Gottfried Benn charakterisierte sich einmal mit dem knappen Satz: "Ich bin ein schlechter Mensch, aber auch ein müder, liege herum, dämmere vor mich hin". Müdigkeit und Melancholie sind zwei Schlüssel zu Leben und Werk dieses umstrittenen Dichters der blauen Stunden von der pathologischen Lyrik aus der "Morgue", mit der er das Publikum der Kaiserzeit schockierte, bis zu den marmornen "Statischen Gedichten", die ihm in der Adenauer-Zeit zu spätem Ruhm verhalfen. Jörg Magenau untersucht in seinem luziden biographischen Essay Benns Nähe und Distanz zu Geschichte und Nationalsozialismus,...
Gottfried Benn charakterisierte sich einmal mit dem knappen Satz: "Ich bin ein schlechter Mensch, aber auch ein müder, liege herum, dämmere vor mich...
Das große Auswärtsspiel der deutsch sprachigen Literatur in Amerika§§Während in Vietnam der Krieg tobt und Mao die Kultur "revolutioniert", machen sich die wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller und Kritiker auf, um an der amerikanischen Ostküste über Literatur zu diskutieren: Jörg Magenaus kulturgeschichtliches Panorama über das Gastspiel der Gruppe 47 in Princeton.
Das große Auswärtsspiel der deutsch sprachigen Literatur in Amerika§§Während in Vietnam der Krieg tobt und Mao die Kultur "revolutioniert", mache...
Shortlist Buch des Jahres des Jahres 2021 Belletristik-Couch.de
»Jörg Magenau hat einen modernen, einen klugen Künstlerroman geschrieben, einen Roman einer unruhigen Biografie in einer unruhigen Familie.« Sasa Stanisic
Ein tief berührendes Buch über Abschiede und den Trost des Neubeginns. In seinem ersten Roman blickt Jörg Magenau auf das Leben eines Mannes, der erzählend zu sich selbst reist. Aus einer inneren Enge in ein weites, wildes Land.
In Kanada liegt der Vater im Sterben. Die Nachricht trifft seinen Sohn in einer Krise. Hinter ihm liegt ein...
Shortlist Buch des Jahres des Jahres 2021 Belletristik-Couch.de
»Jörg Magenau hat einen modernen, einen klugen Künstlerroman geschrieben, ...
Eine Geschichte von Sehnsucht, Aufbruch und Vergeblichkeit zwischen Berlin und Nicaragua
Die 80er Jahre: Paul verlässt sein Berliner Studentendasein und den Traum der großen Liebe zu Beate, um sich in Nicaragua für den Aufbau einer besseren Gesellschaft einzusetzen. Als er zurückkehrt, fällt die Berliner Mauer. Die Welt verändert sich grundsätzlich, aber ganz anders, als zuvor gedacht. Kann man noch an die Revolution und an die Liebe glauben?
In den Lesekreisen und aktivistischen Zirkeln wird über die Revolution nachgedacht. Als er...
Eine Geschichte von Sehnsucht, Aufbruch und Vergeblichkeit zwischen Berlin und Nicaragua