Dieser Band der Samtlichen Schriften von Karl Loewith hat drei thematische Schwerpunkte. Sie sind im wesentlichen mit den spaten Schriften "Gott, Mensch und Welt in der Metaphysik von Descartes bis zu Nietzsche" von 1967, der Akademie-Abhandlung von 1968, "Vicos Grundsatz: verum et factum convertuntur. Seine theologische Pramisse und deren sakulare Konsequenzen" und Loewiths letzter Buchpublikation Paul Valery. Grundzuge seines philosophischen Denkens von 1971 umrissen. Mit der Thematik von "Gott, Mensch und Welt" knupft Loewith an die Kritik an, die er insbesondere in Weltgeschichte und...
Dieser Band der Samtlichen Schriften von Karl Loewith hat drei thematische Schwerpunkte. Sie sind im wesentlichen mit den spaten Schriften "Gott, Mens...
Karl Loewith gilt als eine der herausragenden Persoenlichkeiten der deutschen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Er studierte bei Edmund Husserl in Freiburg und folgte nach der Promotion in Munchen 1923 seinem Lehrer Martin Heidegger nach Marburg, bei dem er sich 1928 mit der phanomenologischen Arbeit Das Individuum in der Rolle des Mitmenschen habilitierte. Von 1934 bis 1951 befand sich Karl Loewith in der Emigration, die Stationen waren Italien, Japan und Amerika. Seit 1952 lehrte er in Heidelberg bis zu seiner Emeritierung das Fach Philosophie. Die Auseinandersetzung mit der deutschen...
Karl Loewith gilt als eine der herausragenden Persoenlichkeiten der deutschen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Er studierte bei Edmund Husserl in Fre...