Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Soziologie), Veranstaltung: Die Anerkennung der Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentralen Begriffe dieser Arbeit - jener der 'Anerkennung' und jener der 'Missachtung' - entstammen dem alltaglichen Sprachgebrauch, werden in der Theorie etwa Axel Honneths1 jedoch eindeutiger definiert verwendet. Im Alltag kann vieles anerkannt werden: Leistungen eines Arbeitnehmers oder einer Hausfrau, die Rechte eines Tieres, die Legitimation...
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurn...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Buchwissenschaft), Veranstaltung: Die Erfindung des Buchdrucks aus Sicht der Medientheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit soll zentral die Frage behandelt werden, ob eine Systemtheorie zum Verstandnis medialer Phanomene (etwa des Phanomens der Einfuhrung des Buchdrucks) beitragt und diesem forderlich ist. Hierzu soll zunachst ein knapper Uberblick uber die Rezeption des Buches und des Buchdrucks bei Niklas Luhmann und Dirk Baecker als bekannten...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Buchwissenschaft), Vera...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Buchwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von vier Grundthesen wird erortert, wie sich durch soziale Medien und Netzwerke Markt- und Produktverhaltnisse geandert haben. Die Thesen umfassen im Einzelnen: 1. Nutzer wollen an Produktion und Distribution von Inhalten aktiv partizipieren 2. Marketingstrategien mussen unterhaltsamen Content bieten 3. Es zahlt sich fur Verlage aus, Content kostenfrei zu verteilen und User Generated Content zu fordern 4. Die...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Buchwissenschaft), Spr...
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Marx - Weber - Bourdieu, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundsatzlich bedarf jede wissenschaftliche Theorie der empirischen Uberprufung (oder zumindest der Uberprufbarkeit), um als "wissenschaftlich" gelten zu konnen. Dies gilt selbstredend auch fur die Geistes- und Sozialwissenschaften, also auch fur die Soziologie. Die folgende Arbeit versucht, eine bildungsokonomische Kritik an Webers empirischen...
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnb...
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Buchwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Buchwissenschaft), Veranstaltung: Geschichte der Schriftformen, Sprache: Deutsch, Abstract: Derrick de Kerckhove spricht in seinem Essay "Text, Kontext, Hypertext" davon, dass es drei Bewutseinsstadien mit jeweils assoziierten Typen des Sprachgebrauchs gebe: eines der mundlichen, eines der schriftlichen und eines der elektronischen Sprache. Die Schrift erfullt gewisse Funktionen fur die Kollektive, die sich ihrer bedienen: Sie entlastet ihre Erinnerung und macht allgemein mehr...
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Buchwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Buchwissenschaft), Veranstaltung: ...