Integrationstechnologie als Innovationsmotor für Maschinenbauanwendungen.- SFP 403: Vernetzung als Wettbewerbsfaktor am Beispiel der Region Rhein-Main.- SPP 1041: V3D2 — Verteilte Verarbeitung und Vermittlung Digitaler Dokumente.- Bildung — Forschung — industrielle Innovation.- Verbundprojekte.- VERBMOBIL: Erkennung, Analyse, Transfer, Generierung und Synthese von Spontansprache.- Forschung im Zeitalter von Multimedia: Die virtuelle Wissensfabrik.- Elektronische Informations- und Publikationsdienste für die Informatik: Ergebnisse des Projekts MeDoc.- CTIT Research Alliances for Telematics.- Internet in Bildung und Forschung.- Crossborder Cooperation on Multimedia Distance Learning: The ELECTRA Project in the Euregion Meuse-Rhine.- Die Trierer Informatik-Bibliographie DBLP.- Bildungsinitiative Neue Medien.- Telematik-Anwendungen.- Interdisziplinäre Modelle für Entwurf und Einsatz telematischer Systeme — Grundsätzliche Probleme diskutiert am Beispiel des „Freiburger Schichtenmodells der Telematik“.- Medizinische Multimedia-Applikationen und Telemedizin basierend auf drahtlosem ATM.- PRISMA — Ein Informationssystem für Moderne Kunst im Internet.- Formale Lösungsstrategien.- Geordnete binäre Entscheidungsgraphen und ihre Bedeutung im rechnergestützten Entwurf hochintegrierter Schaltkreise.- Anwendungen Constraintbasierter Programmierung.- PYSLOCK — Identifikation eines Tastaturbenutzers durch Analyse des Tippverhaltens.- Informatik-Ausbildung.- Seminar/Praktikum Management von Informatik-Projekten.- Frauen auf dem Weg, das Image der Informatik zu verändern.- Informatik an Schulen — geschlechtsspezifische Aspekte.- Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien.- Massnahmen zur Informatik-Förderung in der Schweiz.- Online-Dienste als Plattform für elektronische Marktplätze: Auswertung der Erfahrungen und Schlußfolgerungen für aktuelle Vorhaben im Internet.- Partizipation und Kontext bei der Erstellung einer Telekooperationsumgebung — Erfahrungen aus dem Projekt Cuparla.- Auswirkungen des Einsatzes von Informationstechnologien auf Organisations- und Beschäftigungsstrukturen im Bankwesen — eine internationale Studie.- Industrielle Innovationsstrategien.- Informatikzentren für Spitzenmanager — ein aktuelles weltweites Beratungs- und Marketingkonzept.- Risikominimierung bei der Einführung neuer Softwaretechnologien in der industriellen Praxis durch externe Experimentierfelder.- Chip Design at Mitsubishi Semiconductor Europe GmbH.- Referenzmodelle.- Analyse und Gestaltung universitärer Geschäftsprozesse und Anwendungssysteme.- Internationalisierung von ICIS, eines Referenzmodells und -anwendungssystems für den Versicherungsmarkt.- Software-Prozeßmodellierung und -Durchführung — Schwierigkeiten des Technologietransfers.- Modellgestützte Anwendungssysteme.- Mit MOBILEIT-S integrierte Fertigungsleitsysteme flexibel modellieren.- Kundenspezifische interaktive Konfiguration von Telekommunikationssystemen.- EPK-fix: Software-Engineering und Werkzeuge für elektronische Produktkataloge.- High-Performance.- Architecture and Search Organization for Large Vocabulary Continuous Speech Recognition.- Sprachunterstfützung zur Programmierung von Multiprozessorsystemen mit Shared Virtual Memory.- Interaktive photorealistische Bildgenerierung durch effiziente parallele Simulation der Lichtenergieverteilung.- Unternehmensgründung.- Innovation im Bayerischen Forschungszentrum für Wissensbasierte Systeme (FORWISS): Strategien und Erfahrung.- Persistent Object Systems: From Technology to Market.- Überleben in einer turbulenten Umwelt — Genossenschaft als Bindeglied und Drehscheibe für die Erschließung und Entwicklung neuer Anwendungen.- Transferinitiativen.- Innovation durch Kooperation im Software-Engineering.- Research in the SIKS Research School.- Die Innovationsoffensive Informationstechnik/Telematik für die Region Ostwürttemberg, Donau-Iller, Bodensee-Oberschwaben.- Forum Informatik der RWTH Aachen.- Verbundprojekt: Schnelle Netze — Nutzung und Entwicklung der Datenübertragung mit Hoch- und Höchstgeschwindigkeit.- Realisierung eines verteilten Objektsystems als Basis für produktionsnahe Softwaresysteme.- Industrielles Fehlermanagement mit objektorientierten Technologien.- Binocular Information Processing in the Owl.- Orientierungs- und Benutzerunterstützung in Web-Dokumenten.- Workshops.- Arbeitstagung Programmiersprachen.- Zum Nutzen sequentieller Kontrollabstraktionen.- Using Quasi Ordered Sets to Model Program Properties Denotationally.- M — eine typisierte, funktionale Sprache für das Programmieren-im-Großen.- Functional Object-Oriented Programming with Object-Gofer.- From Inheritance to Feature Interaction or Composing Monads.- Benefits of Hypergraphs for Program Transformation.- Program Generation with Class.- Typanalyse in ungetypten objekt-orientierten Sprachen.- Formal Specification Techniques for Object-Oriented Programs.- Entwurf und prototypische Implementierung einer objektorientierten funktionalen Programmiersprache.- Rechnergestützte Kooperation in Verwaltungen und großen Unternehmen.- Komplexitätstheorie, Datenstrukturen und Efliziente Algorithmen.- Grundlagen der Parallelität.- Arbeitsplatzrechnerintegration zur Prozeßverbesserung.- Multimedia Technology in Medical Training.- Multimedia-Technik für die Forschung.- Software-Engineering für Multimedia-Systeme.- Autorenverzeichnis.
Dr. Klaus Pohl is full professor for software systems engineering and director of the Institute for Computer Science and Business Information Systems at the University of Essen, Germany. He holds a degree in computer science (FH Karlsruhe, Germany) and a degree in information systems (Univ. Konstanz, Germany). Klaus Pohl received his PhD and his habilitation in Computer Science from the Technical University of Aachen, Germany. His current research interest include software product lines, requirements management and scenario-based test case derivation. Current research projects include the European ITEA initiative in software product lines (the CAFÉ project) and various industrial uptake projects with leading Germany companies. Klaus Pohl is (co-)author of over 90 referred publications in the area of requirements and software engineering. He as published a book on Process-Centred Requirments Engineering (RSP/Wiley) and is (co-editor) of more than 15 conference and workshop proceedings. Moreover, he is/was co-editor of several special issues of well-established journals, including 'Introduction of Software Product Lines', IEEE Software, 2002. He is a member of the IFIP working-group 2.9 on software requirements engineering, member of the steering committee of the IEEE Intl. Requirements Engineering Conference (RE), member of the editorial board of the Requirements Engineering Journal and founder and member of the advisory board of the Requirements Engineering: Foundation for Software Quality (REFSQ) workshop series. He is/was program chair of various conferences and workshops including the IEEE Joint Intl. Requirements Engineering Conference (RE 02).
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa