Der Band befasst sich mit der kolonisatorischen Identitat im deutschen Kaiserreich aus sprachgeschichtlicher und diskursanalytischer Perspektive. Die Bildung kolonisatorischer Identitat ist von der Pragung bestimmter Kommunikationsformen nicht zu trennen. Vor allem durch sprachliches Handeln bildet sich eine gemeinschaftlich erfahrene Gleichheit. Die diskursive, ideologische und phantasierte Identitat als Kolonialmacht zeigt sich daher als gewichtiges Inhaltsfeld der nationalen Kommunikation zwischen 1884/85 und 1919. Die Artikel des Bandes sind als grundlegender Beitrag zur...
Der Band befasst sich mit der kolonisatorischen Identitat im deutschen Kaiserreich aus sprachgeschichtlicher und diskursanalytischer Perspektive. D...
Die Diskurslinguistik hat sich mittlerweile als Teildisziplin der Sprachwissenschaft, die sich mit textubergreifenden Bedeutungsbezugen und historisch-kulturell verankertem Wissen befasst, und als auf Sprache spezialisierte Subdisziplin im multidisziplinaren Projekt "Diskursanalyse" etabliert. Wahrend die theoretische Reflexion des Diskursbegriffes weit vorangeschritten ist und zahlreiche Einzeluntersuchungen vorliegen, fehlt es noch immer an einer fundierten Methodik und Methodologie, an Verfahren, die wissenschaftlichen Kriterien wie Validitat und Reliabilitat standhalten und gleichzeitig...
Die Diskurslinguistik hat sich mittlerweile als Teildisziplin der Sprachwissenschaft, die sich mit textubergreifenden Bedeutungsbezugen und historisch...
What happens when philosophers and sociologists, historians, literary scholars, and linguists try to engage in discourse? The essays in this volume examine this question and describe the structure of discourses as instances of meaning-production based on a common basic understanding of discourse from a theoretical, methodological, and empirical perspective.
"
What happens when philosophers and sociologists, historians, literary scholars, and linguists try to engage in discourse? The essays in this volume...