In diesem Buch wird die grundlagentheoretische Frage nach dem Untersuchungsobjekt der Sprachwissenschaft mit dem aktuellen Thema "Medien" verbunden. Hierbei geht es insbesondere um den Kompetenzbegriff: Wenn es keine medienunabhaauml;ngige Sprachkompetenz gibt, inwiefern ist die Kompetenz dann trotzdem "frei"? Im Anschluss an Wittgenstein wird die These entwickelt, dass sich Sprachkompetenz in vielen Fallen angemessener als "Sprachspielkompetenz" fassen lasst. Dieses Modell wird im Hauptkapitel ausgearbeitet und an zahlreichen Beispielen veranschaulicht.
In diesem Buch wird die grundlagentheoretische Frage nach dem Untersuchungsobjekt der Sprachwissenschaft mit dem aktuellen Thema "Medien" verbunden. H...
Susanne Günthner, Wolfgang Imo, Jan Georg Schneider, Jan Georg Schneider
Diskussionen uber den vermeintlichen Verfall der Sprache haben in Deutschland eine lange Tradition. Seit einigen Jahren ist die Sprachverfallsthese nun erneut in den Fokus offentlicher Auseinandersetzungen geruckt: Autoren wie Bastian Sick oder Dieter E. Zimmer bringen mit groem Erfolg ihre Ansichten zur "Verlotterung der Sprache" an die Offentlichkeit. Aus linguistischer Perspektive kann die populare Verfallsthese nicht bestatigt werden; allerdings wirft das diskursive Ereignis einer erneuten Sprachverfallsdebatte Fragen nach der Bestandigkeit und Veranderbarkeit von Sprachnormen und...
Diskussionen uber den vermeintlichen Verfall der Sprache haben in Deutschland eine lange Tradition. Seit einigen Jahren ist die Sprachverfallsthese...