Fachbuch aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Allgemeines / Vergleiche, Sprache: Deutsch, Abstract: Agyptens bedeutendste Konigin Kleopatra trug eine Hakennase und war nicht besonders attraktiv. Die Papsttochter Lucrezia Borgia fuhrte einen soliden Lebenswandel und nahm nicht an der von ihrem Bruder Cesare im Vatikan veranstalteten Orgie mit 50 Dirnen teil. Und die schonste Frau der Welt der 1860-er und 1870-er Jahre, namlich die osterreichische Kaiserin Elisabeth ("Sisi"), hatte kariose braunlich-gelbe Zahne, wegen denen sie oft ihre Oberlippe daruber zog, den Mund...
Fachbuch aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Allgemeines / Vergleiche, Sprache: Deutsch, Abstract: Agyptens bedeutendste Ko...
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Sprache: Deutsch, Abstract: Vier indianische Krieger und zwei Frauen vom Stamm der Osage erregten 1827 mit exotischen Gesangen und Tanzen groes Aufsehen in Paris und anderswo in Frankreich. Der Stern jener sechs Osage sank, als das Interesse an ihnen nachlie und ihr Manager wegen seiner Schulden ins Gefangnis musste. Eine der sechs Osage war die Hauptlingsfrau Mohongo, auch "Sacred Sun," zu deutsch "Heilige Sonne," genannt. Ihr abenteuerliches Leben wird in dem Taschenbuch "Mohongo. Die Indianerin, die in Europa tanzte" des...
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Sprache: Deutsch, Abstract: Vier indianische Krieger und zwei Frauen vom Stamm der Osa...
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Sprache: Deutsch, Abstract: Ungewohnliche Ureinwohnerinnen aus Amerika werden in dem Taschenbuch Sieben beruhmte Indianerinnen" vorgestellt. Die Aztekin Malinche (1505-um 1529) gelangte als Gefahrtin und Dolmetscherin des spanischen Eroberers Cortes in Mexiko zu umstrittener Beruhmtheit. Pocahontas (um 1595-1618) von den Powhatan ruhrte als Indianer-Prinzessin aus Virginia die Herzen und tut dies heute noch. Cockacoeske (um 1634-1686) ging als Konigin von Pamunkey" ebenfalls in die Geschichte von Virginia ein. Kateri Tekakwitha...
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Sprache: Deutsch, Abstract: Ungewohnliche Ureinwohnerinnen aus Amerika werden in dem T...
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur beruhmtesten Ureinwohnerin Lateinamerikas im 16. Jahrhundert entwickelte sich die Indianerin Malinche (1505-um 1529), indianisch Malintzin Tenepal oder Malinalli genannt und von den Spaniern auf den Namen Dona Marina getauft. Die kluge Aztekin stieg von der Sklavin der Maya-Indianer zur Geliebten des spanischen Eroberers Hernan Cortes (1485-1547) auf. Ohne ihre Hilfe hatte Cortes Mexiko nicht so leicht in seine Gewalt bringen konnen. Denn sie lieferte ihm wichtige Informationen und gewann die...
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur beruhmtesten Ureinwohnerin Lateinamerikas im 16. Jahrh...
Die Franzosin Jacqueline Auriol flog als erste Frau schneller als der Schall. Sie und die Amerikanerin Jacqueline Cochran erkampften sich abwechselnd den Ruf, die schnellste Frau der Welt" zu sein. Die Deutsche Hanna Reitsch wurde erster weiblicher Flugkapitan, flog als erste Frau einen Hubschrauber und stellte mehr als 40 Rekorde aller Klassen und Flugzeugtypen auf. Ihre Landsmannin Elly Beinhorn fuhrte ein legendenumwobenes Leben und pragte die sportlichen Anfange der Fliegerei. Die Russin Valentina Tereschkowa war die erste Frau im Weltall. Diesen und anderen Koniginnen der Lufte" aus...
Die Franzosin Jacqueline Auriol flog als erste Frau schneller als der Schall. Sie und die Amerikanerin Jacqueline Cochran erkampften sich abwechselnd ...
Der weisse Mann hat die Uhr, aber wir haben die Zeit " - Du kannst den Regenbogen nicht haben, wenn es nicht irgendwo regnet." - Nur wer traumt, gelangt zur Weisheit." - Weisst du, dass die Baume reden?" - Wir sind ein Teil der Erde." Dies sind einige Weisheiten der Indianer" aus dem gleichnamigen Taschenbuch des Wiesbadener Journalisten und Autors Ernst Probst. Aus vielen dieser Weisheiten geht hervor, dass sich Denken und Lebenshaltung der Indianer grundsatzlich von den Vorstellungen der weissen Menschen unterscheiden. Der Weisse glaubt offenbar, er sei Herr der Schopfung" und dazu...
Der weisse Mann hat die Uhr, aber wir haben die Zeit " - Du kannst den Regenbogen nicht haben, wenn es nicht irgendwo regnet." - Nur wer traumt, gelan...
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der einflussreichsten Matressen des franzosischen Konigs Louis XV. (1710-1774) war die Marquise de Pompadour (1721-1764), geborene Jeanne Antoinette Poisson. Funf Jahre lang blieb sie die Geliebte des Herrschers und danach seine Freundin. Anders als ihre um 22 Jahre jungere Nachfolgerin Grafin Dubarry (1743-1793) interessierte sich Madame de Pompadour fur politische Fragen. Sie ernannte und sturzte Minister und verschaffte ihren Verwandten die besten Posten bei Hofe. Das Taschenbuch "Madame...
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der einflussreichsten Matressen des franzosischen K...
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei Jahre lang war Marie-Louise O'Murphy de Boisfally (1737-1814), genannt "Madame Morphise," "La Morphoise" oder "Morphine," die Geliebte von Konig Louis XV., der keiner Frau - und sei sie noch so schon - ewig die Treue hielt. Im Vergleich mit der Marquise de Pompadour und der Grafin von Dubarry erfreute sie sich nicht so lange wie diese der Gunst des franzosischen Herrschers. Nach ihrer Affare mit Louis XV. hatte sie noch drei Ehemanner. Die Kurzbiografie "Marie-Louise O'Murphy de Boisfally" des...
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei Jahre lang war Marie-Louise O'Murphy de Boisfally (...
Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Palaontologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Drachen haben zu keiner Zeit die Erde bevolkert. Sie sind nur Ausgeburten menschlicher Phantasie. Zur Entstehung der Sagen uber Drachen trugen in fruheren Jahrhunderten vor allem Funde prahistorischer Tiere - wie Mammute, Fellnashorner und Hohlenbaren -, deren wahre Natur man ehedem nicht erkannte, bei. Im Gegensatz zu einst tatsachlich existierenden Tieren - wie den vor etwa 65 Millionen Jahren ausgestorbenen Dinosauriern und Flugsauriern - sind Drachen aber nicht...
Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Palaontologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Drachen haben zu keiner Zeit die...
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Palaontologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Vogel, der nicht mehr fliegen, dafur aber gut schwimmen und tauchen konnte, steht im Mittelpunkt des Taschenbuches "Hesperornis - Der groe Vogel des Westens." Dieser von der Schnabelspitze bis zum Fuende bis zu 1,80 Meter lange Tauchvogel lebte in der Oberkreidezeit vor etwa 83,5 bis 78 Millionen Jahren an einem Flachmeer, das Nordamerika von Norden nach Suden durchzog. Er war ein Zeitgenosse von Flugsauriern, Meeressauriern und Dinosauriern, die damals die Lufte, das Meer...
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Palaontologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Vogel, der nicht mehr fliege...