Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums In dem 1841 erschienenen, zentralen Text seiner Religionskritik begrundet der Philosoph und Anthropologe Ludwig Feuerbach seine Projektionstheorie. Er sieht in Gott eine Projektionsflache menschlicher Sehnsuchte nach Unsterblichkeit und Vollkommenheit, ohne dass der Mensch diese als eigene Wunsche erkennt. Nur deshalb ist es moglich, dass Menschen andere Menschen unter Berufung auf Gott unterdrucken. Feuerbachs Kritik hatte grossen Einfluss auf die Bewegung des Vormarz und gilt moderner Geisteswissenschaft bis heute als grundlegend. Erstdruck:...
Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums In dem 1841 erschienenen, zentralen Text seiner Religionskritik begrundet der Philosoph und Anthropologe ...
Ludwig Feuerbach: Grundsatze der Philosophie der Zukunft und andere Schriften Grundsatze der Philosophie der Zukunft: Erstdruck: Zurich und Winterthur (Julius Frobel) 1843. Vorlaufige Thesen zur Reform der Philosophie: Entstanden 1842. Erstdruck in: Das literarische Comptoir (Zurich und Winterthur) 1843. Uber das Wesen des Christentums in Beziehung auf den Einzigen und sein Eigentum: Erstdruck in: Wigands Vierteljahresschrift (Leipzig), 1845. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016, 2. Auflage. Textgrundlage ist die Ausgabe: Ludwig Feuerbach:...
Ludwig Feuerbach: Grundsatze der Philosophie der Zukunft und andere Schriften Grundsatze der Philosophie der Zukunft: Erstdruck: Zurich und Winterthur...
Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon von Verulam bis Benedikt Spinoza Die Darstellung ging aus Vorlesungen hervor, die Feuerbach Anfang der dreissiger Jahre in Erlangen gehalten hatte. Erstdruck: Ansbach 1833. Hier nach der 1847 publizierten Fassung letzter Hand: Ludwig Feuerbach's sammtliche Werke, Bd. 4, Leipzig 1847. Vollstandige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Herausgegeben von Joachim Hoppner,...
Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon von Verulam bis Benedikt Spinoza Die Darstellung ging aus Vorlesungen hervor, die Feuerb...
Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon von Verulam bis Benedikt Spinoza Die Darstellung ging aus Vorlesungen hervor, die Feuerbach Anfang der dreissiger Jahre in Erlangen gehalten hatte. Erstdruck: Ansbach 1833. Hier nach der 1847 publizierten Fassung letzter Hand: Ludwig Feuerbach's sammtliche Werke, Bd. 4, Leipzig 1847. Vollstandige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Herausgegeben von Joachim Hoppner,...
Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon von Verulam bis Benedikt Spinoza Die Darstellung ging aus Vorlesungen hervor, die Feuerb...
Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Vollstandige Ausgabe In dem 1841 erschienenen, zentralen Text seiner Religionskritik begrundet der Philosoph und Anthropologe Ludwig Feuerbach seine Projektionstheorie. Er sieht in Gott eine Projektionsflache menschlicher Sehnsuchte nach Unsterblichkeit und Vollkommenheit, ohne dass der Mensch diese als eigene Wunsche erkennt. Nur deshalb ist es moglich, dass Menschen andere Menschen unter Berufung auf Gott unterdrucken. Feuerbachs Kritik hatte grossen Einfluss auf die Bewegung des Vormarz und gilt moderner Geisteswissenschaft bis heute als...
Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Vollstandige Ausgabe In dem 1841 erschienenen, zentralen Text seiner Religionskritik begrundet der Philo...
Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Vollstandige Ausgabe In dem 1841 erschienenen, zentralen Text seiner Religionskritik begrundet der Philosoph und Anthropologe Ludwig Feuerbach seine Projektionstheorie. Er sieht in Gott eine Projektionsflache menschlicher Sehnsuchte nach Unsterblichkeit und Vollkommenheit, ohne dass der Mensch diese als eigene Wunsche erkennt. Nur deshalb ist es moglich, dass Menschen andere Menschen unter Berufung auf Gott unterdrucken. Feuerbachs Kritik hatte grossen Einfluss auf die Bewegung des Vormarz und gilt moderner Geisteswissenschaft bis heute als...
Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Vollstandige Ausgabe In dem 1841 erschienenen, zentralen Text seiner Religionskritik begrundet der Philo...