Tobias Bulang, Michael Waltenberger, Jan-Dirk Müller, Peter Strohschneider, Beate Kellner
Die deutschsprachige Erzahlliteratur des 16. Jahrhunderts, die an der Schwelle zur Poetik des Barock steht, wird in der germanistischen Forschung in ihrer kulturellen und poetischen Bedeutung nach wie vor unterschatzt und vernachlassigt. Die vorwiegend germanistischen Beitrage dieses Bandes, die auch romanistische und kunsthistorische Perspektiven einbeziehen, richten sich auf Prosaromane, Schwanke, Tierepik und historiographische Groformen. Sie setzen sich zum Ziel, die Strukturen und Semantiken der Texte zu erschlieen und erproben neue Sichtweisen, indem sie den Leistungen des Erzahlens...
Die deutschsprachige Erzahlliteratur des 16. Jahrhunderts, die an der Schwelle zur Poetik des Barock steht, wird in der germanistischen Forschung i...
Die Studie untersucht anhand von Hugo von Trimbergs "Renner," Heinrich Wittenwilers "Ring" und Johann Fischarts "Geschichtklitterung" die Austauschbeziehungen zwischen Dichtung und Wissen unter den spezifischen literarischen, epistemischen und gesellschaftlichen Bedingungen des spaten Mittelalters und der fruhen Neuzeit. Ihr Gegenstand sind Dichtungen, die in besonderem Mae mit Material aus wissensliterarischen Texten aller Art angereichert sind und die insofern mit den enzyklopadischen Wissenskompilationen ihrer Zeit in ein Konkurrenzverhaltnis treten. Wissen erscheint in Dichtungen...
Die Studie untersucht anhand von Hugo von Trimbergs "Renner," Heinrich Wittenwilers "Ring" und Johann Fischarts "Geschichtklitterung" die Austausch...