Auf den Spuren der "Klassischen Moderne" entführt dieser reich bebilderte Stadt- und Architekturführer in die Epoche der Weimarer Republik zwischen 1919 und 1933. Faszinierende Beispiele des Neue Bauens, vom Expressionismus bis zur radikalen Neuen Sachlichkeit, zeigen Essen aus einem ungewohnten Blickwinkel. Als roter Faden dient die Geschichte der traditionsreichen Essener Volkshochschule (VHS), der wir quer durch die Stadt, von Borbeck bis Steele und von Bredeney bis Karnap folgen. Ihr in Deutschland einzigartiges Gruppensystem bot ein Forum, sich in politisch und wirtschaftlich...
Auf den Spuren der "Klassischen Moderne" entführt dieser reich bebilderte Stadt- und Architekturführer in die Epoche der Weimarer Republik zwischen ...
Essen hat mehr zu bieten als die Zeche Zollverein, die Margarethenhöhe, die Villa Hügel, die Gruga oder das Stadion an der Hafenstraße. Was die Stadt und ihre Menschen in 1200 Jahren bewegte, könnte Bibliotheken füllen. Was sagt die Inschrift am Siebenarmigen Leuchter? Warum schmückt eine Taube das Amerikahaus? Was hat es mit dem Gänsereiterbrunnen auf sich? Und wo erfahren wir etwas über eine große Liebe in den Zeiten der Französischen Revolution? An Orten, wo man es kaum erwartet, oder anhand leicht zu übersehender Details wird Essen zum Erlebnis. Unsere Schatzsuche berührt das...
Essen hat mehr zu bieten als die Zeche Zollverein, die Margarethenhöhe, die Villa Hügel, die Gruga oder das Stadion an der Hafenstraße. Was die Sta...