Die Moby-Dick-Übersetzung des Paul-Celan-Preisträgers Friedhelm Rathjen ist schwer lesbar. Namhafte Rezensenten führen das auf die hohe Texttreue zurück. Für die Beurteilung einer Übersetzung ist die kausale Verknüpfung von "texttreu" und "schwer lesbar" jedoch untauglich. Jutta Seeger-Vollmer geht der Frage nach, warum sie dennoch nach wie vor anzutreffen ist. Sie bezieht sich dabei auf die von Katharina Reiß aufgestellten Kriterien für eine sachgemäße Beurteilung von Übersetzungen. In ihrer Übersetzungskritik weist sie mit circa 700 Beispielen nach, dass Rathjens Übersetzung...
Die Moby-Dick-Übersetzung des Paul-Celan-Preisträgers Friedhelm Rathjen ist schwer lesbar. Namhafte Rezensenten führen das auf die hohe Texttreue z...
Mit seinem Primer romancero gitano verbindet García Lorca die Form der traditionellen spanischen Romances mit den poetischen Bestrebungen der Avantgarde zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dieses Spannungsfeld zwischen Schlichtheit und Moderne spiegelt sich in keiner der bisherigen Übersetzungen wider. Während Erwin Walter Palm und Gustav Siebenmann die Romances in rhythmisch freien Versen wiedergeben, haben Enrique Beck und nach ihm Martin von Koppenfels versucht, ihre Übersetzungen nach den Vorgaben Herders auszurichten. Sie begriffen das von Herder eingeführte, streng alternierende...
Mit seinem Primer romancero gitano verbindet García Lorca die Form der traditionellen spanischen Romances mit den poetischen Bestrebungen der Avantga...