Hermann Sicius stellt in diesem essential die Elemente der sechsten Nebengruppe (Chromgruppe) ausfuhrlich vor. Er zeigt, dass die Elemente dieser Gruppe chemisch meist relativ reaktionstrage sind und regelmaige Abstufungen ihrer Eigenschaften zeigen. So nehmen vom Chrom zum Wolfram Dichte, Schmelz- und Siedepunkte zu, die Reaktivitat leicht ab. Chrom, Molybdan und Wolfram entdeckte man Ende des 18. Jahrhunderts, das nur kunstlich darstellbare Seaborgium erst etwa 200 Jahre spater. Molybdan ist z. B. Bestandteil sehr harter Stahle, Wolfram wurde fur Wendeln von Gluhlampen verwendet....
Hermann Sicius stellt in diesem essential die Elemente der sechsten Nebengruppe (Chromgruppe) ausfuhrlich vor. Er zeigt, dass die Elemente d...
Hermann Sicius stellt ausfuhrlich die Elemente der neunten Nebengruppe (Cobalt, Rhodium, Iridium und Meitnerium) vor, deren physikalische und chemische Eigenschaften relativ ahnlich sind. Cobalt wurde 1735 entdeckt, Rhodium und Iridium Anfang des 19. Jahrhunderts. Auch beim Elementenpaar Rhodium und Iridium ist noch die Auswirkung der Lanthanoidenkontraktion zu beobachten. Die jeweiligen physikalischen Eigenschaften dieser zwei Elemente unterscheiden sich jedoch schon merklich, nicht aber die chemischen. Die Eigenschaften des Cobalts dagegen weichen von denen der zwei edlen Platinmetalle...
Hermann Sicius stellt ausfuhrlich die Elemente der neunten Nebengruppe (Cobalt, Rhodium, Iridium und Meitnerium) vor, deren physikalische und chemi...
Hermann Sicius stellt ausfuhrlich die Elemente der zehnten Nebengruppe (Nickel, Palladium, Platin und Darmstadtium) vor, deren physikalische und chemische Eigenschaften relativ ahnlich sind. Nickel wurde 1751 entdeckt, Palladium 1803, und Platin war zumindest in legierter Form schon in Altagypten bekannt. Auch beim Elementenpaar Palladium und Platin erkennt man noch die Auswirkung der Lanthanoidenkontraktion. Die jeweiligen physikalischen Eigenschaften dieser zwei Elemente unterscheiden sich jedoch schon merklich, nicht aber die chemischen. Die Eigenschaften des Nickels dagegen weichen von...
Hermann Sicius stellt ausfuhrlich die Elemente der zehnten Nebengruppe (Nickel, Palladium, Platin und Darmstadtium) vor, deren physikalische und ch...
Hermann Sicius stellt ausfuhrlich die Elemente der zweiten Nebengruppe vor (Zink, Cadmium, Quecksilber, Copernicium), deren physikalische und chemische Eigenschaften relativ ahnlich sind. Auswirkungen der Lanthanoidenkontraktion erkennt man hier kaum noch. Cadmium steht in seinen Eigenschaften etwa zwischen dem Zink und dem Quecksilber. Zink und Cadmium haben negative Normalpotentiale, wogegen Quecksilber ein Halbedelmetall ist. Die Elemente dieser Gruppe geben meist ein oder zwei auere Valenzelektronen ab, um eine stabile Elektronenkonfiguration zu erreichen. Fur das hochste Element dieser...
Hermann Sicius stellt ausfuhrlich die Elemente der zweiten Nebengruppe vor (Zink, Cadmium, Quecksilber, Copernicium), deren physikalische und chemisch...
Die sechs bekannten Mitglieder dieser achten Hauptgruppe, von Helium bis Radon, sind bei Raumtemperatur allesamt gasförmig, nur über den möglichen Aggregatzustand des siebten Vertreters dieser Elementengruppe, des nur künstlich erzeugbaren Oganessons wird noch diskutiert. Das bekannteste Einsatzgebiet für alle Edelgase mit Ausnahme des Radons ist das als Füllgas in Gasentladungslampen und speziell des Heliums als Füllgas für Ballons. Aber was gibt es darüber hinaus? Welche chemischen Verbindungen der Edelgase existieren bereits? Der Autor beschreibt die gegenwärtige Lage und gibt...
Die sechs bekannten Mitglieder dieser achten Hauptgruppe, von Helium bis Radon, sind bei Raumtemperatur allesamt gasförmig, nur über den möglichen ...
Hermann Sicius stellt ausführlich die Elemente der siebten Nebengruppe (Mangangruppe) vor. Er zeigt, dass die Elemente dieser Gruppe, mit Ausnahme des Mangans, chemisch meist relativ reaktionsträge sind und regelmäßige Abstufungen ihrer Eigenschaften zeigen. So nehmen vom Mangan zum Rhenium Dichte, Schmelz- und Siedepunkte zu, die Reaktivität jedoch ab. Mangan findet sich als Bestandteil sehr harter Stähle, Technetium wird als Radiotherapeutikum eingesetzt, Braunstein wird in Batterien benötigt, Kaliumpermanganat als Desinfektionsmittel und Rhenium als Bestandteil ermüdungsfreier...
Hermann Sicius stellt ausführlich die Elemente der siebten Nebengruppe (Mangangruppe) vor. Er zeigt, dass die Elemente dieser Gruppe, mit Ausnahme de...
Dieses Referenzwerk beschreibt umfassend, kompakt und präzise die Geschichte, Eigenschaften, Herstellung und Anwendung aller Elemente des Periodensystems. Besonderes Augenmerk liegt auf den chemischen Verbindungen der Elemente, die ebenfalls umfangreich dargestellt werden. Dieses Buch enthält 20 Kapitel, die in Form von Unterkapiteln jeweils die Elementeder acht Hauptgruppen,der ersten und zweiten sowie der vierten bis zehnten Nebengruppe,der Seltenerdmetalle und der dritten Nebengruppe, sowieder Actinoideenthalten. Abschließend folgt ein Ausblick auf die noch nicht entdeckten Elemente der...
Dieses Referenzwerk beschreibt umfassend, kompakt und präzise die Geschichte, Eigenschaften, Herstellung und Anwendung aller Elemente des Periodensys...