Die 1925 gegrundete Studienstiftung des deutschen Volkes, die erste deutsche Zentralinstitution zur Auswahl und Forderung von Hochbegabten, war eines der grossten bildungspolitischen Reformprojekte der Zwischenkriegszeit. Die von der Reformpadagogik beeinflusste, von fuhrenden Bildungspolitikern und programmatikern wie Carl Heinrich Becker, Eduard Spranger, Hermann Nohl und Theodor Litt gestaltete Stiftung diente der gezielten Erschliessung von Bildungsreserven. Sie forderte bis zur Auflosung 1934 nach den Auswahlkriterien Begabung, Personlichkeit und Bedurftigkeit Studenten und...
Die 1925 gegrundete Studienstiftung des deutschen Volkes, die erste deutsche Zentralinstitution zur Auswahl und Forderung von Hochbegabten, war ein...
Die sozialkonstruktivistischen Essays ber Technikrituale und Technikakzeptanz bieten an ausgewhlten Beispielen und Quellen der 1920er bis 1960er Jahre einen Blick auf einige, zum Teil bislang wenig beachtete Quellenformen aus der Nhe, getragen von dem erkenntnisleitenden Interesse an ihrer identittsstiftenden, also soziokulturellen Bedeutung, ihrem sozialen Leben in unserem Leben. Dabei geht es um eine Umsetzung der Anstze der social construction of technology (SCOT).
Die sozialkonstruktivistischen Essays ber Technikrituale und Technikakzeptanz bieten an ausgewhlten Beispielen und Quellen der 1920er bis 1960er Jahre...
Der Titel spielt auf die niederländische Familiengeschichte von Geert Mak an: "Das Jahrhundert meines Vaters" eine exemplarische Gesellschafts- und Mentalitätsgeschichte der Niederlande. Daran und an Walter Kempowskis "Deutscher Chronik" orientiert sich die ganz andere Familienbiographie von Rudi Kunze (1925 - 2001) und Gerda Kunze (1926 - 2010), die zugleich ein hollywoodfähiger Filmplot und eine charakteristische deutsche Geschichte im halben Jahrhundert des Weltbürgerkriegs war.
Der Titel spielt auf die niederländische Familiengeschichte von Geert Mak an: "Das Jahrhundert meines Vaters" eine exemplarische Gesellschafts- und M...
Die Technikessays erschließen Bildquellen für die kontextualisierende, sozialkonstruktivistische Kulturgeschichte der Technik, die bislang noch wenig oder gar nicht Gegenstand historischer Betrachtung waren: u. a. Graphiken von Carl G. Evers aus den 1950er Jahren, amerikanische und deutscher Modellbahnzeitschriften und ein Verkehrsbilderbuch. Das erkenntnisleitende Interesse ist die (Wieder-)Sichtbarmachung von Technik, die wir gar nicht oder nicht mehr als Technik wahrnehmen.
Die Technikessays erschließen Bildquellen für die kontextualisierende, sozialkonstruktivistische Kulturgeschichte der Technik, die bislang noch weni...
Wer Nordsee sagt, meint Langeoog, heißt es auf einem Werbeprospekt für 1931/32. Aber wofür steht Langeoog? Welche sozialen Konstruktionen haben sich zwischen den 1930er und 1980er Jahren mit der Insel verbunden? Wer waren ihre Träger und was waren deren Vorstellungen von Nordseeurlaub? Was wandelt sich daran vor, während und nach dem Nationalsozialismus? Diesen Fragen gehen die erzählenden Essays zu ausgewählten Aspekten der Sozial- und Mentalitätsgeschichte Langeoogs im 20. Jahrhundert nach. The monograph presents the social and cultural constructions linked with the German Northsea...
Wer Nordsee sagt, meint Langeoog, heißt es auf einem Werbeprospekt für 1931/32. Aber wofür steht Langeoog? Welche sozialen Konstruktionen haben sic...
Die Autoren stellen die Technikgeschichte als wissenschaftliche Disziplin vor. Sie analysieren deren Entwicklung über einen Zeitraum von 500 Jahren. Dabei erläutern sie deren Forschungsschwerpunkte ebenso wie die divergierenden Konzepte des Technikbegriffs und die Kontroversen um bzw. die Methoden der Technikhistoriographie. Darüber hinaus werden technikgeschichtliche Interpretationsansätze zu den gesellschaftlichen Diskursen über Technikzukünfte präsentiert und Museen als Orte der Auseinandersetzung um die Deutung der sozio-technischen Vergangenheit vorgestellt. Im besonderen Maße...
Die Autoren stellen die Technikgeschichte als wissenschaftliche Disziplin vor. Sie analysieren deren Entwicklung über einen Zeitraum von 500 Jahren. ...
Quellenerschließung ist das Hauptanliegen dieser sozialkonstruktivistischen Essays. Sie behandeln u.a. die Eisenbahn-Spurweiten, die für die Technikbiographie des Verfassers relevant waren und es möglicherweise für andere Biographien auch sind. Das Persönliche im Strukturellen zu kontextualisieren, Techniksozialisation und -faszination in der späten Massenkonsumgesellschaft sichtbar zu machen, ist das Ziel dieser Reflexionen, die sich an der angloamerikanischen Historiographie orientieren.
Quellenerschließung ist das Hauptanliegen dieser sozialkonstruktivistischen Essays. Sie behandeln u.a. die Eisenbahn-Spurweiten, die für die Technik...
Das "Kursbuch Geschichte der europäischen und globalen Moderne" bietet ein Kompendium und Studienbuch zu Veranstaltungsformen, zentralen Begriffen und Lernstrategien in der neuesten und Zeitgeschichte Europas mit globalgeschichtlichen Ausblicken als exemplarische Geschichte der technisch-industriellen Moderne. Zielgruppen sind Studierende der Geschichte, der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie aller technisch-naturwissenschaftlichen Fächer mit Interesse an moderner Geschichte. "Kursbuch Geschichte der europäischen und globalen Moderne" offers a compendium and study book on types of...
Das "Kursbuch Geschichte der europäischen und globalen Moderne" bietet ein Kompendium und Studienbuch zu Veranstaltungsformen, zentralen Begriffen un...