Zur gängigen Hegelinterpretation gehört das §Vorurteil, Hegel habe das Schöne der Natur in seinen §Ästhetikvorlesungen abgewertet, weil er die Natur §gegenüber der Kunst grundsätzlich gering schätze. §Stützt man sich auf die inzwischen zugänglichen §Dokumente zu Hegels Berliner Vorlesungen über §Ästhetik, läßt sich dieses Vorurteil vermeiden. Es §zeigt sich, daß Hegel das Naturschöne keineswegs §als bedeutungslos für die philosophische Ästhetik §bewertet. Statt dessen betont er, es zeige eine §spezifische Weise des Naturvollzugs durch den §Menschen an und sei nur...
Zur gängigen Hegelinterpretation gehört das §Vorurteil, Hegel habe das Schöne der Natur in seinen §Ästhetikvorlesungen abgewertet, weil er die N...
Angesichts großer Herausforderungen hat utopistisches Denken aktuell Konjunktur. Dass Utopien, mit ihren Vorstellungen einer idealisierten Zielgesellschaft, mit den Grundzügen einer Offenen Gesellschaft nicht vereinbar sind, hat bereits Karl Popper in seinem Buch 'Die Offene Gesellschaft und ihre Feinde' unter dem Eindruck von Nationalsozialismus und Stalinismus herausgearbeitet. In dem vorliegenden Buch werden weitere Formen Geschlossener Gesellschaften und die prinzipiellen Ähnlichkeiten (und Verschiedenheiten) ihrer Konstruktion untersucht. Dies geschieht in Rückgriff auf Ralf...
Angesichts großer Herausforderungen hat utopistisches Denken aktuell Konjunktur. Dass Utopien, mit ihren Vorstellungen einer idealisierten Zielgesell...