Joseph von Eichendorff (1788 - 1857) war ein Lyriker und Schriftsteler der deutschen Romantik. Seine Lyrik verfügt über einen schmalen Vorrat an Motiven und zeichnet sich mit ihrer Mischung aus wiederkehrenden lyrischen Formels und symbolischen Elementen. Der Autor hat die Natur verbal wiederbelebt: Wälder, Felder, Wiesen und den Sternenhimmel. Der Autor hat den Pflanzen magische Kräfte verliehen und sie mit Menschen identifiziert. Sein lyrisches Werk ist Ausdruck des Idealismus und der progressiven Universalpoesie im Sinne Novalis, indem es Wissen und Glauben, Religion und Philosophie...
Joseph von Eichendorff (1788 - 1857) war ein Lyriker und Schriftsteler der deutschen Romantik. Seine Lyrik verfügt über einen schmalen Vorrat an Mot...
Eichendorffs "Aus dem Leben eines Taugenichts" zählt zu den populärsten Werken der Spätromantik. Ein Müller schickt seinen Sohn, den er einen Taugenichts schimpft, weil der ihn die ganze Arbeit allein machen lässt, hinaus in die weite Welt. Froh nimmt der Sohn seine Geige und verlässt sein Dorf, ohne ein klares Ziel vor Augen zu haben. Schon bald hält neben ihm eine Kutsche, in der zwei Damen sitzen, die Gefallen an seiner Musik finden. Sie nehmen ihn mit auf ihr Schloss, nahe Wien, wo er sofort als Gärtnerbursche eingestellt wird. Bald verliebt er sich in die jüngere der beiden...
Eichendorffs "Aus dem Leben eines Taugenichts" zählt zu den populärsten Werken der Spätromantik. Ein Müller schickt seinen Sohn, den er einen Taug...
Aus dem Leben eines Taugenichts ist eine Novelle von bedeutenden Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik Joseph von Eichendorff. Sie wurde 1826 erstmals veröffentlicht. Das Werk ist ein Höhepunkt musikalischer Prosa und ist beispielhaft für die Spätromantik. Eichendorff verwendet hier eine offene Form und reichert den epischen Text mit lyrischen Elementen an, indem er zahlreiche Gedichte und Lieder mit in seinen Text aufnimmt.
Aus dem Leben eines Taugenichts ist eine Novelle von bedeutenden Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik Joseph von Eichendorff. Sie wurde 1...
Dieser Roman ist ein tiefgründiges philosophisches Werk, das die Geschichte eines jungen Grafen namens Friedrich erzählt, der nach seinem Universitätsabschluss campen geht. Die episodenhaft angelegte Handlung verbindet in fragmentarisch-offener Form gesellschaftskritische Tendenzen mit der Absage an aufklärerisches Gedankengut. Auch reflektiert Eichendorff die "Lage des eigenen Standes, die Frage nach seiner "adeligen" Identität" darin und "ein erstaunliches Problembewusstsein offenbart, sowohl beim kritisch-diagnostischen Zugriff wie auch bei der Suche nach Orientierungsmöglichkeiten."
Dieser Roman ist ein tiefgründiges philosophisches Werk, das die Geschichte eines jungen Grafen namens Friedrich erzählt, der nach seinem UniversitÃ...
Dieser Roman ist voller Poesie und erzählt von Baron Fortunat, der reist ziellos durch Europa, wobei er beispielsweise alte Studienkameraden aus Heidelberg trifft, aber auch diverse Dichter, Maler, fahrende Theaterleute und schöne Damen. Ein vage verklärtes Bild jener Zeit entsteht, die in ihrer romantischen Beschreibung vielleicht ganz und gar fiktiv ist, aber auch die Wirklichkeit des Dichters widerspiegelt, der sein von Reisen und Wanderungen geprägtes eigenes Leben verarbeitet haben mag oder auch nicht.
Dieser Roman ist voller Poesie und erzählt von Baron Fortunat, der reist ziellos durch Europa, wobei er beispielsweise alte Studienkameraden aus Heid...
Dieses Buch ist in einfacher Sprache geschrieben. Bei der Übersetzung in einfache Sprache folgen wir weitgehend der Norm DIN 8581-1. Das Buch eignet sich für Leserinnen und Leser, die eine eingeschränkte Lesefähigkeit haben (LRS), Deutsch als Zweitsprache lernen, mit komplexen Texten Schwierigkeiten haben oder einfach ein Buch in kompakter, lesefreundlicher Form genießen wollen. "Aus dem Leben eines Taugenichts" gehört zu den bekanntesten Werken der deutschen Romantik und erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der wegen seiner träumerischen und unbeschwerten Art von seinem Vater...
Dieses Buch ist in einfacher Sprache geschrieben. Bei der Ãœbersetzung in einfache Sprache folgen wir weitgehend der Norm DIN 8581-1. Das Buch eignet ...