Der Autor sieht in Jesus den vollkommenen spirituellen Menschen, der, vom Heiligen Geist erleuchtet, als Sohn Gottes Vorbild für alle Menschen ist, die die Wahrheit suchen und spirituell nach der Vereinigung mit dem Göttlichen streben.§§Im Sinne des Evangelisten, der Gott als "Wort" (Logos), "Leben", "Licht" bezeichnet und versteht, interpretiert der Autor in moderner Terminologie ihn als Information, Energie und Bewusstsein, als das Strukturprinzip des Kosmos, und den "Vater", auf den sich Jesus beruft, als "das seelisch-geistige Prinzip, aus dem der irdische Mensch lebt".§§Der Autor...
Der Autor sieht in Jesus den vollkommenen spirituellen Menschen, der, vom Heiligen Geist erleuchtet, als Sohn Gottes Vorbild für alle Menschen ist, d...
Mit vorausschauendem Blick und sensibler Wahrnehmung erkennen die drei klassischen Autoren, Johann Wolfgang von Goethe, Franz Kafka, Rainer Maria Rilke und Hryhorij Skovoroda, woran es dem Menschen mangelt, wodurch er leidet und was zu seiner Entwicklung nötig ist.Durch seine Interpretationen stellt Konrad Dietzfelbinger den spirituellen Weg, wie er in diesen Werken enthalten ist, vor unser Bewusstsein. Die vier vorliegenden Vorträge geben dem Leser einen starken Impuls für seinen Weg zur Selbsterkenntnis und Selbstveränderung, doch damit beginnern muss jeder Mensch selbst."Theoretisch...
Mit vorausschauendem Blick und sensibler Wahrnehmung erkennen die drei klassischen Autoren, Johann Wolfgang von Goethe, Franz Kafka, Rainer Maria Rilk...
Wir leben heute in einem Wirklichkeit gewordenen Phantásien. Das lässt sich aus Michael Endes "Unendlicher Geschichte" über Phantásien ablesen. Es ist ein Buch für "erwachsene Kinder", die trotz ihrer Lebenserfahrung und fester Überzeugungen noch aufgeschlossen für sprechende Bilder sind - und diese verstehen und umsetzen.Denn "Phantásien" ist eine Welt der Symbole und Sinnbilder. Die Phantasie benützt Dinge und Vorgänge der "äußeren materiellen Welt" als Sinnbilder, um Vorgänge, Erscheinungen und Imaginationen aus der "inneren geistig-seelischen Welt" auszudrücken. Beide Welten...
Wir leben heute in einem Wirklichkeit gewordenen Phantásien. Das lässt sich aus Michael Endes "Unendlicher Geschichte" über Phantásien ablesen. Es...
Die Geschichten Michael Endes im "Spiegel im Spiegel" und im "Gefängnis der Freiheit" erschließen sich nicht so ohne weiteres. Der Autor stellt in tiefgründigen Symbolen und Bildern Entwicklungen und Zustände von Personen oder Gesellschaften dar. Mitunter sind die Geschichten witzige oder bittere Satiren, oft düstere oder traurige, pessimistische Einblicke in reale seelische und soziale Vorgänge, doch am eindrücklichsten sind verheißungsvolle Ausblicke in geistig-seelische Möglichkeiten des Einzelnen und der Menschheit. Alle Geschichten sind Widerspiegelungen des Lebens im...
Die Geschichten Michael Endes im "Spiegel im Spiegel" und im "Gefängnis der Freiheit" erschließen sich nicht so ohne weiteres. Der Autor stellt in t...