Anhand der Analyse von Therapiegesprachen nahert sich die Studie einer kognitiven Kultur-Soziologie an. Ulrike E. Schroder befasst sich in ihrer zentralen Fragestellung mit den Bedingungen, unter denen eine Veranderung von Deutungsmustern und Schemata der Erfahrung moglich wird.Dabei geht es um die Praktiken der Therapeuten, die eine Veranderung bei den Patienten bewirken sollen, um ihre Interaktion mit den Patienten und um die Komponenten und Dynamiken des Veranderungsprozesses selbst. Fur die Beobachtung solcher Veranderungsprozesse werden vermittels Ethnomethodologie und...
Anhand der Analyse von Therapiegesprachen nahert sich die Studie einer kognitiven Kultur-Soziologie an. Ulrike E. Schroder befasst sich in ihrer ze...