Die vorliegende Erzählung "Der Lästerer" ist ein charakteristisches Beispiel für die herbe und knappe Schreibart Zahns, der auf wenig Seiten erschüttern und erfreuen kann und immer auf den Grund menschlicher Leidenschaften und Handlungen vorstößt. Mit seinen herben, ausgeprägten Charakteren der Schweizer Bergwelt erfreut uns hier der "Volkserzähler". Erstmals erschienen 1908, jetzt im Neusatz in Normalschrift, statt Fraktur.
Die vorliegende Erzählung "Der Lästerer" ist ein charakteristisches Beispiel für die herbe und knappe Schreibart Zahns, der auf wenig Seiten erschÃ...
Die vorliegende Erzählung "Der Lästerer" ist ein charakteristisches Beispiel für die herbe und knappe Schreibart Zahns, der auf wenig Seiten erschüttern und erfreuen kann und immer auf den Grund menschlicher Leidenschaften und Handlungen vorstößt. Mit seinen herben, ausgeprägten Charakteren der Schweizer Bergwelt erfreut uns hier der "Volkserzähler". Erstmals erschienen 1908, jetzt im Neusatz in Normalschrift, statt Fraktur.
Die vorliegende Erzählung "Der Lästerer" ist ein charakteristisches Beispiel für die herbe und knappe Schreibart Zahns, der auf wenig Seiten erschÃ...
In 'Die Clari-Marie' von Ernst Zahn wird die Geschichte einer jungen Frau namens Clari-Marie erzählt, die in einer kleinen, von Traditionen geprägten Dorfgemeinschaft lebt. Das Buch zeichnet sich durch einen realistischen und einfühlsamen Schreibstil aus, der die Leser tief in die Gedanken und Gefühle der Protagonistin eintauchen lässt. Ernst Zahn widmet sich in diesem Werk geschickt den Themen Identität, Tradition und Selbstbestimmung, wodurch 'Die Clari-Marie' einen wichtigen Beitrag zur deutschsprachigen Literatur leistet. Der Autor schafft es, die Leser durch seine feinsinnige...
In 'Die Clari-Marie' von Ernst Zahn wird die Geschichte einer jungen Frau namens Clari-Marie erzählt, die in einer kleinen, von Traditionen geprägte...