Die Beiträge dieses Buches erfassen schöpferische und produktionsästhetische Aspekte der Gedichtbände Paul Celans. Sie verfolgen den dichterischen Arbeitsprozess von den ersten poetischen Einfällen bis zur Realisierung poetischer Ideen. Zeit und Umstände der Gedichtentstehung, ihre thematische Kongruenz, Buchtitel, Architektonik der Bände (Reihenfolge der Gedichte, ihre Zyklisierung, Zeilenkonfiguration) sowie Kontakte zu Verlagen, Briefwechsel mit Lektoren, Druck und Ausstattung der Gedichtbände spielen dabei eine wichtige Rolle. Das für Celans Dichtung immanent eigene...
Die Beiträge dieses Buches erfassen schöpferische und produktionsästhetische Aspekte der Gedichtbände Paul Celans. Sie verfolgen den dichterisc...
Neben der deutschen Literatur Prags (»Prager Kreis«) bildet die deutschsprachige Dichtung der Bukowina eine kompakte exterritoriale Literaturlandschaft, in der sich in der Zwischenkriegszeit zwei Generationen deutschjüdischer Dichter etabliert hatten. Zu der älteren gehören Alfred Margul-Sperber, Rose Ausländer, Alfred Kittner und Moses Rosenkranz, zu der jüngeren Immanuel Weißglas, Alfred Gong, Paul Celan und Selma Meerbaum-Eisinger. Infolge politischer Erschütterungen der 1930er Jahre, des Zweiten Weltkriegs und des kaleidoskopischen Regimewechsels in der Bukowina mussten diese...
Neben der deutschen Literatur Prags (»Prager Kreis«) bildet die deutschsprachige Dichtung der Bukowina eine kompakte exterritoriale Literaturlandsch...