"Was für ein beeindruckender Jugendlicher: Carlo Acutis lebte wie ein normaler junger Bursche mitten in der Welt von heute, mit völlig normalen Interessen: Freundschaften, Sport, Computer. Und zugleich liebte er Jesus, die Eucharistie und den Rosenkranz - und die Armen. Eines seiner Vorbilder war der hl. Dominikus Savio, ein Schüler meines Ordensvaters Don Bosco. Auch er ist mit knapp 15 Jahren verstorben. Ich bin sicher: Die beiden sind im Himmel große Freunde." (Stefan Oster, Bischof von Passau)
"Was für ein beeindruckender Jugendlicher: Carlo Acutis lebte wie ein normaler junger Bursche mitten in der Welt von heute, mit völlig normalen Inte...
Der Name von Willi Graf verschwindet zu Unrecht immer hinter der Allgegenwärtigkeit der Geschwister Scholl. Aber er war derjenige, der von den sechs Kernmitgliedern am meisten zu leiden hatte. Das Buch zeichnet seinen Lebensweg nach und ermöglicht einen umfassenden Einblick in die Geschichte der "Weißen Rose".Ein besonderes Anliegen war dem Autor, das in der Bevölkerung weitgehend unbekannte Beziehungsgeflecht dieser Widerstandsgruppe darzustellen, um so die Gesamtzusammenhänge verständlich zu machen.
Der Name von Willi Graf verschwindet zu Unrecht immer hinter der Allgegenwärtigkeit der Geschwister Scholl. Aber er war derjenige, der von den sechs ...
Pater Slavko Barbaric hat die Geschichte Medjugorjes durch sein unermüdliches Wirken dort entscheidend mitgeprägt. Bis zu seinem plötzlichen Tod im Jahre 2000 stand er ganz im Dienste der Gottesmutter und der Pilger. Freunde Pater Slavkos finden in dieser neuen Biografie nicht nur die Stationen seines Lebensweges, sie begegnen auch Zeitzeugen, die ihn persönlich kannten.Das reichlich bebilderte Buch beinhaltet außerdem bisher unveröffentlichte Dokumente aus seinem Leben. Pater Slavko war ein authentischer Zeuge Christi und ein großer Menschenfreund. Viele setzen sich deshalb für ein...
Pater Slavko Barbaric hat die Geschichte Medjugorjes durch sein unermüdliches Wirken dort entscheidend mitgeprägt. Bis zu seinem plötzlichen Tod im...
Dieses Buch zeichnet den dramatischen Lebensweg der polnischen Familie Ulma nach. Sie versteckte während der deutschen Besatzungszeit acht Jüdinnen und Juden auf dem Dachboden ihres Anwesens in Markowa/ Südostpolen, um sie vor Deportation und Ermordung zu schützen.Nachdem das Ehepaar denunziert worden war, erschossen deutsche Polizisten im Morgengrauen des24. März 1944 die jüdischen Mitbewohner und die gesamte Familie Ulma."Vor dreißig Jahren wurde die Anerkennung der Heiligkeit der Ulmas von dem neuen Pfarrer, der die örtliche Pfarrei übernahm, verstärkt gefördert: 'Wir haben hier...
Dieses Buch zeichnet den dramatischen Lebensweg der polnischen Familie Ulma nach. Sie versteckte während der deutschen Besatzungszeit acht Jüdinnen ...