Wissenschaftlicher Hohepunkt des Heine-Jahres 1997 war der Internationale Heinrich-Heine-Kongre, der im Mai in Zusammenarbeit von der Heinrich-Heine-Universitat und dem Heinrich-Heine-Institut in Dusseldorf veranstaltet wurde. Zum 200. Geburtstag diskutierten die Heine-Expertinnen und -Experten aus 15 Landern die Position des Autors zwischen aufklarerischem Forschrittsglauben und der Skepsis des modernen Intellektuellen. Thematisiert wurden u.a. Heines Politikverstandnis im Ubergang von franzosischer Aufklarung zum Fruhsozialismus, seine Europaidee im Spannungsfeld von Nationalismus und...
Wissenschaftlicher Hohepunkt des Heine-Jahres 1997 war der Internationale Heinrich-Heine-Kongre, der im Mai in Zusammenarbeit von der Heinrich-Heine-U...
Die Beiträge dieses Heine-Jahrbuchs entstammen meist noch dem Umkreis des Heine-Jahrs 1997. Im ersten Teil stehen Fragen der Interpretation im Vordergrund; S. Ledanff untersucht die Briefe aus Berlin, K.H. Götze die Stellung von Heines Liebeslyrik in der Geschichte der Gefühle. R. Anglade beschäftigt sich mit Heines Prophezeiung einer deutschen »Universalrevolution« und M. Glückert mit einem späten Heine-Gedicht. Der zweite Teil breitet neue Quellen zu Heines Werk und Leben aus, u.a. zur Frage einer möglichen Bleivergiftung und seines Opiumgebrauchs. Von besonderem Interesse ist M....
Die Beiträge dieses Heine-Jahrbuchs entstammen meist noch dem Umkreis des Heine-Jahrs 1997. Im ersten Teil stehen Fragen der Interpretation im Vorder...
Drei Beiträge des Heine-Jahrbuchs 2000 wenden sich einzelnen Heine-Texten zu: Tanja Rudtke und Gerhard Kluge beschäftigen sich mit dem Karnevalesken, Grotesken und Karikaturhaften in den »Memoiren des Herren von Schnabelewopski«; Anne Maximiliane Jäger stellt »Vitzliputzli« in den Mittelpunkt ihrer Anaylse. Das von gegenseitiger Abneigung geprägte Verhältnis zwischen Heine und Felix Mendelssohn Bartholdy untersucht Thomas Schmidt-Beste. Achim Hölter geht dem literarischen Schicksal des Elefanten auf der Place de la Bastille nach. Bei den kleineren Beiträgen umreißt Alfredo Bauer...
Drei Beiträge des Heine-Jahrbuchs 2000 wenden sich einzelnen Heine-Texten zu: Tanja Rudtke und Gerhard Kluge beschäftigen sich mit dem Karnevalesken...
Porträts von 25 Frauen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Band gibt einen Einblick in die Spannweite weiblicher Aktivitäten - von der Sängerin bis zur Ärztin, von der Komponistin bis zur Frauenrechtlerin. Mit Beiträgen über: Rahel Varnhagen, Caroline Fouqué, Lea Mendelssohn, Jeanette Strauß-Wohl, Rosa Maria Assing, Anna Milder, Wilhelmine Schröder-Devrient, Amalie Schoppe, Friederike Robert, Adele Schopenhauer, Therese von Jacob, Louise Henry, Charlotte Birch-Pfeiffer, Kathinka Zitz-Halein, Fanny Hensel, Charlotte Stieglitz, Louise Dittmar, Marie von Colomb, Johanna...
Porträts von 25 Frauen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Band gibt einen Einblick in die Spannweite weiblicher Aktivitäten - von der ...
In den Aufsätzen des diesjährigen Heine-Jahrbuchs werden allgemeinere Themen der Heine-Forschung aufgegriffen. Joseph A. Kruse beschäftigt sich mit Heines doppeldeutiger Beziehung zur Zukunft, während sich Markus Hallensleben mit dem Geschichtsbegriff des späten Heine auseinandersetzt. Michael Ansel untersucht die Bedeutung von Heines »Romantischer Schule« für die hegelianische Romantikhistoriographie des 19. Jahrhunderts, und Susanne Borchardt unternimmt es in ihrem Beitrag, Heines Frauenbild anhand der beiden Sphinxgedichte zu erläutern. Hanne Boenisch beschäftigt sich mit der...
In den Aufsätzen des diesjährigen Heine-Jahrbuchs werden allgemeinere Themen der Heine-Forschung aufgegriffen. Joseph A. Kruse beschäftigt sich mit...