Die Beitrage behandeln Begriff und Phanomen des Humanismus in der mittelalterlichen und fruhneuzeitlichen Literatur. Anhand von Autoren, Gattungen und Rezeptionsphanomenen suchen die einzelnen Beitrager nach einer humanistischen Matrix in der deutschsprachigen Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts, um den Begriff als Epochensignatur zu bestatigen oder zu problematisieren. Die Tauglichkeit als epistemische Leitkategorie wird auf den Prufstand gestellt und vor einem weiten literarischen Spektrum diskutiert, in das die Wechselwirkungen mit der Romania und der lateinischen Leitkultur stets...
Die Beitrage behandeln Begriff und Phanomen des Humanismus in der mittelalterlichen und fruhneuzeitlichen Literatur. Anhand von Autoren, Gattungen und...
Mit der systematisch angelegten Untersuchung der Beglaubigung des Erzahlten im spathofischen und fruhneuzeitlichen Roman leistet die Studie einen Beitrag zum Dichtungsverstandnis deutschsprachiger Literatur in Mittelalter und Fruher Neuzeit. Die Vorlagenberufung als massgebliche Beglaubigungsstrategie wird erst im fruhen Prosaroman durch neue Verfahren abgelost. Dabei wird auch der bis dahin dominierende faktische Wahrheitsbegriff durch den Aspekt des Erfahrungswissens modifiziert bzw. ersetzt. Es entstehen Freiraume zur Reflexion uber Fiktionalitat.
"
Mit der systematisch angelegten Untersuchung der Beglaubigung des Erzahlten im spathofischen und fruhneuzeitlichen Roman leistet die Studie einen B...