Das Problem der Sprache uberspannt das wissenschaftliche Werk Karl Buhlers. Dabei ist sein sprachaxiomatischer Ansatz stets in Verbindung mit seinem ursprunglich denkpsychologischen und zunehmend zeichentheoretischen Erkenntnisinteresse zu sehen. Im Zentrum entwickelt sich ein Modell des intersubjektiven Zeichenverkehrs im aktuellen Sprechereignis, das durch die Einsicht in die prinzipielle Zeichenvermitteltheit der gemeinschaftsbildenden Steuerungsmittel erst moglich wird. Als "Kerngebiet seines wissenschaftlichen Gesamtwerks" (Kamp 1977, 92), wird dem Entwicklungsgang der wichtigen...
Das Problem der Sprache uberspannt das wissenschaftliche Werk Karl Buhlers. Dabei ist sein sprachaxiomatischer Ansatz stets in Verbindung mit seinem u...
Das Organon-Modell der Sprache mit seinen drei Sinnfunktionen des Sprachzeichens verdankt seine Fertigstellung der Sprachbetrachtung im Rahmen einer allgemeinen Zeichentheorie - und der Einbettung der sprachlichen Funktionen in das konkrete Sprechereignis. Zu zwei Aspekten hat Karl Bühler jeweils ein großes Buch vorgelegt: eine Theorie der Darstellung (Sprachtheorie, 1934) und ein Buch zur Theorie der Ausdrucksbewegungen (Ausdruckstheorie, 1933). Die Appelltheorie ist gewissermaßen das unvollständige Segment in Karl Bühlers sprachtheoretischem und sematologischem Werk. Eine Neubewertung...
Das Organon-Modell der Sprache mit seinen drei Sinnfunktionen des Sprachzeichens verdankt seine Fertigstellung der Sprachbetrachtung im Rahmen einer a...