Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Mutter und einer ihrer beiden Sohne stehen im Mittelpunkt des Buches "Tony und Bruno Werntgen. Zwei Leben fur die Luftfahrt." Antoinette (Tony) Werntgen gilt als die erste Frau in Deutschland, die Flugzeuge entwickelte, und hat sich um die Anfange des Flugplatzes Bonn-Hangelar verdient gemacht. Ihr Sohn Bruno war einst mit 17 Jahren der jungste Pilot der Welt und ein Flugzeugkonstrukteur. Das Gluck dieser beiden Luftfahrtpioniere dauerte aber nicht lange. Bruno Werntgen starb im Alter von nur 19...
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Mutter und einer ihrer beiden Sohne stehen im Mitte...
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Sprache: Deutsch, Abstract: "Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werden die Menschen feststellen, dass man Geld nicht essen kann." Diese Worte werden dem weisen Indianerhauptling Seattle (1786-1866) zugeschrieben, der um 1855 eine engagierte Rede gehalten haben soll, welche die Weien zur Achtung der Natur ermahnte. In Wirklichkeit stammt der eingangs erwahnte Satz aus einer Prophezeiung des kanadischen Stammes der Cree. Seattle wurde zu einem der groen Idole der...
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Sprache: Deutsch, Abstract: "Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergi...
Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Nordamerikas beruhmteste Indianerin gilt die Hauptlingstochter Pocahontas (um 1595-1617) aus Virginia. Ihr Vater war der Begrunder und Oberhauptling der Powhatan-Konfoderation. Er trug den indianischen Namen Wahunsonacook (1531-1618), wurde aber von den Englandern Powhatan genannt, so wie der Indianerstamm, dem er angehorte. Bei der Powhatan-Konforderation handelte es sich um eine Allianz von 31 Stammen mit rund 200 Dorfern und schatzungsweise 10.000 Menschen in der Kustenregion von Virginia. Die...
Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Nordamerikas beruhmteste Indianerin gilt die Hauptling...
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie konnte es dazu kommen, dass ein so menschenscheuer und schuchterner Konig wie Louis XV von Frankreich und Navarra im Laufe seines Lebens so viele Geliebte hatte und zahlreiche eheliche und uneheliche Kinder zeugte? War "der Vielgeliebte," wie sein Volk ihn anfangs nannte, auf sexuellem Gebiet ein Wustling? Handelte es sich eher um einen Tater oder eher um ein Opfer oder abwechselnd um beides? Was waren das fur Frauen, die sich mit dem Herrscher trotz seines zweifelhaften Rufes einlieen? Hat der...
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie konnte es dazu kommen, dass ein so menschenscheuer u...
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Archaologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die bedeutendste und fundreichste Kulturstufe der Neanderthaler in der mittleren Altsteinzeit gilt das Mousterien vor etwa 125.000 bis 40.000 Jahren, das in Europa, im Mittelmeergebiet und in Mittelasien sehr verbreitet war. Der Begriff Mousterien wurde 1869 von dem franzosischen Prahistoriker Gabriel de Mortillet (1821-1898) aus Saint-Germain bei Paris nach den Funden aus der Hohle von Le Moustier bei Les Eyzies-de-Tayac im Departement Dordogne gepragt. Auch in Deutschland hat man zahlreiche...
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Archaologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die bedeutendste und fundreichste Kulturstufe der Neanderthaler...
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Archaologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Rund 400 Jahre Urgeschichte von etwa 1600 bis 1200 v. Chr. passieren in dem Taschenbuch Osterreich in der Mittelbronzezeit in Wort und Bild Revue. Es befasst sich mit den Kulturen und Gruppen, die in dieser Zeitspanne im Gebiet der heutigen Alpenrepublik existierten. Geschildert werden die Anatomie und Krankheiten der damaligen Ackerbauern, Viehzuchter und Bronzegieer, ihre Siedlungen, Kleidung, ihr Schmuck, ihre Keramik, Werkzeuge, Waffen, Haustiere, Jagdtiere, ihr Verkehrswesen, Handel, ihre Kunstwerke und...
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Archaologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Rund 400 Jahre Urgeschichte von etwa 1600 bis 1200 v. Chr. passiere...
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Archaologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Rund 700 Jahre Urgeschichte von etwa 2300 bis 1600 v. Chr. passieren in dem Taschenbuch Die Schweiz in der Fruhbronzezeit in Wort und Bild Revue. Es befasst sich mit den Kulturen und Gruppen, die in dieser Zeitspanne im Gebiet der heutigen Eidgenossenschaft existierten: Rhone-Kultur, Arbon-Kultur und Inneralpine Bronzezeit-Kultur. Geschildert werden die Anatomie und Krankheiten der damaligen Ackerbauern, Viehzuchter und Bronzegieer, ihre Siedlungen, Kleidung, ihr Schmuck, ihre Keramik, Werkzeuge, Waffen,...
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Archaologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Rund 700 Jahre Urgeschichte von etwa 2300 bis 1600 v. Chr. passiere...
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Archaologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Rund 500 Jahre Urgeschichte von etwa 1300/1200 bis 800 v. Chr. passieren in dem Taschenbuch Die Schweiz in der Spatbronzezeit in Wort und Bild Revue. Es befasst sich mit den Kulturen und Gruppen, die in dieser Zeitspanne im Gebiet der heutigen Alpenrepublik existierten. Geschildert werden die Anatomie und Krankheiten der damaligen Ackerbauern, Viehzuchter und Bronzegieer, ihre Siedlungen, Kleidung, ihr Schmuck, ihre Keramik, Werkzeuge, Waffen, Haustiere, Jagdtiere, ihr Verkehrswesen, Handel, ihre Kunstwerke und...
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Archaologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Rund 500 Jahre Urgeschichte von etwa 1300/1200 bis 800 v. Chr. pass...
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Archaologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 2001 erfuhr die Fachwelt erstaunt von der neuen Hohlenlowen-Unterart Panthera leo vereshchagini, die im Eiszeitalter vor etwa 40.000 bis 10.000 Jahren in Nordostasien und auf Beringia existierte. Diese Lowenunterart wird als Beringia-Hohlenlowe oder Ostsibirischer Hohlenlowe bezeichnet. Die wissenschaftliche Erstbeschreibung erfolgte durch die russischen Palaontologen Gennady F. Baryshnikov in St. Petersburg und Gennady Boeskorov in Jakutsk. Der Beringia-Hohlenlowe bzw. Ostsibirische Hohlenlowe war im Vergleich...
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Archaologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 2001 erfuhr die Fachwelt erstaunt von der neuen Hohlenlowen-Unterar...
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Archaologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Kultur, die vor etwa 1500 bis 1200 v. Chr. in Schleswig-Holstein, auf den Nordfriesischen Inseln Sylt, Amrum und Fohr, im Kustengebiet von Mecklenburg-Vorpommern sowie auf der Ostseeinsel Rugen existierte, steht im Mittelpunkt des Taschenbuches Die altere nordische Bronzezeit in Deutschland. Geschildert werden die Anatomie und Krankheiten der damaligen Ackerbauern, Viehzuchter und Bronzegieer, ihre Siedlungen, Kleidung, ihr Schmuck, ihre Keramik, Werkzeuge, Waffen, Haustiere, Jagdtiere, ihr Verkehrswesen,...
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Archaologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Kultur, die vor etwa 1500 bis 1200 v. Chr. in Schleswig-Holste...