Der Band versammelt Aufsatze, die die Bedeutung der Kategorie des Unbewussten fur Nietzsches Philosophieren facettenreich herausarbeiten und fur Analysen dilemmatischer Bestimmungen des Humanen in der Moderne fruchtbar machen. Die Perspektiven der Beitrage reichen dabei von der Kritik an der Bewusstseinsphilosophie mit ihren Folgen fur die Erkenntnis-, Moral-, Kultur- und Religionskritik bis hin zu Fragen der Literaturtheorie, Asthetik und den psychischen Energien in den Kunsten sowie zur Anthropologie, den Kognitionswissenschaften, Gender-Studies, zur Psychologie und Psychoanalyse.
Der Band versammelt Aufsatze, die die Bedeutung der Kategorie des Unbewussten fur Nietzsches Philosophieren facettenreich herausarbeiten und fur An...
In der Philosophiegeschichte findet sich keine detailliert ausformulierte Philosophie des Abschieds. Die Publikation liefert hierzu die Spur des Abschieds, als ein abwesend anwesendes Phänomen nachzuzeichnen ist.Neben der Rekonstruktion der relevanten philosophischen Thanatologienvon der Antike bis ins 20. Jahrhundert, der Phänomenologievon Leiden und Schmerz, des Trostes und der Trauer werdenvorrangig über Nietzsches Philosophie der tragischen Bejahungpraxisphilosophische Orientierungen für ein souveränes Verhaltengegenüber dem existentiellen Phänomen des Abschieds präsentiert.
In der Philosophiegeschichte findet sich keine detailliert ausformulierte Philosophie des Abschieds. Die Publikation liefert hierzu die Spur des Absch...
Belegt werden soll, wie Nietzsche die Literatur beeinflusste und wie seine Themen literarisch umgesetzt wurden. In Rede stehen dabei Robert Musil, Stefan George, Rainer-Maria Rilke, Heimito von Doderer, Else Lasker-Schüler, Hermann Broch und auch neuere Literaten: Bertolt Brecht, Thomas Bernhard, Heiner Müller, Martin Walser und Durs Grünbein. Abgesehen von den neueren Autoren, die bisher nicht in diesem Zusammenhang thematisiert wurden, eröffnen auch die Beiträge über die ältere Rezeption neue Perspektiven, sodass hier für beide Perioden neue Erkenntnisse bezüglich Nietzsches...
Belegt werden soll, wie Nietzsche die Literatur beeinflusste und wie seine Themen literarisch umgesetzt wurden. In Rede stehen dabei Robert Musil, Ste...
Der Mensch ist ein Augentier. Schon die vorsokratische Philosophie feierte den Sehsinn als den edelsten, womit das Auge zum herausgehobenen Sinnesorgan wurde. Gleichwohl wurde von der Antike an, im Deutschen Idealismus und in der Aufklärungsphilosophie das Sehen gegenüber dem begrifflichen Erkennen abgewertet, was im Zusammenhang mit der Verachtung des Leibes und der Sinne steht. Eine angemessene Würdigung erfährt das Sehen in der Phänomenologie der Wahrnehmung von Merleau-Ponty, bei Bergson und bei Sartre, dessen Blicktheorie für eine Subjekt- und für eine Intersubjektivitätstheorie...
Der Mensch ist ein Augentier. Schon die vorsokratische Philosophie feierte den Sehsinn als den edelsten, womit das Auge zum herausgehobenen Sinnesorga...