Die Studie analysiert die Darstellungen der Opernsängerin Lina Cavalieri (1874-1944) auf fotografischen Postkarten, die während der Belle Époque in Frankreich und Deutschland hergestellt wurden, im Gegensatz zu ihrer Karriere auf der Bühne. Es zeigt sich, dass ihre Porträts die damals geltenden Stereotypen von weiblicher Zerbrechlichkeit und Abhängigkeit unterstreichen, auch wenn sie während einer Karriere entstanden, die diese in gewisser Hinsicht negierte. Paradoxerweise stehen sie aber auch im Dialog mit den Tendenzen einer neuen Sexualmoral und der Ausweitung des Raums für...
Die Studie analysiert die Darstellungen der Opernsängerin Lina Cavalieri (1874-1944) auf fotografischen Postkarten, die während der Belle Époque in...
The study analyses the representations of opera singer Lina Cavalieri (1874-1944) conveyed through photographic postcards produced in France and Germany during the Belle Époque, in contrast to her career on stage. It can be seen that her portraits highlight the stereotypes of female fragility and dependence in force at the time, even though they were produced during a career that denied them in certain respects. Paradoxically, however, they also establish a dialogue with trends in favour of a new sexual ethic and the expansion of spaces for female performance and affirmation on the public...
The study analyses the representations of opera singer Lina Cavalieri (1874-1944) conveyed through photographic postcards produced in France and Germa...
Die Arbeit analysiert Postkarten, die in Frankreich im Kontext des Ersten Weltkriegs (1914-1918) produziert wurden und als ikonografische Darstellungen von Ereignissen im Zusammenhang mit dem Konflikt diskutiert werden. Es wird festgestellt, dass diese kleinen Souvenirs verbale und nonverbale Botschaften vermittelten, die nicht nur darauf abzielten, bestimmte Elemente des kollektiven Imaginären in Bezug auf den Krieg und die Kombattanten bekannt zu machen und/oder zu bekräftigen, sondern auch zu seiner Konstruktion und Aufrechterhaltung beitragen sollten.
Die Arbeit analysiert Postkarten, die in Frankreich im Kontext des Ersten Weltkriegs (1914-1918) produziert wurden und als ikonografische Darstellunge...
L'étude analyse les représentations de la cantatrice Lina Cavalieri (1874-1944) véhiculées par les cartes postales photographiques produites en France et en Allemagne à la Belle Époque, en contraste avec sa carrière sur scène. On constate que ses portraits mettent en évidence les stéréotypes de fragilité et de dépendance féminines en vigueur à l'époque, alors même qu'ils sont réalisés au cours d'une carrière qui les dément à certains égards. Mais paradoxalement, ils établissent aussi un dialogue avec les tendances en faveur d'une nouvelle éthique sexuelle et de...
L'étude analyse les représentations de la cantatrice Lina Cavalieri (1874-1944) véhiculées par les cartes postales photographiques produites en Fr...